Die Feuerwehr muss sich im Bereich der Forschung und Entwicklung als gleichwertiger Partner der Wissenschaft betätigen. Entwicklungen im Bereich der Sicherheit dürfen nicht am Anwender – also der Feuerwehr – vorbei, sondern müssen gemeinsam entstehen.
Das war – kurz zusammengefasst – der Inhalt des eintägigen Workshops „Zukunftstechnologien und Innovationen im Feuerwehrwesen“ des ÖBFV (Kompetenzzentrum wissensbasierte Gefahrenabwehr) mit informativen Vorträgen und breakout – sessions im Landesfeuerwehrverband Oberösterreich, bei dem sich über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingebracht haben.
Die Ergebnisse werden in einem Abschlussbericht zusammengefasst und sollen die künftige Forschungsplanung unterstützen und zur intensiveren Vernetzung beitragen. Eine Fortsetzung ist geplant.
Fotos: BFR Thomas Meier, MA
Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Fachausschuss Freiwillige Feuerwehren: ein Jahresrückblick
Den Fachausschuss Freiwillige Feuerwehren (FAFF) beschäftigen…

Katastrophen, Technik, Kameradschaft: Feuerwehrpräsident Mayer im Gemeindebund-Podcast
Neue „Amtsgeheimnisse“-Folge liefert einen spannenden Blick…

ÖBFV-RL KS-04 Bekleidungsvorschrift für die Feuerwehren Österreichs – Schutzbekleidung
Nach der Einführung der Richtlinie KS-03 (BEKLEIDUNGSVORSCHRIFT…

NoVA-Befreiung der Feuerwehr: Sachliche Diskussion erwünscht
Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) schätzt…
Stöbern Sie in unserem Archiv …

ÖBFV-Info E-36 Ausgabe 2024: „Fachempfehlung für die Vegetationsbrandbekämpfung“ veröffentlicht

Tätigkeitsbericht des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes
Landesfeuerwehrkommandant FVPräs Ing. Rudolf Robin legt einen…

Herzlich Willkommen in Lienz!
Der 24. Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb wurde am 18. August…
https://www.bundesfeuerwehrverband.at/wp-content/uploads/2019/05/trauer_v2.jpg
591
591
Andreas Rieger
/wp-content/uploads/2017/09/obfv_transp_340x91_v6-ohne-rand.png
Andreas Rieger2023-06-19 08:39:462023-06-19 08:52:33In Verbundenheit mit unseren deutschen Feuerwehrkamerad*innen
Stadt Wien | Feuerwehr und KatastrophenschutzJunger Mann steckt mit seinem Fuß in der Rolltreppe fest
Mittwochabend (05.10.2022) geriet ein junger Mann, bei der Benützung…
Stadt Wien | Feuerwehr und KatastrophenschutzFahrzeuglenker bei Verkehrsunfall auf der 2er-Linie schwer verletzt
Eine Person wurde bei einem Verkehrsunfall auf der 2er-Linie…

4. Feuerwehrkuraten-Seminar des ÖBFV – Aufgabe der Feuerwehrseelsorge: Umgang mit Schuld und Schuldbewältigung in der Feuerwehrwelt
Mit dem Thema „Schuld, Schuldgefühle, Schulderfahrung und…

Neuer Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter in der Steiermark
Nach knapp 50-jährigem aktivem Feuerwehrdienst steht Landesbranddirektor-Stellvertreter…
Spende an den ÖBFV-Schnellhilfefonds
Erreichbarkeit
Voitgasse 4 · 1220 Wien
Tel: +43 (1) 545 82 30 · Fax: +43 (1) 545 82 30 DW 13
office @ feuerwehr.or.at
Tel: +43 (1) 545 82 30 · Fax: +43 (1) 545 82 30 DW 13
office @ feuerwehr.or.at





Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz