#ÖsterreichsagtDANKE

Der 26. Oktober ist jener Feiertag, an dem unsere immerwährende Neutralität und der Abzug des letzten sowjetischen Soldaten aus Österreich gefeiert wird. Viele sehen diesen Feiertag als den höchsten österreichischen Feiertag an. So nutzte Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen diesen besonderen Tag, um 1000 Freiwillige aus allen Bundesländern zu einem besonderen Fest in die Präsidentschaftskanzlei.

In den Hallen der Präsidentschaftskanzlei wurden 1000 Ehrenamtliche von Hilfsorganisationen, Blaulichtorganisationen und sozialen Einrichtungen von Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen erstmalig eingeladen, um im Rahmen einer großen Veranstaltung DANKE zu sagen.

#ÖsterreichsagtDanke

70 ehrenamtliche Feuerwehrmitglieder Österreichs waren eingeladen um das Feuerwehrwesen zu repräsentieren. „Was Sie eint“, sagte Bundespräsident Van der Bellen in seiner Rede an die geladenen Gäste „ist Ihre Bereitschaft, für die Gemeinschaft etwas zu tun, für den Zusammenhalt zu sorgen. Menschen, die nicht lange fragen. Die zupacken, wenn ein Mensch in Not ist. Zum Beispiel, wenn die Feuerwehrsirene in der Nacht heult. Die nicht lange überlegen, sondern aus dem Bett springen und mithelfen, den Brand zu löschen.“ Van der Bellen erwähnte auch im Gespräch mit FEUERWEHR.AT seine Bewunderung über die rasche Einsatzbereitschaft, die er selbst bei einem Einsatz im steirischen Mürzsteg erlebte, als die Sirene heulte und „binnen weniger Minuten ist ein Pkw nach dem anderen vorgefahren am späten Abend“ und die Feuerwehr

Freiwilligkeit ist notwendig

Bundespräsident Dr. Van der Bellen ist – als Wirtschaftsexperte – der Meinung, dass ohne Ehrenamt, ohne ehrenamtliches Engagement, Österreich sich ein so funktionierendes Einsatzwesen nicht leisten könnte: „Wenn man das alles über den Markt organisieren müsste, da würde unsere Steuerquote ganz anders ausschauen müssen.“

Nach seiner Rede wurde der Bundespräsident richtig umschwärmt. Jeder wollte ein Foto oder ein Anliegen vorbringen. Unser Herr Bundespräsident hörte geduldig zu und lies alles notieren. Als er auf die Feuerwehrrepräsentanten traf, wiederholte er die Anerkennung für den Einsatz mehrfach und zeigte sich von einer sehr nahbaren Seite. Seine Gattin schenkte den Ehrenamtlichen der Feuerwehren ebenfalls ihre besondere Aufmerksamkeit.

Besonderes Fest

Ein solches „Dankeschön“ hat es in dieser Form noch nicht gegeben. Für die Anwesenden war es etwas Besonderes, zum Auftakt der 100 Jahr Feierlichkeiten der Republik Österreich die Aufmerksamkeit zu erhalten, welche oft untergehen zu scheint. Bundespräsident Dr. Van der Bellen richtete auch deshalb an die anwesenden Ehrenamtlichen, stellvertretend für alle freiwilligen Helferinnen und Helfer der Blaulichtorganisationen und sozialen Hilfseinrichtungen Österreich, mit etwas absichtlichem Pathos: „Sie sind das Herz dieser Republik. Mögen diesen Herzschlag alle in unserem Land deutlich vernehmen.“

_MG_4320

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Feuerwehr Österreich erhält BeeWild-Award 2025

Dieser wurde im Rahmen des BeeWild-Kongresses am 5. Juni in Wien…

Austrian World Summit 2025 mit Schwerpunkt auf Einsatzkräfte

Auch dieses Jahr versammelte Action-Ikone Arnold Schwarzenegger…

Europäischer Feuerwehrverband wird heute gegründet

Am Nachmittag des 21. Mai beginnt in Berlin die Gründungssitzung…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

ÖBFV-Führungsseminarreihe 2024 gestartet!

Jedes Jahr findet an drei Standorten in Österreich das ÖBFV-Führungsseminar…

Feuerwehrtalk: Einsatzhygiene

Am 26. Juni 2019 wurde in der Österreich-Zentrale der Dräger…

Ein Schwerverletzter nach nächtlichem Geschäftsbrand

Bei einem Geschäftsbrand in Rudolfsheim-Fünfhaus wurde in der…

PKW-Vollbrand in einer Tiefgarage

In der Nacht auf den 15.04.2017 ist es in einer Tiefgarage eines…

Behälterzerknall während Löscharbeiten

Am 23. Juni 2015 abends wurden die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr…

Massenkarambolage Nordbrücke

Am 3. Juli 2013 gegen 13.30 war es auf der Nordbrücke (stadtauswärts)…

Wieder Klassifizierung von Historischen Feuerwehr-Automobilen

Am 19. November 2012 konnte die Jurorengruppe um Hans Sallaberger…