HELP mobile FF-Award geht in die vierte Runde

Bereits zum vierten Mal geht heuer der Mobilfunkanbieter HELP mobile auf die Suche nach den besten Gemeinschaftsfotos der österreichischen Feuerwehren. Auf die bestplatzierten Einreichungen warten Trophäen und Preisgelder in Höhe von bis zu 3.000 Euro. Teilnahmeschluss am Bewerb, der auch heuer wieder unter dem Ehrenschutz von Feuerwehrpräsident Albert Kern steht, ist der 13. September 2021.

Österreichs Feuerwehren sind das Paradebeispiel für gelebte Kameradschaft. Diesem Zusammenhalt gibt der sozial engagierte Mobilfunker HELP mobile seit 2018 mit dem sogenannten FF-Award eine Bühne. Unter dem Motto „Feuerwehr schafft Gemeinschaft“ wird jenes Foto gesucht, auf das die jeweilige Feuerwehr besonders stolz ist. Es soll stellvertretend für den Teamgeist und den Zusammenhalt in der Mannschaft stehen.

Unterstützt wird der Bewerb auch heuer wieder vom Präsidenten des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes , Albert Kern. Neben der Übernahme des Ehrenschutzes für die Veranstaltung, wird Präsident Kern auch die Preise und Trophäen im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 14. Jänner 2022 an die Teilnehmer überreichen.

Voting durch Publikum und Jury

Die Wahl des Siegerfotos wird zu gleichen Teilen sowohl durch ein Publikumsvoting via SMS als auch durch eine fachkundige Jury entschieden. Die Jury, bestehend aus zwei Mitarbeitern von HELP mobile, zwei Feuerwehrkameraden und einem Berufsfotografen, beurteilt die eingesandten Fotos auf Motiv und Kreativität. Das Gesamtergebnis setzt sich aus dem Publikumsvoting (50 %) und der Jury-Wertung (50 %) zusammen. Bei Punktegleichstand zählt das Publikumsvoting.

„Aus eigener Erfahrung wissen wir, wie wichtig der Zusammenhalt und die dazugehörige Gemeinschafts- bzw. Kameradschaftspflege ist. Das trifft ganz besonders auf Österreichs Feuerwehren zu. Aus diesem Grund haben wir den FF-Award ins Leben gerufen, der die Kameradschaft ins Scheinwerferlicht rückt und gleichzeitig als Inspiration dienen soll“, erklärt HELP mobile Geschäftsführerin Andrea Pichler die Hintergründe des jährlich stattfindenden Awards.

„Das neue Abstimmungsprozedere sorgt für mehr Motivation und höhere Chancen für kleinere Feuerwehren, die auf keine größere Fangemeinde zurückgreifen können“, erklärt Pichler.

Eine ausführliche Beschreibung des HELP mobile FF-Award 2021 gibt es auf www.helpm.at/ff-award.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Zwei neue Vizepräsidenten: Der Bundesfeuerwehrtag hat gewählt

Nachdem die Feuerwehrvizepräsidenten Gerald Hillinger (ehemaliger…

ÖBFV-Führungsseminar in Rust

Die ÖBFV-Führungsseminare haben in der qualifizierten Weiterentwicklung…

„Schub, Schub, Schub“ – 3. Bundeswasserwehrleistungsbewerb

Bereits zum dritten Mal trafen sich die besten Zillenfahrerinnen…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

CTIF Best Practice Procedures Handbuch “Einsatz an Fahrzeugen” nun auf Deutsch verfügbar

In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Bundesfeuerwehrverband…

Der 23. Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb ist eröffnet

Staatssekretärin für Jugend Claudia Plakolm, Landesrätin…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Verkehrsunfall: Lenker im Fahrzeug eingeklemmt

Eine Person wurde unbestimmten Grades bei einem Verkehrsunfall…
,

LENTIA MMXIX – Einführung in die Lage

Die ersten Kräfte der österreichischen Feuerwehren haben heute,…

Herzstillstand überlebt – Opfer bedankt sich bei Rettern von der Feuerwehr

Etwas mehr als einen Monat nach einem plötzlichen Herzstillstand…

13 Verletzte nach Kellerbrand in Floridsdorfer Wohnhausanlage

Am Montag den 27. Juni 2016 waren aus bisher unbekannter Ursache…

Wohnhausbrand

Am 29. Juli 2014 kam es zum Brand eines Wohnhauses in Wien 22.…

Lagemeldung der Wiener Hilfskräfte aus Slowenien – 17.02.2014

Am heutigen Tag wurde von der Civil Protection (slowenischer…