RECOVER-E – 3. Workshop zum sicheren Umgang mit verunfallten batterieelektrischen Fahrzeugen

Um auf sicherheitsrelevante Themen im Bereich E-Mobilität einzugehen, wurde im Rahmen des Programmes „Zero Emission Mobility Implementation“ des Klima- und Energiefonds das Projekt RECOVER-E gestartet. Diese Studie befasst sich mit dem sicheren Umgang von verunfallten batterieelektrischen Fahrzeugen vom Unfallort über Abtransport bis hin zur Verwertungsstelle. Durchgeführt wird diese gemeinsam mit dem Österreichischen Bundesfeuerwehrverband, SEDA-Umwelttechnik GmbH, der Montanuniversität Leoben, dem Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touringclub, der TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH unter der Leitung der Firma IRIS – Industrial Risk and Safety Solutions e.U.

Nach dem Kick-Off im Herbst 2021 beim TÜV SÜD fanden im Rahmen des Projektes Expert*innenworkshops statt, um den Ist-Stand und Entwicklungen sowie Meinungen verschiedenster Stakeholder aufzunehmen und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für Politik, Gesellschaft und Industrie anzuleiten. Nach dem ersten Treffen Anfang Februar 2022 beim oberösterreichischen Landesfeuerwehrkommando und dem zweiten im April in der ÖAMTC Zentrale Erdberg fand der dritte und letzte Workshop bei der Fa. SEDA-Umwelttechnik GmbH in Kössen statt. Neben Diskussionsrunden zu den Themenkomplexen Übernahme von verunfallten Fahrzeugen, Voraussetzungen für Betriebsstätten, sowie Reuse und Second Life konnten sich die Teilnehmer*innen direkt am Standort der Fa. SEDA in Kössen über Demontagemöglichkeiten und aktuelle Recyclingtools austauschen und diese vor Ort besichtigen. Der Austausch und Kontakt zwischen den unterschiedlichen Stakeholdern konnte im Rahmen der Veranstaltung aktiv gefördert und der sichere Umgang interaktiv dargestellt werden. Die Ergebnisse der Expert*innengespräche fließen direkt in das Projekt RECOVER-E ein und bilden die Grundlage für die Formulierung von konkreten Handlungsempfehlungen.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Allianz Umfrage: 82 % der Österreicher:innen spüren die Folgen des Klimawandels

Vor allem hohe Temperaturen und massive Niederschläge machen…

BeeWild – Feuerwehrjugendwoche: TOP 3 Projekte Österreichs ausgezeichnet

„Wir schützen was zählt – Mensch und Natur.“ Unter diesem…

Stadt Graz sucht neuen Feuerwehrchef

Die Stadt Graz ist auf der Suche nach einem neuen Leiter der…

Oberösterreich stellt Feuerwehrjugend-Bundesmeister

Die oststeirische Bezirkshauptstadt Weiz hat ein fulminantes…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Sachgebiete 7.1 und 7.3 tagten

Im Vorfeld des Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerbs in Weiz…

Wiener Sicherheitsfest 2024

Beim “Wiener Sicherheitsfest” am Rathausplatz dreht sich…

Absichtserklärung zwischen Bundesheer und ÖBFV

Zusammenarbeit soll künftig professionalisiert und verstärkt…

Kellerbrand: Frau wollte aus verrauchter Wohnung springen

Im Keller eines dreistöckigen Wohnhauses in Rudolfsheim-Fünfhaus…
,

Neuer Web-Auftritt des TRVB-AK

Aktuelle Informationen, eine Übersicht über alle Technischen…

Verkehrsunfall in Ottakring – Feuerwehr schneidet schwerverletzte Person aus PKW

Aus bisher unbekannter Ursache kam es am 19.01.2017 im Kreuzungsbereich…

Einsturz nach Verpuffung

Aus bisher unbekannter Ursache war es am 14. Jänner 2014 zu…

Lkw-Anhänger in Schieflage

Am 10. Juni 2013 Vormittag befuhr ein mit Dämmmaterial beladener…