Wien: Fortbildung der Höhenrettungsgruppen der österreichischen Berufsfeuerwehren

Wenn Personen oder Tiere aus Höhen oder Tiefen gerettet werden müssen, die mit tragbaren Leitern oder Hubrettungsgeräten nicht erreichbar sind, kommen verschieden Einsatztechniken zur Anwendung. Feuerwehren verfügen über speziell ausgebildete Höhenrettungsgruppen, deren Aufgabe die Rettung aus Höhen und Tiefen ist. Bereits zum zweiten Mal findet von 13. bis 15. Mai 2025 eine gemeinsame umfangreiche Fortbildung der Höhenrettungsgruppen aller österreichischer Berufsfeuerwehren statt – dieses Mal in Wien.

Die Vorbereitung für die Schulung, an der insgesamt 26 Ausbildner der Berufsfeuerwehren Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg und Wien beteiligt sind, startete bereits vor acht Monaten. Die Teilnehmer durchlaufen bei der alle zwei Jahre stattfindenden Fortbildung über drei Tage hinweg ein intensives Schulungs- und Trainingsprogramm, das vor allem im Feuerwehr- Ausbildungszentrum in Floridsdorf stattfindet. Neben einem abwechslungsreichen Stationsbetrieb werden Übungen auf interessanten und herausfordernden Objekten durchgeführt. Im Fokus der Fortbildung steht im heurigen Jahr der Austausch unterschiedlicher Arbeitsweisen und Erfahrungen.

Am 14. Mai 2025 konnten aufmerksame Passanten in den frühen Morgenstunden die Höhenretter beim Training außerhalb des Ausbildungszentrums beobachten. Gesichert stiegen sämtliche Teilnehmer zu einer Gondel an der höchsten Stelle des Wiener Riesenrads auf um sich abschließend von diesem Wiener Wahrzeichen abzuseilen.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Brand in Wien Leopoldstadt fordert ein Todesopfer

Bei einem Zimmerbrand in einem Mehrparteienwohnhaus in der Leopoldstadt…

Großeinsatz in Wien-Mariahilf

In einem mehrgeschossigen Altbau in der Windmühlgasse bricht…

Kellerbrand in Wien Meidling mit Todesfolge

Eine Person kommt bei einem Kellerbrand in einem Reihenhaus in…

Wiener Sicherheitsfest 2024

Beim “Wiener Sicherheitsfest” am Rathausplatz dreht sich…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Belastungen für Freiwillige durch Pandemie deutlich gestiegen

Trotz Mehrbelastung wollen zwei Drittel der ehrenamtlichen…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Verletzter bei Zimmerbrand in Wien-Brigittenau

Bei einem nächtlichen Zimmerbrand am 14.04.2022 in der Brigittenau…

„72 Stunden ohne Kompromiss“ – auch die Feuerwehr ist mit dabei

Österreichs größte Sozialaktion - „72 Stunden ohne Kompromiss“…

Die Zivilschutzagenda Österreich stellt sich vor

Rosenbauer International, das Kuratorium Sicheres Österreich…

Ersatzwahl im Landesfeuerwehrverband Steiermark

LFR Reinhard Leichtfried wurde zum neuen Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter…

Christbaumbrand

In Wien – Favoriten war in der Silvesternacht ein Christbaum…

Landesseniorentreffen im LFV Steiermark

Über 2.500 Gäste folgten der Einladung zum Landesseniorentreffen…