Berufsfeuerwehr Wien rückt vermehrt zu Adventkranzbränden aus

Noch bevor die vierte Kerze am Adventkranz angezündet wird, verzeichnet die Berufsfeuerwehr Wien vermehrt Einsätze wegen brennender Adventkränze. Ernsthaft Verletze gab es bis jetzt glücklicherweise nicht, meist wurde schlicht vergessen, die Kerzen auszublasen. Die Schäden in den betroffenen Wohnungen sind aber oft beträchtlich, vor allem durch den Brandrauch.

Die Berufsfeuerwehr Wien und Die Helfer Wiens haben Tipps für einen schönen und sicheren Adventkranz:

  1. Besprühen Sie Ihren Adventkranz regelmäßig mit etwas Wasser, so behält er seine Nadeln und fängt nicht so leicht Feuer.
  2. Zierdeckchen, Stoffservietten oder bunte Tücher sind als dekorative Unterlage für den Adventkranz ungeeignet. Legen Sie Ihren Adventkranz unbedingt auf eine feuerfeste Unterlage.
  3. Adventkränze werden häufig dekoriert. Tannenzapfen, Trockenblumen, kleine Zweige uvm. sind beliebte Dekomaterialien. Aber Vorsicht, stellen Sie sicher, dass die Kerzen diese Materialien NICHT erreichen können, auch dann nicht, wenn die eine oder andere Kerze am 4. Advent bereits etwas heruntergebrannt ist.
  4. Lassen Sie einen Adventkranz NIEMALS alleine solange die Kerzen brennen.
  5. Im Brandfall immer sofort mittels Notruf 122 die Feuerwehr verständigen.

Sollte doch einmal ein Brand in den eigenen vier Wänden ausbrechen:

Verhalten im Brandfall

  1. RUHE BEWAHREN – Türen zum Brandraum schließen
  2. ALARMIEREN – Feuerwehr – NOTRUF 122 – verständigen
  3. RETTEN – Gefährdete Personen warnen, Verletzte aus dem Gefahrenbereich bringen
  4. FEUER BEKÄMPFEN
  5. GEBÄUDE VERLASSEN – Türen zum Brandherd schließen, keine Aufzüge verwenden, wenn möglich die Wohnungsschlüssel mitnehmen und den Feuerwehrleuten übergeben.
  6. EINSATZKRÄFTE EINWEISEN – Möglichst viele Türen zwischen Brandherd und Aufenthaltsort schließen, Türritzen mit feuchten Tüchern abdichten, Fenster öffnen und sich den Einsatzkräften bemerkbar machen

Weitere Informationen für ein sicheres Weihnachtsfest auf der Homepage von Die Helfer Wiens: www.diehelferwiens.at/de/sicherheit/sicherheitsthemen/1734

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Wiener Feuerwehrfest 2025

Wann? 05. bis 07. September 2025, ab 09:00 Uhr Gastronomie:…

Wien: Fortbildung der Höhenrettungsgruppen der österreichischen Berufsfeuerwehren

Wenn Personen oder Tiere aus Höhen oder Tiefen gerettet werden…

Brand in Wien Leopoldstadt fordert ein Todesopfer

Bei einem Zimmerbrand in einem Mehrparteienwohnhaus in der Leopoldstadt…

Großeinsatz in Wien-Mariahilf

In einem mehrgeschossigen Altbau in der Windmühlgasse bricht…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Feierliche Eröffnung der Internationalen Feuerwehr-Bewerbe in Celje

Vor der beeindruckenden Kulisse des Fußballstadions von Celje…
,

ÖBFV – Arbeit und Erreichbarkeiten

Der ÖBFV hat seine Arbeit und Services an die Lage in der Corona-Krise…

Verkehrsunfalls: LKW und PKW kollidierten auf Autobahn

Donnerstagnachmittag (16.06.2016) ist es auf der A4 Fahrtrichtung…

Kleinbrand mit gefährlichen Folgen

Samstagabend (24.10.2015) war in einer Wohnung im dritten Obergeschoß…

Fahrzeugbergung durch Einsatztaucher

Am Samstag, 13. Dezember 2014 stürzte aus unbekannter Ursache…

Wir sind übersiedelt!

Ab sofort ist das Generalsekretariat des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes…

Brand in Versuchslabor

Am 27. Jänner 2014 kam es gegen Mittag aus bisher unbekannter…

Großbrand im Prater

Am 3. Jänner 2013 gegen 04:30 Uhr wurde von einer Polizeistreife…