Übung HELIOS nach drei Tagen beendet

Gestern ging die bundesweite Krisenübung „HELIOS“ zu Ende, die von 13. bis 15. Mai im Innenministerium abgehalten wurde. Im Rahmen der Übung kamen erstmals Vertreter der Bundesministerien, der Länder, der Einsatzorganisationen (u.a. der Feuerwehr vertreten durch den ÖBFV) sowie Betreiber von kritischer Infrastruktur zusammen, um gemeinsam ein österreichweites Problem bei der Stromversorgung in Form eines Planspieles zu üben.
Ausgangsszenario der Übung war eine europaweite Strom-Mangellage bzw. ein darauffolgendes Strom-Blackout, durch das viele Gesellschafts- und Lebensbereiche betroffen sein können. „Es gibt nahezu keinen Lebensbereich, der nicht auf Strom angewiesen ist, und wir wollen bei dieser Übung antizipieren, wie wir insbesondere auf Bundesebene bestmöglich mit einer Strom-Mangellage umgehen können“, sagte Robert Stocker, Leiter der Abteilung II/13 „SKKM – Staatliches Krisen- und Katastrophenmanagement und Koordination Zivile Sicherheit“ im Innenministerium.
Der ÖBFV war mit zwei Personen bei der Übung vertreten, um die Möglichkeiten und die Lage der österreichischen Feuerwehren zu repräsentieren. Es hat sich als sinnvoll erwiesen, ein gesamtstaatliches Lagebild der Feuerwehr in den SKKM-Stab einzubringen, um diese Informationen in die Planung einfließen lassen zu können. Es hat sich auch gezeigt, dass es bei einem lange andauernden, großflächigen Stromausfall (Blackout) Herausforderungen gibt, die auf lokaler Ebene gelöst werden müssen, während andere Probleme eine gesamtstaatliche Koordination bedürfen.

https://bmi.gv.at/news.aspx?id=65313033756D52655A43773D

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Oberösterreich stellt Feuerwehrjugend-Bundesmeister

Die oststeirische Bezirkshauptstadt Weiz hat ein fulminantes…

Bundes-Feuerwehrjugend-Bewerb in Weiz eröffnet!

Der 25. Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb wurde am 22. August…

Sachgebiete 7.1 und 7.3 tagten

Im Vorfeld des Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerbs in Weiz…

Internationale Feuerwehrbewerbe 2026 in Österreich und Tschechien!

Der internationale Feuerwehrverband CTIF hat vor kurzem die neuen…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Wiener Feuerwehrfest 2024

Wann? 06. bis 08. September 2024, ab 09:00 Uhr Ort: 1. Bezirk,…

22 steirische Betriebe als „Feuerwehrfreundliche Arbeitgeber“ ausgezeichnet

Am Montag, dem 4. März 2024, fand im Weißen Saal der Grazer…

Einsatzreiche Nacht für die Berufsfeuerwehr Wien

Die Berufsfeuerwehr Wien rückte in der vergangenen Nacht zu…

Mach mit – beim G.S.F.-Workshop!

Die Bildungsinitiative „Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr“ feiert…

PKW-Vollbrand in einer Tiefgarage

In der Nacht auf den 15.04.2017 ist es in einer Tiefgarage eines…

Zwei Menschen sterben beim Brand eines Waggons

Kurz vor 22:00 Uhr am 20. März 2015 kam es aus unbekannter…

16 Millionen Euro für Donau-Hochwasserschutz in Gottsdorf

Am 17. Oktober 2014 erfolgte durch Landesrat Dr. Stephan Pernkopf…

Wieder Klassifizierung von Historischen Feuerwehr-Automobilen

Am 19. November 2012 konnte die Jurorengruppe um Hans Sallaberger…