RECOVER-E – 3. Workshop zum sicheren Umgang mit verunfallten batterieelektrischen Fahrzeugen

Um auf sicherheitsrelevante Themen im Bereich E-Mobilität einzugehen, wurde im Rahmen des Programmes „Zero Emission Mobility Implementation“ des Klima- und Energiefonds das Projekt RECOVER-E gestartet. Diese Studie befasst sich mit dem sicheren Umgang von verunfallten batterieelektrischen Fahrzeugen vom Unfallort über Abtransport bis hin zur Verwertungsstelle. Durchgeführt wird diese gemeinsam mit dem Österreichischen Bundesfeuerwehrverband, SEDA-Umwelttechnik GmbH, der Montanuniversität Leoben, dem Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touringclub, der TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH unter der Leitung der Firma IRIS – Industrial Risk and Safety Solutions e.U.

Nach dem Kick-Off im Herbst 2021 beim TÜV SÜD fanden im Rahmen des Projektes Expert*innenworkshops statt, um den Ist-Stand und Entwicklungen sowie Meinungen verschiedenster Stakeholder aufzunehmen und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für Politik, Gesellschaft und Industrie anzuleiten. Nach dem ersten Treffen Anfang Februar 2022 beim oberösterreichischen Landesfeuerwehrkommando und dem zweiten im April in der ÖAMTC Zentrale Erdberg fand der dritte und letzte Workshop bei der Fa. SEDA-Umwelttechnik GmbH in Kössen statt. Neben Diskussionsrunden zu den Themenkomplexen Übernahme von verunfallten Fahrzeugen, Voraussetzungen für Betriebsstätten, sowie Reuse und Second Life konnten sich die Teilnehmer*innen direkt am Standort der Fa. SEDA in Kössen über Demontagemöglichkeiten und aktuelle Recyclingtools austauschen und diese vor Ort besichtigen. Der Austausch und Kontakt zwischen den unterschiedlichen Stakeholdern konnte im Rahmen der Veranstaltung aktiv gefördert und der sichere Umgang interaktiv dargestellt werden. Die Ergebnisse der Expert*innengespräche fließen direkt in das Projekt RECOVER-E ein und bilden die Grundlage für die Formulierung von konkreten Handlungsempfehlungen.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

BeeWild – Feuerwehrjugendwoche 2025 – weitere Infos veröffentlicht

Die österreichischen Feuerwehren stehen nicht nur für den Schutz…

Weltfrauentag: 2.374 Feuerwehrfrauen und -mädchen mehr im Jahr 2024

Der Frauenanteil in den österreichischen Feuerwehren ist 2024…
,

ÖFKAD-Seminar zu bautechnischen Anforderungen

Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten am 6. März…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Höchst verdiente Entspannung für Hochwasser-Helfer

Wohltuender Ausgleich nach den fordernden Aufräumarbeiten: Als…

Mann bei Wohnungsbrand in Wien-Leopoldstadt gestorben

Ein Mensch kommt am 14.01.2023 bei einem Brand einer Wohnung…
,

Neues Infoblatt zu Hygienemaßnahmen online

Die ÖBFV Sachgebiete 3.3 (Atemschutz) und 4.6 (gefährliche…
Rettungsauto bei Unfall umgestürzt – mehrere Verletzte

Rettungsauto bei Unfall umgestürzt – mehrere Verletzte

Aus bisher unbekannter Ursache ist am 08.09.2018 ein Pkw mit…

Alarmstufe 2: 25 Personen aus ihren Wohnungen gerettet

Knapp vor dem Jahreswechsel wurde die Berufsfeuerwehr Wien zu…

Christbaumbrand

In Wien – Favoriten war in der Silvesternacht ein Christbaum…

Österreichische Hilfe in Slowenien

Die anhaltenden Schneefälle vom 31. 01. bis 02.02.2014 haben…