Österreichische Feuerwehren auf dem Weg zu Waldbränden in Nordmazedonien

Nach einem Hilfsansuchen über den EU Civil Protection Mechanism beim Innenministerium sind 120 Feuerwehrleute in Nordmazedonien im Einsatz. 

Derzeit sind in Nordmazedonien einige größere Waldbrände aktiv, wobei der Schwerpunkt im Zentralraum und im Osten des Staatsgebietes liegt. Der Großteil der Brände ist derzeit in gebirgigen/hügeligen Bereichen des Staatsgebietes aktiv. Es sind bereits Kräfte aus Nachbarstaaten im Einsatz. So wurden auch Kräfte aus Slowenien und Bulgarien bereits in den Einsatz entsandt.

Das europäische Waldbrandvorhersagesystem EEFIS sagt für die kommenden Tage keine Entspannung der Lage vorher, weshalb über den EU Mechanismus weitere Kräfte angefordert wurden. Aus Niederösterreich und der Steiermark sind rund 120 speziell geschulte Mitglieder der Waldbrandeinheiten deshalb in das Einsatzgebiet entsandt worden.

„Angesichts der zu erwartenden Herausforderungen mit extremer Hitze und unbekannten lokalen Gegebenheiten, den möglichen Unwägbarkeiten und potenziellen Gefahren im Einsatzraum, danke ich euch für eure kurzfristige Bereitschaft, in Nordmazedonien in den Einsatz zu gehen, sehr herzlich. Ich weiß, dass euer Know-how sehr geschätzt werden wird und wünsche euch für den ersten Realeinsatz in der neunjährigen Geschichte dieser Einheit viel Erfolg – kommt bitte alle wieder gesund und wohlbehalten zurück nach Hause“, so der steirische Landesbranddirektor Reinhard Leichtfried vor versammelter Mannschaft bei der Verabschiedung des steirischen Kontingents am Morgen des 5. August. Die niederösterreichischen Einheiten des neuen  Sonderdienstes Waldbrandbekämpfung wurden am selben Morgen aus Tulln verabschiedet. Ein Vorauskommando beider Landesfeuerwehrverbände ist bereits im Einsatzgebiet und verschafft sich einen ersten Eindruck.

Die tatsächliche Dauer des Einsatzes wird mit den nordmazedonischen Behörden abgestimmt und ist vorerst bis 15. 8. geplant.

Updates findet man unter https://www.lfv.steiermark.at/Home/Aktuelles/khd-int.aspx.

Fotos: NÖ LFV & LFV Stmk

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

,

ÖFKAD – Seminar Krisenkommunikation

Von 14. bis 16. Oktober nahmen 11 Feuerwehrmitglieder aus 4 Bundesländern…
,

ÖFKAD-Webinar: Künstliche Intelligenz

21. Oktober 2025, 19:00 Uhr: Künstliche Intelligenz In diesem…
,

FJ Multiplikatorenseminar zum Nachsehen online

Für alle jene, die beim Livestream am 3. Oktober nicht dabei…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Zusatzinfo: TRVB 117 O

Die Übergangsfrist gemäß TRVB 117 O, Pkt. 10 wird bis…

Berufsfeuerwehr Wien nun mit zwei elektrisch angetriebenen Basislöschfahrzeugen im Einsatz

Die Stadt Wien – Feuerwehr und Katastrophenschutz erhält zwei…

Internationaler Austausch an der Nordsee

Auf Einladung des deutschen Feuerwehrpräsidenten Karl-Heinz…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Kleinbus kollidierte mit der Badner Bahn

Bei einem Verkehrsunfall bei dem ein Lieferwagen und eine Garnitur…
,

Neues Infoblatt zu Hygienemaßnahmen online

Die ÖBFV Sachgebiete 3.3 (Atemschutz) und 4.6 (gefährliche…
,

FELIX und die Feuerwehr

FELIX Austria, bereits langjähriger Partner des Österreichischen…
,

Die ganze Welt zu Gast in Villach!

Derzeit (10. bis 16. Juli 2017) finden in Villach die 16. Internationalen…