Information zu SARS-CoV-2 / COVID-19 – “Coronavirus”

Die momentane Situation ist eine große Herausforderung für den sanitätspolizeilichen Bereich mit entsprechender öffentlicher Präsenz. Im Feuerwehrbereich sind derzeit keine besonderen Maßnahmen notwendig, sehr wohl aber eine anlassbezogene Wachsamkeit.

Landesfeuerwehrarzt Dr. Adolf Schinnerl
Leiter des ÖBFV Sachgebietes 1.6 Feuerwehrmedizinischer Dienst

Ein Feuerwehreinsatz zur direkten Versorgung von COVID-19-Patienten mit Krankheitssymptomen ist nicht vorgesehen. Denkbar sind jedoch Unterstützungseinsätze für die Exekutive und den Rettungsdienst bezüglich Ordnung und Versorgung ohne Patientenkontakt (bei großen Menschenmengen aufgrund von Verkehrssperren, Evakuierungen usw.) Eine spezielle Schutzausrüstung ist nur bei direkter Patientenversorgung mit engem Patientenkontakt notwendig.

Für die Feuerwehrmitglieder gelten daher folgende Grundsätze (allgemein Hygieneregeln):

  • Persönliche Hygienemaßnahmen beachten
  • Kein Trinken, Essen, Rauchen an der Einsatzstelle
  • Oftmaliges Händewaschen mit Wasser und Seife oder einem alkoholhaltigen Desinfektionsmittel
  • Gründliche Körperreinigung (Duschen, Haare waschen, Nagelpflege) nach dem Einsatz
  • Vor dem Trinken, Essen und Rauchen bewusstes Reinigen der Hände
  • Persönliches Verhalten: Nicht mit ungereinigten Händen zu Mund und Nase fassen
  • Bei Erste-Hilfe-Leistung gelten auch die allgemein gültigen Regeln der Hygiene z.B. Verwenden von Einweghandschuhen beim Umgang mit Verletzten (Vermeidung von Kontakt mit Körpersekreten)

Schutzmasken sind nicht notwendig, wenn ein Sicherheitsabstand eingehalten wird. Viren sind nicht aktiv mobil. Sie werden über Tröpfchen (daher Abstand halten, Anhusten vermeiden) und Ablagerung (daher Händehygiene) übertragen.
Die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) stellt auf ihrer Homepage umfangreiche und aktualisierte Informationen zur Verfügung: https://www.ages.at/themen/krankheitserreger/coronavirus/

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

,

Führungsverhalten: ÖFKAD Lehrveranstaltung in Linz

14 höhere Feuerwehrführungskräfte aus dem Burgenland, der…

Klein, fein und voller Wertschätzung: Ein Danke-Abend für Feuerwehrfunktionäre

Alle drei Jahre finden in Vorarlberg die Wahlen der Feuerwehrkommandanten…
,

ÖFKAD-Webinar: „Künstliche Intelligenz“ zum Nachsehen online

Für alle jene, die beim Livestream am 21. Oktober nicht dabei…

Tarifordnung valorisiert

Am 16.10.2025 wurde die Tarifordnung 2023 gemäß der Valorisierungsklausel…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Fünf Gruppen – viele Ideen

Pünktlich um 08:30 starteten 60 Feuerwehrjugendliche aus ganz…

Aufzugsnotbefreiung: Richtlinie E-29 auf Schiene

Für Einsätze im Bereich „Personenbefreiung aus Aufzugsanlagen“…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Arbeiter mit Turmdrehkran und Höhenretter aus 7 m tiefer Baugrube gerettet

Ein Bauarbeiter bekam am 25.06.2021 in einer Baugrube gesundheitliche…
Eine verletzte Person bei Zimmerbrand

Eine verletzte Person bei Zimmerbrand

Bei einem Zimmer-Vollbrand in Margareten wurde eine Person verletzt…
Kollision zwischen Straßenbahn und PKW fordert zwei Leichtverletzte

Kollision zwischen Straßenbahn und PKW fordert zwei Leichtverletzte

Aus unbekannter Ursache kam es am 15.12.2017 in Wien…

Polizei und Feuerwehr Europameisterschaft in Huelva/Spanien

Auf die Leichtathleten der Berufsfeuerwehr Wien kann man sich…

LKW streift Leitschiene

Am 5. August 2014 prallte ein Sattel-LKW-Zug gegen den Leitschienenfahrbahnteiler…

Lkw-Bergung auf der S1

Am 30. April 2014 ereignete sich gegen Mittag auf der S1, Fahrtrichtung…