Änderungen Anforderungen an Steuerzentralen

Klarstellung auf Homepage bis zu den einzelnen Überarbeitungen:

In den TRVBs 111, 112 und 125 ist für die Festlegung von Anforderungen an Steuerzentralen von Entrauchungsanlagen oftmals die prEN 12101-9 angeführt. Da jedoch absehbar ist, dass diese europäische Norm in Kürze weder publiziert und noch mandatiert werden wird, können alternativ auch Steuerzentralen, welche nach ISO 21927-9 zertifiziert sind, eingesetzt werden. Die grundsätzlichen technischen Festlegungen der einzelnen TRVBs wie Platzierung, Anforderungen an Auslösestellen, Energieversorgung, etc. bleiben davon unberührt.

Für Steuerzentralen nach ISO 21927-9 gilt:

Diese Steuerzentralen sind für den Einsatz in Entrauchungsanlagen geeignet, sofern diese den Typen B, C oder D nach ISO 21927-9, Abschnitt 4.2.3 entsprechen.

Zur Abschlussüberprüfung der Steuerzentrale sind den Einreichunterlagen die entsprechenden Zertifikate bzw. Nachweise einer hierfür akkreditierten Zertifizierungs- und/oder Prüfstelle beizulegen.

Folgende Mindestwerte gelten für Steuerzentralen:

Anforderung nach ISO 21927-9 Zutreffender Punkt der ISO 21927-9 Festgelegter Mindestwert für Steuerzentralen
Betriebssicherheit 4.2.4 Re > 50
Umweltklassifizierung 8.2.1 Klasse 1

Die tatsächlichen Werte und Klassen sind am Typenschild bzw. in der Dokumentation zu vermerken.

Für besondere Einsatzzwecke, z. B. Außenanwendung oder in korrosiver Umgebung, kann eine höhere Klassifizierung notwendig sein.

Sofern in der ISO 21927-9 Verweise auf die ISO 21927-10 oder ähnl. vorhanden sind, sind diese Verweise durch die entsprechenden Absätze der EN 12101-10 bzw. der ÖNORM EN 54-Reihe zu ersetzen.

Die Festlegungen für objektspezifische Steuerzentralen nach TRVB 125 S Anhang 14 bzw. TRVB 112 S Anhang 6 bleiben durch diese Regelung unberührt. Steuerzentralen für den Einsatz in Druckbelüftungsanlagen gemäß TRVB 112 S müssen jedenfalls die Anforderungen für die manuelle Übersteuereinrichtung für die Feuerwehr erfüllen.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

TRVB 127 S

Im Anhang Q3 ist der Begriff „AFFF-Schaummittel“ durch den…

Ergänzender Text zu Punkt 4.7.2 der EN 13565-2 „Auslösen stationärer Schaumlöschanlagen“

Normtext: Einrichtungen, die stationäre Schaumlöschanlagen…

Dokumentation zur Verlängerung des Brandschutzpasses – Gültigkeitsvermerk

Zu Pkt. 3.4.6. TRVB 117 O 24 Die Bestätigung des Besuches…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

17 Menschen bei Kellerbrand gerettet

Am Nachmittag kommt es aus unbekannten Gründen zu einem Brand…

Weiter nach Innsbruck und Telfs

Nach Salzburg stoppte Feuerwehrpräsident Robert Mayer am 8.…

Motorradfahrer tödlich verunglückt

Am Gumpendorfer Gürtel, vor der Hauptfeuerwache Mariahilf kam…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Elektrofahrzeug prallt gegen Straßenbeleuchtungsmast

In Wien-Leopoldstadt kollidierte am 06.01.2022 ein Fahrzeug mit…
,

Weitere Lockerungen im Feuerwehrwesen geplant

In der letzten Videokonferenz der Landesfeuerwehrkommandanten…

Österreich stellt CTIF-Generalsekretär

Im Rahmen der Jugendfeuerwehrbegegnung fand die diesjährige…

Wohnparteien aus Mehrparteienwohnhaus evakuiert

In Wien – Brigittenau bemerkte am Abend des 16.01.2016 eine…

Explosion

Am 28. August 2014 kam es in einem Wohnhaus in Wien-Margareten…