Erfolgreiche Reanimation durch Feuerwehrleute und Rettungskräfte nach plötzlichem Herzstillstand

Erfolgreiche Reanimation durch Feuerwehrleute und Rettungskräfte nach plötzlichem Herzstillstand

Die Rettungskette hat hervorragend funktioniert: Ein Mann erleidet am 11.04.2018 in der Badewanne einen plötzlichen Herzstillstand. Eine anwesende weitere Person verständigt die Rettung, die ein Team losschickt, den Notfall unter anderem über die „Lebensretter-App“ aussendet und auch routinemäßig die Berufsfeuerwehr Wien alarmiert. Ein zufällig in der Nähe anwesender Sanitäter des Arbeiter Samariterbundes bestätigt auf seinem Mobiltelefon den Einsatz, begibt sich zu dem Mann und beginnt mit der Herzdruckmassage.

Die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr treffen gleichzeitig mit weiteren alarmierten Helfern ein und tragen den Patienten vorsichtig aus dem engen Badezimmer in einen anderen Raum, wo die Herzdruckmassage weiter durchgeführt werden konnte. Nach einiger Zeit fing das Herz des Patienten ohne Abgabe eines Stromstoßes durch einen Defibrillator selbstständig wieder zu schlagen an. Dar Mann wurde von der Berufsrettung Wien weiter notfallmedizinisch versorgt und in ein Krankenhaus gebracht.

Die Lebensretter-App
Das Prinzip der App ist technisch ausgeklügelt, die Anwendung ganz einfach:
Notrufe, die einen Herzstillstand vermuten lassen, werden innerhalb weniger Sekunden automatisch auch an jene Smartphones mit installierter App gesendet, die sich zum Zeitpunkt des Notrufes in einem Umkreis von 400 Metern zum Einsatzort befinden.

Sobald die Besitzer der Smartphones ihre Verfügbarkeit bestätigen, beginnt ihr Einsatz. Die App leitet sie via Navigation entweder direkt zum Einsatzort oder zuvor zum nächsten öffentlich zugänglichen Defi. So kann wichtige Zeit gewonnen werden.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Registrierung als Lebensretter.

Zugelassen sind Mitglieder einer Wiener Rettungsorganisation, Polizisten und Feuerwehrleute, Mitglieder von Partnerorganisationen  und auch von anderen Rettungsorganisationen, mit denen eine gesonderte Vereinbarung besteht (z.B. ÖRK – NÖ), besonders ausgebildete Personen, entsprechend den festgelegten Kriterien.

Mindeststandard ist ein 16 Stunden Erste Hilfe Kurs sowie eine Einschulung im Rahmen eines kostenlosen Notfalltrainings bei den Helfern Wiens.

Weitere Informationen gibt es unter www.lebensretter.at

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Wiener Feuerwehrfest 2025

Wann? 05. bis 07. September 2025, ab 09:00 Uhr Gastronomie:…

Wien: Fortbildung der Höhenrettungsgruppen der österreichischen Berufsfeuerwehren

Wenn Personen oder Tiere aus Höhen oder Tiefen gerettet werden…

Brand in Wien Leopoldstadt fordert ein Todesopfer

Bei einem Zimmerbrand in einem Mehrparteienwohnhaus in der Leopoldstadt…

Großeinsatz in Wien-Mariahilf

In einem mehrgeschossigen Altbau in der Windmühlgasse bricht…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Feuerwehreinsatz nach Explosion und Brand

In einer Wohnung in der Hietzinger Auhofstraße wird Benzin verschüttet,…

Europäisches Forum Alpbach – die Jury hat entschieden!

Das Europäische Forum Alpbach und der ÖBFV verlosten zwei Teilnahmen…

HELP mobile FF-Award geht in die zweite Runde

Tagtäglich gehen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr gemeinsam…
Gebäudevollbrand in KleingartenanlageMA 68 Lichtbildstelle

Gebäudevollbrand in Kleingartenanlage

Ein nächtlicher Vollbrand eines Kleingartenhauses hat sich am…
,

Die neue KÄRNTNER FEUERWEHR!

Das offizielle Magazin des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes,…

Personenbefreiung aus Aufzugsanlage

Von einer Aufzugsfirma wurde die Berufsfeuerwehr Wien zu einer…

Christbaumbrand mit Verpuffung

Am 25. Dezember 2013 war aus bisher noch unbekannter Ursache…