Die Feuerwehr muss sich im Bereich der Forschung und Entwicklung als gleichwertiger Partner der Wissenschaft betätigen. Entwicklungen im Bereich der Sicherheit dürfen nicht am Anwender – also der Feuerwehr – vorbei, sondern müssen gemeinsam entstehen.
Das war – kurz zusammengefasst – der Inhalt des eintägigen Workshops „Zukunftstechnologien und Innovationen im Feuerwehrwesen“ des ÖBFV (Kompetenzzentrum wissensbasierte Gefahrenabwehr) mit informativen Vorträgen und breakout – sessions im Landesfeuerwehrverband Oberösterreich, bei dem sich über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingebracht haben.
Die Ergebnisse werden in einem Abschlussbericht zusammengefasst und sollen die künftige Forschungsplanung unterstützen und zur intensiveren Vernetzung beitragen. Eine Fortsetzung ist geplant.
Fotos: BFR Thomas Meier, MA
Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Klein, fein und voller Wertschätzung: Ein Danke-Abend für Feuerwehrfunktionäre
Alle drei Jahre finden in Vorarlberg die Wahlen der Feuerwehrkommandanten…

ÖFKAD-Webinar: „Künstliche Intelligenz“ zum Nachsehen online
Für alle jene, die beim Livestream am 21. Oktober nicht dabei…

Tarifordnung valorisiert
Am 16.10.2025 wurde die Tarifordnung 2023 gemäß der Valorisierungsklausel…

Feuerwehr-Tunneltraining auf höchstem Niveau
Seit 2021 haben österreichische Feuerwehrmitglieder die Möglichkeit,…
Stöbern Sie in unserem Archiv …

Jetzt einreichen: FELIX & ÖBFV Feuerwehrjugendfördertopf 2025!
Auch für 2025 stellt FELIX Austria aus Mattersburg wieder €…

Kellerbrand in Wien Meidling mit Todesfolge
Eine Person kommt bei einem Kellerbrand in einem Reihenhaus in…

Feuer in Wohnung: Bewohner stürzt in den Tod
In einer Wohnung eines Mehrparteienaltbaus am Spittelauer Platz…
Stadt Wien | Feuerwehr und KatastrophenschutzFrau bei Zimmerbrand in Wien-Favoriten gestorben
Bei einem Zimmerbrand in einem Mehrparteienwohnhaus kommt am…
Stadt Wien | Feuerwehr und KatastrophenschutzChristbaumbrand am 4. Jänner 2021
Eine Frau wurde am 04. Jänner 2021 gegen 17:30 Uhr bei einem…
MA 68 LichtbildstelleBerufsfeuerwehr Wien rückt zwei Mal zu Freizeitunfällen im Bereich der Höhenstraße aus
Ein Mann war am 04.06.2019 in der Nähe der Kohlenbrennerbrücke…

Brandschutz in Kirchen und historischen Gebäuden
Statement von Feuerwehrpräsident Albert KERN:
"Der Brand…

Verkehrsunfall
Aus bisher unbekannter Ursache kam am 29. Oktober 2014 mittags…
Spende an den ÖBFV-Schnellhilfefonds
Erreichbarkeit
Voitgasse 4 · 1220 Wien
Tel: +43 (1) 545 82 30 · Fax: +43 (1) 545 82 30 DW 13
office @ feuerwehr.or.at
Tel: +43 (1) 545 82 30 · Fax: +43 (1) 545 82 30 DW 13
office @ feuerwehr.or.at





Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz