140 Stk. Wärmebildkameras an Kärntner Feuerwehren übergeben

Am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes fand am Donnerstagnachmittag (05.07.2012) die offizielle Übergabe der neuen Wärmebildkameras statt. Nach einer ausführlichen Geräteschulung durch die Herstellerfirma, der Villacher Fa. Active-Photonics AG, erfolgte die Übergabe im Rahmen einer kleinen Feier.
Feuerwehrreferent LH Stv. DI Uwe Scheuch und Landesfeuerwehrkommandant Josef Meschik sehen die Gesamtkosten von rund 672.000 €, die zu 100% aus den Katastrophenmitteln finanziert wurden, als Investition für Sicherheit der Kärntner Bevölkerung und der Kärntner Feuerwehreinsatzkräfte. Die Schlagkraft der Kärntner Feuerwehren werde damit enorm erhöht. Ein Ausrüstungsschlüssel sorgt dafür, dass ab sofort in jeder Gemeinde mindestens 1 Wärmebildkamera zur Verfügung steht.

Hi-Tech für den Feuerwehreinsatz – sinnvolle Investition mit 100% Wertschöpfung für Kärnten

Im Vorfeld der Anschaffung wurde im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung nach einem erarbeiteten technischen Anforderungsprofil, der Bestbieter ermittelt. Die Villacher Firma Active Photonis erhielt den Zuschlag. Das Villacher Unternehmen forscht und entwickelt schon seit Jahren auf dem Gebiet der Infrarot- und Wärmebildtechnik und gehört zu den innovativsten und erfolgreichsten Unternehmen in dieser Branche und das weltweit.
Für das Produkt sprach:

•    robustes Gehäuse
•    benutzerfreundliche Bedienung ( Einhandbedienung, ohne komplizierter Menüführung )
•    Ladeschale für den fixen Einbau in die Feuerwehrfahrzeuge
•    geringes Gewicht, kleines Gehäuse,
•    gute Auflösung am 3,5‘‘ Monodisplay mit gleichzeitiger Einsichtmöglichkeit für den gesamten Angriffstrupp (3 Mann)
•    integrierte Temperaturanzeige
•     lange Akkulaufzeit – Dauerbetrieb 9 Stunden

Die Investitionssumme von rund 672.000 € bleibt in ihrer Wertschöpfung  zu 100 % im Land Kärnten.  Somit eine Investition von Kärnten für Kärnten
Text und Fotos: LFV Kärnten

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Tätigkeitsbericht des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes

Landesfeuerwehrkommandant FVPräs Ing. Rudolf Robin legt einen…
,

BF Klagenfurt sucht Verstärkung

Am 12. Oktober hat die Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt…
,

Gelebte Gemeinschaft: FF St. Filippen siegt beim vierten HELP mobile FF-Award 2021

Dass "Gemeinschaft" und "Zusammenhalt" mehr als nur Worte sind,…
,

Auszeichnung im Staatspreis Unternehmensqualität für die Landesfeuerwehrschule Kärnten

Die Landesfeuerwehrschule Kärnten wurde am Mittwoch, den 15.…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Verletzter Arbeiter von Kettenkarussel im Wiener Prater gerettet

Bei einem Arbeitsunfall auf einem Fahrgeschäft im Wiener Wurstelprater…
Verkehrsunfall – Lenkerin eingeklemmtMA 68 Lichtbildstelle

Verkehrsunfall – Lenkerin eingeklemmt

Heute in den frühen Morgenstunden ist es im Kreuzungsbereich…
Zahlreiche Feuerwehreinsätze durch Sturmereignis

Zahlreiche Feuerwehreinsätze durch Sturmereignis

Die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr Wien waren am 23. und…

Wartungsarbeiten – Intranet: 17.04.2014 / 9 – 12 Uhr

Sehr geehrte Feuerwehrmitglieder und Intranet-User, das ÖBFV…

Menschenrettung nach Gasexplosion

Gegen 5 Uhr Früh ereignete sich am 21. November 2013 im 20.…

Fünf Großeinsätze zur gleichen Zeit

Während am 7. Februar 2013 in der Staatsoper getanzt wurde,…
,

Feuerwehrjugend Winden-Windegg holte sich den Sieg

In der Hitze zur schnellsten Zeit Von Freitag, 24. bis 26.…