Live aus Mulhouse: Hubert Vetter ist neuer Vizepräsident des CTIF

Bei der Delegiertenversammlung des CTIF –  Internationale Vereinigung des Feuerwehr- und Rettungsdienstes am 17. Juli 2013 in Mulhouse wurde der Landesfeuerwehrinspektor von Vorarlberg zum neuen Vizepräsidenten gewählt.
Der österreichische Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) hat als nationales Komitee des CTIF zur Wahl eines Vizepräsidenten im CTIF LFI Ing. Hubert VETTER, nominiert.
Hubert VETTER ist neben seiner Tätigkeit als Landesfeuerwehrchef des Bundeslandes Vorarlberg zugleich Vorsitzender des Fachausschusses Freiwillige Feuerwehren im ÖBFV. Weiters leitet er das Sachgebiet „europäische und internationale Angelegenheiten“ und hat neben seiner Mitarbeit in der CTIF-Europa-Kommission sein internationales Engagement als UNDAC Mitglied der UNO, Coordination Head im CPM der EU, als Vertreter Österreichs für den CPM bei der EU unter Beweis gestellt.
Weiters verfügt er als Landesfeuerwehrchef über exzellente Kenntnisse gerade in den Bereichen „Internationale Feuerwehrbewerbe“, und „internationale Feuerwehrjugend“. Ehrenamtlichkeit im Feuerwehrwesen ist vor allem im deutschsprachigen Ländern und deren Nachbarn von großer Bedeutung.
Dem Bundesfeuerwehrverband war es ein Anliegen, dass diesem Umstand Rechnung getragen wird und eine Freude, einen für den deutschsprachigen Raum gemeinsamen Vizepräsidentschaftskandidaten nominieren zu können, der aufgrund der langen österreichischen Tradition wertvolle Erfahrungen im Bereich „Freiwilligkeit“ in den CTIF einzubringen vermag.
Diese Themen wurden auch bereits in der Vergangenheit bestens von den österreichischen Vertretern im CTIF betreut. Somit kann durch den Österreich Hubert Vetter eine erfolgreiche Kontinuität dieser Arbeit in den Fachbereichen garantiert werden.
Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband gratuliert Hubert Vetter zur einstimmigen Wahl und ist überzeugt, dass er sein hohes Fachwissen und seine internationale Kompetenz in diese Funktion einbringen wird.
Hubert Vetter nach seiner Wahl: „Es freut mich, dass ich in diese verantwortungsvolle und zukunftsträchtige Funktion gewählt wurde und mir damit Vertrauen von allen Nationen des CTIF entgegen gebracht wird. Ich werde diese Erwartungen nicht enttäuschen und mich gemeinsam mit dem Präsidenten und Vizepräsidenten des CTIF an der Weiterentwicklung des internationalen Feuerwehr- und Rettungswesens beteiligen.“
Text: OEBFV/Pamela Hniliczka
Bild: OEBFV/Thomas Meier

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

,

Führungsverhalten: ÖFKAD Lehrveranstaltung in Linz

14 höhere Feuerwehrführungskräfte aus dem Burgenland, der…

Klein, fein und voller Wertschätzung: Ein Danke-Abend für Feuerwehrfunktionäre

Alle drei Jahre finden in Vorarlberg die Wahlen der Feuerwehrkommandanten…
,

ÖFKAD-Webinar: „Künstliche Intelligenz“ zum Nachsehen online

Für alle jene, die beim Livestream am 21. Oktober nicht dabei…

Tarifordnung valorisiert

Am 16.10.2025 wurde die Tarifordnung 2023 gemäß der Valorisierungsklausel…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Feuerwehreinsatz nach Explosion und Brand

In einer Wohnung in der Hietzinger Auhofstraße wird Benzin verschüttet,…

Kellerbrand in Simmering

In einer Hochhaus-Wohnanlage kommt es in Wien – Simmering in…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Wiener Feuerwehr befreit Reh aus Netz

Ein Reh verhängt sich am 08.12.2022 in einem Netz und kann sich…
Brand eines Strohlagers - umfangreiche Löscharbeiten erforderlich

Brand eines Strohlagers – umfangreiche Löscharbeiten erforderlich

In der Nacht vom 31.10.2017 auf 01.11.2017 geriet in Wien –…

Präsentationen und Statistik 2012 online

Nach der Durchführung der 3 Termine des ÖBFV Führungsseminars…