Neuer Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter in der Steiermark

Nach knapp 50-jährigem aktivem Feuerwehrdienst steht Landesbranddirektor-Stellvertreter Gustav Scherz knapp vor seinem wohl verdienten Übertritt in seine „Feuerwehrpension“. Jede gewählte Funktion erlischt spätestens mit der Vollendung des 65. Lebensjahres des Gewählten.
Die Festhalle in Rosental an der Kainach, Bezirk Voitsberg, war Donnerstagnachmittag jener Ort, wo ein Stück steirischer Feuerwehrgeschichte geschrieben wurde. Hier fand die Ersatzwahl für Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Gustav Scherz statt, der in Kürze sein 65. Lebensjahr vollendet.
Zwei Kandidaten stellten sich der Wahl.
Wahlvorschläge wurden entsprechend den geltenden Fristen für Oberbrandrat Helmut LANZ, Bereichsfeuerwehrkommandant von Deutschlandsberg sowie Oberbrandrat Gerhard PÖTSCH, Bereichsfeuerwehrkommandant des größten steirischen Bezirkes, Liezen, eingebracht. Beide stellten sich der Wahl.
Den Wahlvorsitz bei der Wahl des Landesfeuerwehrkommandanten bzw. seines Stellvertreters hat gemäß Stmk. Feuerwehrgesetz § 33 das für das Feuerwehrwesen zuständige Mitglied der Steiermärkischen Landesregierung oder ein von diesem Beauftragter zu führen. Siegfried Schrittwieser, 2. Landeshauptmann-Stellvertreter, nahm diese Aufgabe wahr.

Die Wahlberechtigten.

Wahlberechtigt sind der Landesfeuerwehrkommandant, der Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter, die Bereichsfeuerwehrkommandanten sowie deren Stellvertreter, die Abschnittsfeuerwehrkommandanten, ein Vertreter der Betriebsfeuerwehren sowie ein Vertreter der Berufsfeuerwehren. Insgesamt 133 Wahlberechtigte waren zur Stimmabgabe einberufen, 113 machten von ihrem Wahlrecht Gebrauch.
Nach persönlichen Worten der Kandidaten zu den Anwesenden und den so genannten Wechselreden, die in Abwesenheit der jeweils Vorgeschlagenen geführt werden, erfolgte in geheimer Abstimmung die Wahl. Als Wahlhelfer fungierten BR d.LFV Michael Jost (Schriftführer) sowie BR d. ÖBFV Dr. Gerhard Strobich, ABI d.V. Mag. Max Aufischer, HBI d.V. Dr. Peter Fürnschuss und OLM d.V. Mag. Wolfgang Hübel
Um 16:54 Uhr war es soweit. Wahlvorsitzender Siegfried Schrittwieser verlautbarte das Votum der Stimmberechtigten. OBR Helmut Lanz konnte 54 Stimmen auf sich vereinen (48,2%), OBR Gerhard Pötsch erhielt die Zustimmung von 58 Wahlberechtigten (51,8%), 1 Wahlkarte war ungültig. Die Frage des Vorsitzenden, ob die Wahl angenommen würde, wurde von OBR Gerhard Pötsch mit einem klaren „JA, ich nehme die Wahl an“ beantwortet.

Als erste Gratulanten stellten sich Landesfeuerwehrkommandant Albert Kern und Rosentals Bürgermeister Franz Schriebl beim designierten Vize-Landesbranddirektor ein.
Entsprechend dem Stmk. Feuerwehrgesetz bedarf die Wahl des Landesfeuerwehrkommandanten sowie seines Stellvertreters der Bestätigung der Landesregierung. Mit der Bestätigung erlischt die Funktionsperiode des bisherigen und beginnt die Funktionsperiode des Neugewählten.

Zur Person.
Oberbrandrat Gerhard Pötsch, Jahrgang 1953,  wohnhaft in Pichl (Gemeinde Kainisch, Bezirk Liezen) ist seit knapp 44 Jahren Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Kainisch.  Gerhard  Pötsch  wurde im Mai 1975 zum stellvertretenden  Ortsfeuerwehrkommandanten und im März 1994 zum Feuerwehrkommandanten der Freiwilligen  Feuerwehr Kainisch gewählt. Diese Funktion hat er bis 2006 ausgeübt.  Auf Grund seines Engagements und seines großen Fachwissens wurde er im Jahre 2002 zum Bereichsfeuerwehrkommandant- Stellvertreter des Bereiches Liezen gewählt.
Drei Jahre später, im Jahr 2005 wurde er schließlich zum Bereichsfeuerwehrkommandanten gewählt. Diese Aufgabe erfüllt er mit bestem Wissen und Gewissen  und hat sich durch sein Engagement im Feuerwehrwesen bereits weiter über die Landesgrenzen hinaus besondere Verdienste erworben.
Text: LFV/Meier
Fotos: LFV/Meier, LFV/Oswald, LFV/Wolf

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

22 steirische Betriebe als „Feuerwehrfreundliche Arbeitgeber“ ausgezeichnet

Am Montag, dem 4. März 2024, fand im Weißen Saal der Grazer…
,

E-LBD Krugfahrt verstorben

In tiefer Betroffenheit informieren der Landesfeuerwehrverband…
, ,

Österreichische Feuerwehren auf dem Weg zu Waldbränden in Nordmazedonien

Nach einem Hilfsansuchen über den EU Civil Protection Mechanism…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

ÖBFV-RL VB-01 veröffentlicht

Die Publikation ÖBFV-RL VB-01 Ausgabe 2023: „DIE LÖSCHWASSERVERSORGUNG“…
4 Verletzte bei Zimmerbrand in Wien-FavoritenMA 68 Lichtbildstelle

4 Verletzte bei Zimmerbrand in Wien-Favoriten

Bei einem Wohnungsbrand im 4.Stock eines mehrstöckigen Gebäudes…

25 Jahre im Dienste des Wiener Landesfeuerwehrverbandes

25 Jahre Jugendarbeit im Sinne des Wiener Landesfeuerwehrverbandes…

Katgeräte an Stützpunktfeuerwehren übergeben

Am 16. Dezember wurden acht Hochwasseranhänger und zwei Einsatzleitfahrzeuge…

Die österreichischen Feuerwehren im Jahr 2014 – Ein Rückblick

In den neun österreichischen Bundesländern engagieren sich…

Lagemeldung der Wiener Hilfskräfte aus Slowenien – 10.02.2014

In der Früh wurden wieder die Kontrollfahrten zu den in Betrieb…

Verkehrsunfall Pkw

Ein PKW war am 17. Juni 2013 aus unbekannter Ursache von der…

1933 -2013: 80 Jahre NÖ Landes-Feuerwehrschule

Über 700 Festgäste, darunter Spitzen der Politik, der Wirtschaft,…