„Bad Mühllacken 1“ kürt sich in Feldkirch zum Bundes-Champion 2016

Der 21. BFJLB im Ländle ist geschlagen. Oberösterreich war mit sechs Top-Ten-Plätzen wieder unschlagbar.
Die westlichste Stadt Österreichs, Feldkirch, war an diesem letzten Wochenende Austragungsort des 21. Bundesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerbs. Als perfekter Gastgeber präsentierte sich die FF Feldkirch-Gisingen, die den Bundesbewerb im örtlichen Waldstadion nach einer rund zweijährigen Vorbereitungszeit ausrichtete. Unterstützt wurden die „Gisinger Florianis“ von den Feuerwehren aus dem Löschkreis Montfort, der Stadt Feldkirch sowie vom Landesfeuerwehrverband Vorarlberg. Das Ländle präsentierte sich nicht nur am Freitag (26.8.) beim Training, sondern auch am Bewerbstag danach von seiner besten Seite und bot perfekte Bewerbsbedingungen. Eine malerische Bergkulisse, fetzblauer Himmel und Sonnenschein pur sorgten für ein unvergessliches Ambiente. Auch die Quecksilbersäule kletterte erneut über die 30-Grad-Marke.

Beim Bundesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerb, der im Zweijahresrhythmus stattfindet, küren die Besten der Besten innerhalb der österreichischen „Jungflorianis“ ihren österreichischen Meister. 44 Jugendgruppen – davon erstmals mit „Mitteregg-Haagen-Sand 1“ (OÖ) eine reine Mädchengruppe am Start – und ein Team aus Südtirol („Jenesien 1“) – haben sich für „#Feldkirch2016“ qualifiziert.
Oberösterreich stellte mit den Plätzen 1 bis 5 einmal mehr seine Vormachtstellung innerhalb der österreichischen Feuerwehrjugend unter Beweis. Zum Bundes-Champion 2016 kürte sich „Bad Mühllacken 1“ mit einer Zeit von 40,28 sec. beim Hindernislauf und 63,82 sec. beim Staffellauf und jeweils 0 Fehlerpunkten. Platz 2 belegte „Guggenberg 1“ (40,76/0/64,50/0) und Platz 3 „St. Martin im Mühlkreis 1“ (42,09/0/66,98/0). Platz 4 ging an den Champion 2010 und 2012, „Winden-Windegg 1“ (42,68/0/65,23/0). Fünfter wurde „Wagenhub 1“. Sechster wurde „Hollenthon 1“ aus Niederösterreich, Platz 7 belegte „Prebensdorf 1“ aus der Steiermark. Achter wurde „Neckenmarkt 1“ aus dem Burgenland, dahinter platzierten sich „Niederwaldkirchen 2“ (Oberösterreich) und „Mariapfarr 1“ (Salzburg) auf den Rängen 9 und 10. Bundessieger in der „Mädchenwertung“ wurde „Mitteregg-Haagen-Sand 1“.
Die Bundessieger wurden bei der Schlussveranstaltung von Feuerwehrpräsident Albert Kern – samt Österreichs Feuerwehrspitze – sowie den anwesenden Ehrengästen entsprechend gewürdigt und von Hunderten Fans und Schlachtenbummlern frenetisch gefeiert. Ein Highlight der abendlichen Schlusskundgebung war der Showblock mit Tanzeinlagen von den Kids der Turnerschaft Röthis.
Feuerwehrpräsident Albert Kern gratulierte namens des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes (ÖBFV) den siegreichen Jugendgruppen – wie auch allen TeilnehmerInnen am Bundesbewerb und drückte Bewerbsleiter Manfred König, der Feuerwehr Feldkirch-Gisingen, der Stadt Feldkirch, dem Löschkreis Montfort sowie dem Landesfeuerwehrverband Vorarlberg mit Landesbranddirektor Ing. Hubert Vetter an der Spitze namens des ÖBFV seinen Dank für die perfekte Organisation und Ausrichtung des Bundesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerbes aus. Anschließend erfolgte die Übergabe der Siegertrophäen durch die Spitzen des Österreichischen Feuerwehrwesens sowie durch Sicherheitslandesrat Ing. Erich Schwärzler und Feldkirchs Vizebürgermeisterin Dr. Barbara Schöbi-Fink.
Mit dem Abspielen der Bundeshymne gingen für die Top-Gruppen der österreichischen Feuerwehrjugend ereignisreiche Tage in Vorarlberg zu Ende, die den „Nachwuchsflorianis“ sowie Hunderten Schlachtenbummlern und Fans noch lange in angenehmer Erinnerung bleiben werden.
Den Schlusspunkt bildete die Übergabe der Bewerbsfahne an den Landesfeuerwehrverband Wien, welcher den Bundesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerb im Jahr 2018 ausrichten wird.
ERGEBNISLISTE

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Firefighter Winter Days 2025!

Die Firefighter Winter Days sind das Bewerb-Highlight im Winter…

Prosit 2025!

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Frau starb bei Wohnungsbrand in Favoriten

Bei einem Zimmerbrand  in einer Favoritner Wohnhausanlage stirbt…

Österreich stellt CTIF-Generalsekretär

Im Rahmen der Jugendfeuerwehrbegegnung fand die diesjährige…
Berufsfeuerwehr Wien rückt zwei Mal zu Freizeitunfällen im Bereich der Höhenstraße ausMA 68 Lichtbildstelle

Berufsfeuerwehr Wien rückt zwei Mal zu Freizeitunfällen im Bereich der Höhenstraße aus

Ein Mann war am 04.06.2019 in der Nähe der Kohlenbrennerbrücke…
Ehrung Heinrich KrennMA 68 Lichtbildstelle

„Seele“ des Wiener Feuerwehrmuseums Heinrich Krenn erhält Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien

Ein Leben für die Berufsfeuerwehr Wien, die letzten knapp 25…
Zwei Tote und elf Verletzte bei Kellerbrand

Zwei Tote und elf Verletzte bei Kellerbrand

Im Keller eines Mehrparteienwohnhauses in Wien - Margareten ist…

Das Sicherheitsrezept für die Küche

Mehr als die Hälfte aller Brände entstehen im privaten Bereich.…

Lagemeldung der Wiener Hilfskräfte aus Slowenien – 14.02.2014

Der personelle Wechsel des Kontingents prägte den ganzen Tag.…

Internationale Feuerwehrgeschichtsforschung bleibt in österreichischer Hand

Der damalige Mentor der österreichischen Feuerwehrgeschichtsforschung,…