Live aus Mulhouse: Hubert Vetter ist neuer Vizepräsident des CTIF

Bei der Delegiertenversammlung des CTIF –  Internationale Vereinigung des Feuerwehr- und Rettungsdienstes am 17. Juli 2013 in Mulhouse wurde der Landesfeuerwehrinspektor von Vorarlberg zum neuen Vizepräsidenten gewählt.
Der österreichische Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) hat als nationales Komitee des CTIF zur Wahl eines Vizepräsidenten im CTIF LFI Ing. Hubert VETTER, nominiert.
Hubert VETTER ist neben seiner Tätigkeit als Landesfeuerwehrchef des Bundeslandes Vorarlberg zugleich Vorsitzender des Fachausschusses Freiwillige Feuerwehren im ÖBFV. Weiters leitet er das Sachgebiet „europäische und internationale Angelegenheiten“ und hat neben seiner Mitarbeit in der CTIF-Europa-Kommission sein internationales Engagement als UNDAC Mitglied der UNO, Coordination Head im CPM der EU, als Vertreter Österreichs für den CPM bei der EU unter Beweis gestellt.
Weiters verfügt er als Landesfeuerwehrchef über exzellente Kenntnisse gerade in den Bereichen „Internationale Feuerwehrbewerbe“, und „internationale Feuerwehrjugend“. Ehrenamtlichkeit im Feuerwehrwesen ist vor allem im deutschsprachigen Ländern und deren Nachbarn von großer Bedeutung.
Dem Bundesfeuerwehrverband war es ein Anliegen, dass diesem Umstand Rechnung getragen wird und eine Freude, einen für den deutschsprachigen Raum gemeinsamen Vizepräsidentschaftskandidaten nominieren zu können, der aufgrund der langen österreichischen Tradition wertvolle Erfahrungen im Bereich „Freiwilligkeit“ in den CTIF einzubringen vermag.
Diese Themen wurden auch bereits in der Vergangenheit bestens von den österreichischen Vertretern im CTIF betreut. Somit kann durch den Österreich Hubert Vetter eine erfolgreiche Kontinuität dieser Arbeit in den Fachbereichen garantiert werden.
Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband gratuliert Hubert Vetter zur einstimmigen Wahl und ist überzeugt, dass er sein hohes Fachwissen und seine internationale Kompetenz in diese Funktion einbringen wird.
Hubert Vetter nach seiner Wahl: „Es freut mich, dass ich in diese verantwortungsvolle und zukunftsträchtige Funktion gewählt wurde und mir damit Vertrauen von allen Nationen des CTIF entgegen gebracht wird. Ich werde diese Erwartungen nicht enttäuschen und mich gemeinsam mit dem Präsidenten und Vizepräsidenten des CTIF an der Weiterentwicklung des internationalen Feuerwehr- und Rettungswesens beteiligen.“
Text: OEBFV/Pamela Hniliczka
Bild: OEBFV/Thomas Meier

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Gefährliche-Stoffe-Blattler online verfügbar

Die App „Gefährliche Stoffe“ ist Geschichte. „Die Kosten…

Die gute Nachricht zum Weltbienentag am 20. Mai: Feuerwehr ist ab sofort auch für die Bienen im Einsatz

Die Feuerwehr ist rund um die Uhr für die Menschen einsatzbereit…

FORMATEX23 Umweltanalytik Seminar in Lunz am See

Das mit Spannung erwartete Environmental Analytics Seminar fand…

Absichtserklärung zwischen Bundesheer und ÖBFV

Zusammenarbeit soll künftig professionalisiert und verstärkt…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Krisenkommunikation beim PR-Fachseminar

An zwei Tagen im März fand in Wien erneut ein Fachseminar für…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

LKW blieb mit Ladung an Brücke hängen

Ein Unfall mit einem Lkw legt am 17.01.2023 den Frühverkehr…

Brand: Mann bei Sprung aus Fenster lebensgefährlich verletzt

Bei einem Zimmerbrand in Wien – Favoriten wurde am 12.09.2020…

Feuerwehrmänner retten Personen aus dem Donaukanal

Eine Joggerin bemerkte Sonntagmorgen (24.09.2017) eine im Wasser…

Tiroler Landesfeuerwehrleistungsbewerb 2017 in Silz!

Bereits zum dritten Mal nach 1963 und 1972, also dem ersten…
,

Präsidialsitzung in Mils bei Hall in Tirol

Mindestens einmal im Quartal treffen sich die Mitglieder des…