Österreichische Feuerwehren auf dem Weg zu Waldbränden in Nordmazedonien

Nach einem Hilfsansuchen über den EU Civil Protection Mechanism beim Innenministerium sind 120 Feuerwehrleute in Nordmazedonien im Einsatz. 

Derzeit sind in Nordmazedonien einige größere Waldbrände aktiv, wobei der Schwerpunkt im Zentralraum und im Osten des Staatsgebietes liegt. Der Großteil der Brände ist derzeit in gebirgigen/hügeligen Bereichen des Staatsgebietes aktiv. Es sind bereits Kräfte aus Nachbarstaaten im Einsatz. So wurden auch Kräfte aus Slowenien und Bulgarien bereits in den Einsatz entsandt.

Das europäische Waldbrandvorhersagesystem EEFIS sagt für die kommenden Tage keine Entspannung der Lage vorher, weshalb über den EU Mechanismus weitere Kräfte angefordert wurden. Aus Niederösterreich und der Steiermark sind rund 120 speziell geschulte Mitglieder der Waldbrandeinheiten deshalb in das Einsatzgebiet entsandt worden.

„Angesichts der zu erwartenden Herausforderungen mit extremer Hitze und unbekannten lokalen Gegebenheiten, den möglichen Unwägbarkeiten und potenziellen Gefahren im Einsatzraum, danke ich euch für eure kurzfristige Bereitschaft, in Nordmazedonien in den Einsatz zu gehen, sehr herzlich. Ich weiß, dass euer Know-how sehr geschätzt werden wird und wünsche euch für den ersten Realeinsatz in der neunjährigen Geschichte dieser Einheit viel Erfolg – kommt bitte alle wieder gesund und wohlbehalten zurück nach Hause“, so der steirische Landesbranddirektor Reinhard Leichtfried vor versammelter Mannschaft bei der Verabschiedung des steirischen Kontingents am Morgen des 5. August. Die niederösterreichischen Einheiten des neuen  Sonderdienstes Waldbrandbekämpfung wurden am selben Morgen aus Tulln verabschiedet. Ein Vorauskommando beider Landesfeuerwehrverbände ist bereits im Einsatzgebiet und verschafft sich einen ersten Eindruck.

Die tatsächliche Dauer des Einsatzes wird mit den nordmazedonischen Behörden abgestimmt und ist vorerst bis 15. 8. geplant.

Updates findet man unter https://www.lfv.steiermark.at/Home/Aktuelles/khd-int.aspx.

Fotos: NÖ LFV & LFV Stmk

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Feuerwehr als Forschungspartner

Die Feuerwehr muss sich im Bereich der Forschung und Entwicklung…

Krisenkommunikation beim PR-Fachseminar

An zwei Tagen im März fand in Wien erneut ein Fachseminar für…

ServusTV bei der Feuerwehr

In der Sendungsreihe "Zeitlos - Schule des Lebens" sind Kinderreporter…

Energiekosten-Abfederung für Freiwillige Feuerwehren von Bund mit Gemeinden

Bund stellt Gemeinden insgesamt 50 Millionen Euro zur Abfederung…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Robert Mayer ist neuer Feuerwehrpräsident

Weichenstellung im Feuerwehrwesen. Beim 22. Bundesfeuerwehrtag…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

A4: Fahrzeugbrand nach Auffahrunfall

Auf der A4 geriet, nach einem Auffahrunfall mit sechs Fahrzeugen…
Verkehrsunfall fordert zwei Verletzte

Verkehrsunfall fordert zwei Verletzte

Aus derzeit noch unbekannter Ursache kam es am 10.02.2018 auf…

Brandeinsatz bei Einkaufszentrum

Am Freitag den 12.05. 2017 drang in Folge eines Kleinbrandes…

Der Brand des Wiener Ringtheaters am 8. Dezember 1881

Der Bau des Theaters - zum Teil mit Mitteln der Wiener Aktien…

Zimmerbrand – Feuerwehr rettete mehrere Personen über die Drehleiter

Montagmittag (22.08.2016) bemerkte ein Passant den Brand einer…

Erhöhte Brandgefahr in der Advent- und Weihnachtszeit

In wenigen Wochen ist Weihnachten. Das Fest der Geburt Jesu Christ.…

Verkehrsunfall Pkw

Ein PKW war am 17. Juni 2013 aus unbekannter Ursache von der…