Lkw-Unfall auf Wiener Tangente

Ein schwerer Lkw-Unfall legt am 31.03.2022 den Verkehr auf der Südosttangente im Nachmittags- und Abendverkehr lahm. Ein Sattelzug, der Richtung Süden unterwegs ist, rammt die Betontrennwand zwischen den Fahrbahnen, zerstört sie auf einer Länge von etwa 25 Meter, dreht sich dabei um die eigene Achse und bleibt auf der Seite liegen. Der Lkw blockiert die komplette Fahrbahn Richtung Süden, der Fahrer wird unbestimmten Grades verletzt.

Die Berufsfeuerwehr Wien wurde zu einem Lkw- Unfall mit einer eingeklemmten Person alarmiert und rückte mit einer für solche Einsätze erforderlichen umfangreichen Mannschafts- und Fahrzeugstärke aus. Die Einsatzkräfte fuhren aufgrund der bereits massiven Verkehrsbehinderungen die Unfallstelle von beiden Fahrtrichtungen aus an.

Der verletzte Lkw-Fahrer befand sich noch in der Fahrerkabine, als die ersten Feuerwehrkräfte eintrafen, eingeklemmt war er aber nicht. Der Sattelzug wurde durch den Unfall erheblich beschädigt, das Zugfahrzeug und der Auflieger zu einem liegenden „Einser“ zusammengeklappt, wodurch das Zugfahrzeug in die Höhe ragte. Der Lkw-Lenker wurde über eine Leiter aus der Fahrerkabine geholt, von den Rettungskräften notfallmedizinisch versorgt und mit dem Wiener Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.

Der Sattelzug hatte Styropor – Schüttgut geladen. Aus einem Aggregat am Auflieger trat Hydrauliköl aus, das in einer Auffangwanne gesammelt, später in Transportgebinde umgepumpt und entsorgt wurde. Die Bergung und der Abtransport des havarierten Sattelzugs gestalteten sich aufwändig, da die Achsen massiv beschädigt und teilweise abgerissen waren. Um den auf der Seite liegenden Auflieger und das Zugfahrzeug bergen zu können, wurden mehrere Windenseile des Abschleppfahrzeugs Lkw und eines Hilfeleistungslöschfahrzeugs am Rahmen und Aufbau des Gespanns befestigt um es im Anschluss aufzurichten und gerade zu ziehen.

Die Räder der linken Hinterachse des Zugfahrzeuges waren dermaßen beschädigt, dass sie abmontiert werden mussten und erst dann ein Schwerlastroller mit Achsadapter untergestellt werden konnte. Die Vorderachse wurde mit dem Unterfahrlift des Abschleppfahrzeugs Lkw angehoben und so der Sattelzug transportfähig gemacht. Das Fahrzeug wurde in Abstimmung mit der Polizei und der ASFINAG entgegen der Fahrtrichtung bis zur gesperrten Abfahrt Simmering geschleppt und dort gesichert abgestellt.

Die Reinigung der Fahrbahn und Sicherung der zerstörten Betonleitwand wurde von der ASFINAG organisiert. Durch den Unfall kam es über Stunden zu umfangreichen Verkehrsbehinderungen. Die Unfallursache ist Gegenstand von Ermittlungen.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Wiener Feuerwehrfest 2025

Wann? 05. bis 07. September 2025, ab 09:00 Uhr Gastronomie:…

Wien: Fortbildung der Höhenrettungsgruppen der österreichischen Berufsfeuerwehren

Wenn Personen oder Tiere aus Höhen oder Tiefen gerettet werden…

Brand in Wien Leopoldstadt fordert ein Todesopfer

Bei einem Zimmerbrand in einem Mehrparteienwohnhaus in der Leopoldstadt…

Großeinsatz in Wien-Mariahilf

In einem mehrgeschossigen Altbau in der Windmühlgasse bricht…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

ÖBFV-Referatsleiter von Präsidium bestellt

Am 16. September eröffnete FPräs Robert Mayer die erste Präsidialsitzung…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Ein verletzter Mann wurde bei nächtlichem Zimmerbrand aus seiner Wohnung gerettet.

In der Nacht auf Sonntag den 12.07.2020 ist in einer Erdgeschoßwohnung…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Wien: 25 Personen aus brennendem Haus gerettet

Zwei Schwerverletzte nach Kellerbrand in Hernals. Feuerwehrleute…

Brand einer Containeranlage auf dem Areal einer Großbaustelle

Am 04.06.2016 gegen Mittag ist auf einer Baustelle in Wien –…

Verkehrsunfall in Wiener Neustadt

Zum technischen Einsatz rückte die Feuerwehr Wiener Neustadt…

Pkw gegen Straßenbahn

Am 14. April 2014 um etwa 13:00 Uhr ereignete sich am Universitätsring…