Strategiekonferenz – Start in die neue Funktionsperiode

Erste Weichenstellungen nach der Wahl am 8. September 2012 in Linz und die Festlegung der Themenschwerpunkte für die 17. Funktionsperiode des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes standen auf der Tagesordnung der 9. Strategiekonferenz am 4. Oktober 2012 in den Räumlichkeiten der Berufsfeuerwehr Wien.
Knapp ein Monat nach der Wahl des neuen Präsidenten und der drei Vizepräsidenten beim 20. Ordentlichen Bundesfeuerwehrtag fand die erste Strategiekonferenz gemäß §40 der neuen Satzungen des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes, welche mit 15. September 2012 in Kraft getreten sind, am Donnerstag, den 4. Oktober 2012 in Wien statt.
Dieses Gremium setzt sich aus dem Präsidenten, den drei Vizepräsidenten und den Landesfeuerwehrkommandanten zusammen. Dieses Zusammentreffen soll zukünftig der Vorberatung von Themen, die grundsätzliche und insbesondere feuerwehrpolitische Bedeutung haben, dienen. So sollen gemeinsame Positionen erarbeitet und von allen Mitgliedern des ÖBFV mitgetragen werden. Damit soll eine möglichst einheitliche Ausrichtung und Aufgabenerfüllung des Feuerwehrwesens in Österreich gewährleistet werden.
Diese vereinbarten Themen oder aber auch speziell festgelegten Projekte sollen infolgedessen von den jeweils zuständigen Gremien, wie den Fachausschüssen, Referaten und Sachgebieten bearbeitet und deren Vorschlag dem beschlussfassenden Gremium – dem Präsidium – zur Diskussion und Entscheidung vorgelegt werden.
Erste Gesprächspunkte
Entsprechend dieser in den Satzungen festgelegten Ziele, drehte sich in der 9. Strategiekonferenz alles um die Personalbesetzung der Führungen der unterschiedlichen ÖBFV Gremien, wobei auch die Änderung der Referate und damit auch eine mögliche Neuausrichtung der Sachgebiete mit in die Überlegungen einbezogen wurde. Weiters wurden die laufenden und geplanten Projekte analysiert und die zukünftig verstärkte projektbezogene Ausrichtung der Gremienarbeit mit festgelegten Zielen, Budgets und Endterminen besprochen.
Durch die verbesserte bzw. übersichtlichere Terminisierung von Sitzungen, Projektbesprechungen, Abgabefristen und dazugehörige, planbare Veranstaltungen soll allen Funktionären und ÖBFV-Mitarbeitern, die größtenteils ihre Funktion ehrenamtlich ausüben, eine bessere Planbarkeit ermöglicht werden. So stand auch die Terminplanung für die restlichen Monate im Jahr 2012 und das Jahr 2013 am Programm dieser Strategiekonferenz.
Themenschwerpunkte
Als Vorbereitung für die nächste Präsidialsitzung wurde auch eine Änderung der Durchführung dieser Sitzung besprochen und nach einem gemeinsamen Brainstorming und der Besprechung, der von den Landesfeuerwehrverbänden eingebrachten Vorschläge mit der Findung wichtiger Themenschwerpunkte für die 17. Funktionsperiode (2012-2017) begonnen.
Resümee
Grundlegend sieht Präsident Albert Kern mit diesem, nun in den Satzungen festgelegten Gremium – der Strategiekonferenz – eine gute Möglichkeit der gemeinsamen Diskussion und Vorberatung, so dass in den Präsidialsitzungen zukünftig verstärktes Augenmerk auf die bereits festgelegten Themen bzw. Projekte gelegt werden können.

„Die damit erreichte mehrfache persönliche Diskussionsmöglichkeit zu landes- und vor allem bundesweiten Problematiken und anschließenden Lösungsideen, sowie die Diskussion über zukunftsweisende Veränderungen des Feuerwehrwesens kann und soll zur Stärkung des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes beitragen. Denn diese Tätigkeiten sind die notwendigen, richtungsweisenden Ergebnisse für all unsere Feuerwehren in den Bundesländern und ihre Mitglieder!“, resümiert Präsident Kern.
Text und Bilder: ÖBFV / Hniliczka

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Ergänzender Text zu Punkt 4.7.2 der EN 13565-2 „Auslösen stationärer Schaumlöschanlagen“

Normtext: Einrichtungen, die stationäre Schaumlöschanlagen…

Brand in Wiener Pflegeheim

Durch die Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage wurde…

Internationales Seminar zur Brandschutz- und Sicherheitserziehung

Die 7. Ausgabe des International Safety Education Seminars findet…

Frau bei Zimmerbrand gestorben

Bei einem Zimmerbrand in einem Mehrparteienwohnhaus in Mariahilf…
Erfolgreiche Reanimation durch Feuerwehrleute und Rettungskräfte nach plötzlichem Herzstillstand

Erfolgreiche Reanimation durch Feuerwehrleute und Rettungskräfte nach plötzlichem Herzstillstand

Die Rettungskette hat hervorragend funktioniert: Ein Mann erleidet…

Brand am Schrottplatz

Auf einem, an der Ost-Autobahn gelegenen Betriebsareal in Wien…

Brandeinsatz über den Dächern der City

Samstagnachmittag (30.01.2016) ist es in der Innenstadt zu einem…

Bundesministerin Beatrix Karl beim Festakt „140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bad Gleichenberg“

Die Freiwillige Feuerwehr Bad Gleichenberg  feierte am heutigen…