Die Feuerwehr muss sich im Bereich der Forschung und Entwicklung als gleichwertiger Partner der Wissenschaft betätigen. Entwicklungen im Bereich der Sicherheit dürfen nicht am Anwender – also der Feuerwehr – vorbei, sondern müssen gemeinsam entstehen.
Das war – kurz zusammengefasst – der Inhalt des eintägigen Workshops „Zukunftstechnologien und Innovationen im Feuerwehrwesen“ des ÖBFV (Kompetenzzentrum wissensbasierte Gefahrenabwehr) mit informativen Vorträgen und breakout – sessions im Landesfeuerwehrverband Oberösterreich, bei dem sich über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingebracht haben.
Die Ergebnisse werden in einem Abschlussbericht zusammengefasst und sollen die künftige Forschungsplanung unterstützen und zur intensiveren Vernetzung beitragen. Eine Fortsetzung ist geplant.
Fotos: BFR Thomas Meier, MA
Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

NoVA-Befreiung der Feuerwehr: Sachliche Diskussion erwünscht
Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) schätzt…

ÖBFV-Info A-21 Ausgabe 2025 „Kriterienkatalog – Feuerwehrfreundliche Arbeitgeber Österreichs“ veröffentlicht

„Bevölkerungsschutz kann nur gemeinsam gelingen“
Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbandes: Bedeutung…

Feuerwehr-Jahrbuch neu gedacht und neu gestaltet
Zu dick, zu schwer, zu umfangreich. Das Jahrbuch der österreichischen…
Stöbern Sie in unserem Archiv …

Dramatische Szenen bei nächtlichem Kellerbrand
In einem Keller eines Wohnhauses in der Mariahilfer Straße bricht…

Absichtserklärung zwischen Bundesheer und ÖBFV
Zusammenarbeit soll künftig professionalisiert und verstärkt…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz16 Personen bei Wohnungsbrand in Wien-Alsergrund gerettet
Bei einem Zimmerbrand in einem sechsstöckigen Mehrparteienhaus…

Rettungsauto bei Unfall umgestürzt – mehrere Verletzte
Aus bisher unbekannter Ursache ist am 08.09.2018 ein Pkw mit…

Allfällige Anforderungen an die Rückführbarkeit von Messergebnissen – Kalibrierungsnotwendigkeiten
Bezüglich TRVB 123 S (ON F 3070):
Gemäß TRVB 123…

Wohnungsvollbrand – Mieterin sprang bei Eintreffen der Feuerwehr aus dem Fenster
In den frühen Morgenstunden des 01.05.2017 war in einer Wohnhausanlage…

Baumbergung im Stadtgebiet
Vermutlich in Folge eines Zeitschadens, einhergehend mit überdurchschnittlichen…

Feuerwehrleute retten Mann nach einem Herzstillstand das Leben
Am frühen Nachmittag bricht ein Mann nach einem plötzlichen…
Spende an den ÖBFV-Schnellhilfefonds
Erreichbarkeit
Voitgasse 4 · 1220 Wien
Tel: +43 (1) 545 82 30 · Fax: +43 (1) 545 82 30 DW 13
office @ feuerwehr.or.at
Tel: +43 (1) 545 82 30 · Fax: +43 (1) 545 82 30 DW 13
office @ feuerwehr.or.at





Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz