Die Feuerwehr muss sich im Bereich der Forschung und Entwicklung als gleichwertiger Partner der Wissenschaft betätigen. Entwicklungen im Bereich der Sicherheit dürfen nicht am Anwender – also der Feuerwehr – vorbei, sondern müssen gemeinsam entstehen.
Das war – kurz zusammengefasst – der Inhalt des eintägigen Workshops „Zukunftstechnologien und Innovationen im Feuerwehrwesen“ des ÖBFV (Kompetenzzentrum wissensbasierte Gefahrenabwehr) mit informativen Vorträgen und breakout – sessions im Landesfeuerwehrverband Oberösterreich, bei dem sich über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingebracht haben.
Die Ergebnisse werden in einem Abschlussbericht zusammengefasst und sollen die künftige Forschungsplanung unterstützen und zur intensiveren Vernetzung beitragen. Eine Fortsetzung ist geplant.
Fotos: BFR Thomas Meier, MA
Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Klein, fein und voller Wertschätzung: Ein Danke-Abend für Feuerwehrfunktionäre
Alle drei Jahre finden in Vorarlberg die Wahlen der Feuerwehrkommandanten…

ÖFKAD-Webinar: „Künstliche Intelligenz“ zum Nachsehen online
Für alle jene, die beim Livestream am 21. Oktober nicht dabei…

Tarifordnung valorisiert
Am 16.10.2025 wurde die Tarifordnung 2023 gemäß der Valorisierungsklausel…

Feuerwehr-Tunneltraining auf höchstem Niveau
Seit 2021 haben österreichische Feuerwehrmitglieder die Möglichkeit,…
Stöbern Sie in unserem Archiv …
https://www.bundesfeuerwehrverband.at/wp-content/uploads/2016/12/OEBFV_Logo_transparent_250px.png
215
250
Andreas Rieger
/wp-content/uploads/2017/09/obfv_transp_340x91_v6-ohne-rand.png
Andreas Rieger2024-03-14 14:16:042024-03-14 14:16:04ÖBFV-Info E-32 „PHOTOVOLTAIKANLAGEN UND DEREN SPEICHERANLAGEN veröffentlicht
FORMATEX23 Umweltanalytik Seminar in Lunz am See
Das mit Spannung erwartete Environmental Analytics Seminar fand…

SIGNAL 112 mit starkem internationalem Fokus eröffnet
Die Feuerwehrpräsidenten aus Ungarn, Slowenien, Nordmazedonien,…

Bundesfeuerwehrleistungsbewerb – noch ein Jahr bis zum Startschuss!
Nur eine Woche nach der Feuerwehrjugend sind die Aktiven gefordert…
https://www.bundesfeuerwehrverband.at/wp-content/uploads/2017/09/DAB_Bambergerg_1.jpg
1224
1632
Michael
/wp-content/uploads/2017/09/obfv_transp_340x91_v6-ohne-rand.png
Michael2014-07-29 07:58:002017-09-01 08:36:29Dachbrand
Live aus Mulhouse: Erstes Gold für Österreich
Zum CTIF-Weltmeister der Feuerwehrjugend kürte sich in Mulhouse…

Einsturzgefährdetes Stiegenhaus
Heute am Vormittag befuhr ein mit Dämmmaterial beladener Lkw…

4. Feuerwehrkuraten-Seminar des ÖBFV – Aufgabe der Feuerwehrseelsorge: Umgang mit Schuld und Schuldbewältigung in der Feuerwehrwelt
Mit dem Thema „Schuld, Schuldgefühle, Schulderfahrung und…
Spende an den ÖBFV-Schnellhilfefonds
Erreichbarkeit
Voitgasse 4 · 1220 Wien
Tel: +43 (1) 545 82 30 · Fax: +43 (1) 545 82 30 DW 13
office @ feuerwehr.or.at
Tel: +43 (1) 545 82 30 · Fax: +43 (1) 545 82 30 DW 13
office @ feuerwehr.or.at





Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz