Der Bundesfeuerwehrtag

Die beim 22. Bundesfeuerwehrtag in St. Pölten gewählten Präsidenten: Feuerwehrvizepräsident Ing. Rudolf Robin, Feuerwehrvizepräsident Ing. Peter Hölzl, Feuerwehrpräsident Robert Mayer, MSc, Feuerwehrvizepräsident BD DI Dr. Gerald Hillinger.


Der Bundesfeuerwehrtag ist das höchste Gremium des österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes. Der Bundesfeuerwehrtag tritt mindestens einmal am Ende der fünfjährigen Funktionsperiode zusammen. Die Hauptaufgabe des Bundesfeuerwehrtages ist die Entgegennahme der Berichte des Präsidiums sowie der Fachausschüsse über die Tätigkeit der abgelaufenen Funktionsperiode.

Darüber hinaus wählt der Bundesfeuerwehrtag den Präsidenten und die drei Vizepräsidenten des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes, legt die Satzungen des österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes fest und kann dessen Auflösung beschließen.

Alle Mitglieder des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes entsenden Delegierte zum Bundesfeuerwehrtag. Diese Delegierten vertreten die Interessen des jeweiligen Mitgliedes auf Bundesebene. Die Aufteilung stellt sich folgendermaßen dar:

ÖBFV4
LFV Burgenland5
LFV Kärnten6
LFV Niederösterreich22
LFV Oberösterreich21
LFV Salzburg5
LFV Steiermark13
LFV Tirol8
LFV Vorarlberg3
LFV Wien (inkl. Stadt Wien)6
Gemeinden mit Berufsfeuerwehren7
SUMME100