Die Feuerwehr muss sich im Bereich der Forschung und Entwicklung als gleichwertiger Partner der Wissenschaft betätigen. Entwicklungen im Bereich der Sicherheit dürfen nicht am Anwender – also der Feuerwehr – vorbei, sondern müssen gemeinsam entstehen.
Das war – kurz zusammengefasst – der Inhalt des eintägigen Workshops „Zukunftstechnologien und Innovationen im Feuerwehrwesen“ des ÖBFV (Kompetenzzentrum wissensbasierte Gefahrenabwehr) mit informativen Vorträgen und breakout – sessions im Landesfeuerwehrverband Oberösterreich, bei dem sich über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingebracht haben.
Die Ergebnisse werden in einem Abschlussbericht zusammengefasst und sollen die künftige Forschungsplanung unterstützen und zur intensiveren Vernetzung beitragen. Eine Fortsetzung ist geplant.
Fotos: BFR Thomas Meier, MA
Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

NoVA-Befreiung der Feuerwehr: Sachliche Diskussion erwünscht
Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) schätzt…

ÖBFV-Info A-21 Ausgabe 2025 „Kriterienkatalog – Feuerwehrfreundliche Arbeitgeber Österreichs“ veröffentlicht

„Bevölkerungsschutz kann nur gemeinsam gelingen“
Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbandes: Bedeutung…

Feuerwehr-Jahrbuch neu gedacht und neu gestaltet
Zu dick, zu schwer, zu umfangreich. Das Jahrbuch der österreichischen…
Stöbern Sie in unserem Archiv …
https://www.bundesfeuerwehrverband.at/wp-content/uploads/2025/11/2025_SCS_1.jpg
1200
1600
Andreas Rieger
/wp-content/uploads/2017/09/obfv_transp_340x91_v6-ohne-rand.png
Andreas Rieger2025-11-10 14:13:002025-11-10 14:13:00G-S-F für steirische Schulen und Feuerwehren
Wien: Fortbildung der Höhenrettungsgruppen der österreichischen Berufsfeuerwehren
Wenn Personen oder Tiere aus Höhen oder Tiefen gerettet werden…
https://www.bundesfeuerwehrverband.at/wp-content/uploads/2023/02/saruv01.jpg
666
1000
Andreas Rieger
/wp-content/uploads/2017/09/obfv_transp_340x91_v6-ohne-rand.png
Andreas Rieger2023-02-07 14:26:282023-02-07 14:26:58SARUV: Mobilisierung für den Erdbebeneinsatz in der Türkei
Stadt Wien | Feuerwehr und KatastrophenschutzFeuerwehr half geflüchteter Ukrainerin
Die Höhenretter der Berufsfeuerwehr Wien verlegen am 12.05.2022…

Fragen und Antworten zu FW-Kennzeichen
Anfang Juli wurde die 37. Novelle des Kraftfahrgesetzes einstimmig…

Vier Verletzte bei Kellerbrand in Wien-Hernals
Dichter Rauch vom Keller bis in den 4.Stock: nach einem Brand…

Registrierung bei Feuerwehrspenden.at wieder möglich
Die Neu-Registrierung bei https://www.feuerwehrspenden.at für…

Einmeldung CECIS – GFFFV ready for Europe
Am Donnerstag, dem 20. September 2012, fand – als nachfolgender…
Spende an den ÖBFV-Schnellhilfefonds
Erreichbarkeit
Voitgasse 4 · 1220 Wien
Tel: +43 (1) 545 82 30 · Fax: +43 (1) 545 82 30 DW 13
office @ feuerwehr.or.at
Tel: +43 (1) 545 82 30 · Fax: +43 (1) 545 82 30 DW 13
office @ feuerwehr.or.at





Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz