Wohnungsvollbrand

Aus bisher unbekannter Ursache war es in den Mittagsstunden des 19. Jänners 2014 im 9. Bezirk zu einem „Wohnungsvollbrand“ gekommen.
Bei unserer Ankunft mussten wir feststellen, dass sich der Brand aufgrund der enormen Hitzeentwicklung über den engen Lichthof und in Folge über die gemeinsamen Lichthoffenster bereits auf mehrere Wohnungen ausgebreitet hatte. Die Brände wurden in Summe mit 5 Löschleitungen im Innenangriff unter Atemschutz bekämpft und abgelöscht. Weitere Atemschutztrupps begingen das komplette Objekt und konnten noch 2 Personen mittels Fluchtfiltermasken über das Stiegenhaus retten. Gleichzeitig mit dem Löschangriff wurde auch die Drehleiter in Stellung gebracht, womit ebenfalls 2 Personen gerettet werden konnten. Anschließend wurden alle Wohnungen kontrolliert.
 

Aus bisher unbekannter Ursache war es in den Mittagsstunden im 9. Bezirk zu einem „Wohnungsvollbrand“ gekommen.
Bei unserer Ankunft mussten wir feststellen, dass sich der Brand aufgrund der enormen Hitzeentwicklung über den engen Lichthof und in Folge über die gemeinsamen Lichthoffenster bereits auf mehrere Wohnungen ausgebreitet hatte. Die Brände wurden in Summe mit 5 Löschleitungen im Innenangriff unter Atemschutz bekämpft und abgelöscht. Weitere Atemschutztrupps begingen das komplette Objekt und konnten noch 2 Personen mittels Fluchtfiltermasken über das Stiegenhaus retten. Gleichzeitig mit dem Löschangriff wurde auch die Drehleiter in Stellung gebracht, womit ebenfalls 2 Personen gerettet werden konnten. Anschließend wurden alle Wohnungen kontrolliert.cAus bisher unbekannter Ursache war es in den Mittagsstunden im 9. Bezirk zu einem „Wohnungsvollbrand“ gekommen.Bei unserer Ankunft mussten wir feststellen, dass sich der Brand aufgrund der enormen Hitzeentwicklung über den engen Lichthof und in Folge über die gemeinsamen Lichthoffenster bereits auf mehrere Wohnungen ausgebreitet hatte. Die Brände wurden in Summe mit 5 Löschleitungen im Innenangriff unter Atemschutz bekämpft und abgelöscht. Weitere Atemschutztrupps begingen das komplette Objekt und konnten noch 2 Personen mittels Fluchtfiltermasken über das Stiegenhaus retten. Gleichzeitig mit dem Löschangriff wurde auch die Drehleiter in Stellung gebracht, womit ebenfalls 2 Personen gerettet werden konnten. Anschließend wurden alle Wohnungen kontrolliert.

 

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

,

Präsentation des Wiener Feuerwehrkalenders 2026

Am 13. November 2025 präsentiert die Gewerkschaft der Berufsfeuerwehr…

Wiener Feuerwehrfest 2025

Wann? 05. bis 07. September 2025, ab 09:00 Uhr Gastronomie:…

Wien: Fortbildung der Höhenrettungsgruppen der österreichischen Berufsfeuerwehren

Wenn Personen oder Tiere aus Höhen oder Tiefen gerettet werden…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

HEUTE IST TAG DES RAUCHWARNMELDERS!

Prüfen Sie Ihren lebensrettenden Rauchwarnmelder über die Testtaste!…

Weiter nach Innsbruck und Telfs

Nach Salzburg stoppte Feuerwehrpräsident Robert Mayer am 8.…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

LKW blieb mit Ladung an Brücke hängen

Ein Unfall mit einem Lkw legt am 17.01.2023 den Frühverkehr…
© Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Höhenretter befreiten Krähenküken

Ein Krähenküken verhängte sich am 28.06.2021 in seinem Nest…
,

NPO-Fonds einmal mehr verlängert

Die Bundesregierung hat im vergangenen Jahr den Fonds für Non-Profit-Organisationen…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Einsturz eines Baugerüstes

Im Bereich Mühlgrundgasse, Kreuzung mit der Wiedgasse, wird…
PKW prallt gegen Sophienspital

PKW prallt gegen Sophienspital

In der Nacht auf Sonntag (20.05.2018)  ist ein PKW in Wien Neubau…