ÖBFV-Referatsleiter von Präsidium bestellt

Am 16. September eröffnete FPräs Robert Mayer die erste Präsidialsitzung in der neuen Funktionsperiode im burgenländischen Großpetersdorf. Erster Tagesordnungspunkt: Die Bestellung der sieben Referatsleiter, die dem Präsidium beratend zur Seite stehen.

Am Beginn einer neuen Funktionsperiode werden die sieben Referatsleiter durch das Präsidium bestätigt oder neu besetzt. Nachdem Eduard Kammerer, Michael Miggitsch und Franz Humer altersbedingt nicht mehr zur Verfügung standen, wurden die Referate 1, 3 und 5 neu besetzt, alle anderen Referatsleiter wurden in ihren Funktionen bestätigt:

  • Referat 1 – Präsidialangelegenheiten: BFR Thomas MEIER, MA, LFV Steiermark
  • Referat 2 – Recht und Organisation: BFR Mag. Dr. Thomas SCHINDLER, LFV Burgenland
  • Referat 3 – Feuerwehrtechnik: BFR DI (FH) Willibald WURZINGER, LFV Steiermark
  • Referat 4 – Vorbeugender Brand- und Katastrophenschutz: BFR Ing. Martin MITTNECKER, LFV Burgenland
  • Referat 5 – Einsatz und Ausbildung: BFR Ing. Klaus TSCHABUSCHNIG, LFV Kärnten
  • Referat 6 – Finanzen: BFR Peter OHNIWAS, LFV Niederösterreich
  • Referat 7 – Feuerwehrjugend: BFR Manfred EIBL, LFV Salzburg

„Ich bedanke mich bei den ausscheidenden Referatsleitern für ihr langjähriges Wirken, ihre fachkundige Beratung und das kameradschaftliche Miteinander in den vergangenen Jahren. Ich wünsche euch, lieber Franz, lieber Michael und lieber Edi, alles erdenklich Gute für die Zukunft. Den heute neu bestellten Referatsleitern danke ich für ihre Bereitschaft, sich in dieser Funktionsperiode noch intensiver in das österreichische Feuerwehrwesen einzubringen. Das Präsidium weiß eure Expertise, eure Erfahrung und euer Engagement zu schätzen und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit“, so FPräs Robert Mayer, bevor er die Ernennungsurkunden und neuen Dienstgrade überreichte.

Zu einigen Sachgebieten werden „ständige Arbeitsgruppen“ eingerichtet. Die Leiter von „ständigen Arbeitsgruppen“ sollen Mitglied im übergeordneten Sachgebiet sein. Sobald die Sachgebietsmitarbeiter*innen feststehen, wird auch die aktuelle Liste der Sachgebiets- und Arbeitsgruppenleiter*innen veröffentlicht.

Im Rahmen dieser Präsidialsitzung nutzten der LFV Burgenland sowie der LFV Kärnten die Gelegenheit, verdiente Kameraden und Wegbegleiter zu ehren.

DSC_0043_bearbeitet

Ein ausführlicher Bericht über diese Präsidialsitzung folgt in der nächsten Ausgabe von FEUERWEHR.AT.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Oberösterreich stellt Feuerwehrjugend-Bundesmeister

Die oststeirische Bezirkshauptstadt Weiz hat ein fulminantes…

Bundes-Feuerwehrjugend-Bewerb in Weiz eröffnet!

Der 25. Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb wurde am 22. August…

Sachgebiete 7.1 und 7.3 tagten

Im Vorfeld des Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerbs in Weiz…

Internationale Feuerwehrbewerbe 2026 in Österreich und Tschechien!

Der internationale Feuerwehrverband CTIF hat vor kurzem die neuen…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

80 Meter langes Motorgüterschiff vor dem Sinken im Donaustrom gerettet

Kurz nach Mitternacht wurde die Berufsfeuerwehr Wien zu einem…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Zwei Verletzte bei Zimmerbrand in Wien-Leopoldstadt

Zwei Personen werden am 18.07.2022 bei einem Zimmerbrand in einer…
Brand in Hotel fordert fünf VerletzteMA 68 Lichtbildstelle

Brand in Hotel fordert fünf Verletzte

Fünf Verletzte; Feuer mittlerweile unter Kontrolle; Brandursache…

Noch kein FinanzOnline – Zugang?

Es werden in letzter Zeit vermehrt Anfragen bezüglich verloren…

Einsatztaucher der Berufsfeuerwehr Wien retten Ertrinkenden

Am 25. November 2014 kam es zu einer dramatischen Menschenrettung…

PKW Brand A23

Am Vormittag des 3. November 2014 ist es auf der A23 zu einem…

Seminar ÖBFV 1 – „Ausbildungsmethodik“ (für Ausbilder von Feuerwehrschulen)

Wie auch schon in den letzten Jahren trafen sich die "jungen"…