Live aus Mulhouse: Bei der Feuerwehr zählt jede Sekunde

Unter diesem Motto sind derzeit gesamt 270 Feuerwehrmitglieder aus Österreich bei den internationalen Feuerwehrbewerben des CTIF in Mulhouse/Frankreich unterwegs.
Im Kampf um jede Zehntelsekunde werden die Gruppen der Feuerwehrjugend, der Sportwettkampfgruppen und der Bewerber um den Traditionellen Bewerb, wie dieser in Österreich auch als Leistungsbewerb in Bronze bekannt ist ringen.
Aber nicht nur die Bewerber begeben sich auf das internationale Parkett. Eine Vielzahl an Organisationsmitarbeitern und Bewertern stellen mit ihrer Teilnahme das Gelingen der Veranstaltung sicher. Gemeinsam mit allen anderen Feuerwehrkameraden und -innen aus der ganzen Welt bemühen sie sich derzeit bei den vorhergehenden Trainingseinheiten die Bewerber und -innen auf einen guten Informationsstand zu bringen. Die Trainingsmöglichkeit sollen eine Gleichberechtigung aller gruppen mit mehr oder weniger Wettkampferfahrung garantieren.
Österreich ist in allen Bewerbskategorien vertreten:
Traditionelle Bewerbe Männer A:

  • Feuerwehr St. Martin an der Raab-Berg (Burgenland)
  • Feuerwehr Krenstetten (Niederösterreich)
  • Feuerwehr Ebersegg (Oberösterreich)
  • Feuerwehr Weeg (Oberösterreich)
  • Feuerwehr Neukirchen am Großvenediger (Salzburg)
  • Feuerwehr St. Nikolai im Sausal (Steiermark)
  • Feuerwehr Ludesch (Vorarlberg)

Traditionelle Bewerbe Männer B:

  • Feuerwehr Puch (Kärnten)
  • Feuerwehr Kirnberg (Niederösterreich)
  • Feuerwehr Ainedt (Tirol)

Traditionelle Bewerbe Frauen:

  • Feuerwehr Rudersdorf-Berg (Burgenland)
  • Feuerwehr Niederabsdorf (Niederösterreich)
  • Feuerwehr Königschlag (Oberösterreich)

Sportwettkämpfe Herren:

  • Niederösterreich 1
  • Oberösterreich

Sportwettkämpfe Damen:

  • Niederösterreich 1
  • Niederösterreich 2

Feuerwehrjugend:

  • Winden-Windegg (Oberösterreich)
  • Weeg (Oberösterreich)

Das Presseteam des ÖBFV ist vor Ort und berichtet laufend auch über Facebook. Stellt die besten Bilder und Impressionen auf Flickr zur Verfügung und gibt einige filmische Eindrücke auf Youtube wieder.

  • www.facebook.com/bundesfeuerwehrverband
  • www.flickr.com/photos/oebfv
  • www.youtube.com/oebfv

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der offiziellen Veranstaltungswebsite:

  • www.ctif2013.org

Text: ÖBFV/Hniliczka
Bilder: ÖBFV/Furtner

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

„Bevölkerungsschutz kann nur gemeinsam gelingen“

Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbandes: Bedeutung…

Feuerwehr-Jahrbuch neu gedacht und neu gestaltet

Zu dick, zu schwer, zu umfangreich. Das Jahrbuch der österreichischen…
,

ÖFKAD Lehrgang Führen, Leiten und Begleiten

Zielgruppe dieser Lehrveranstaltung, welche vom ÖBFV-Kompetenzzentrum…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Zimmerbrand in Rudolfsheim-Fünfhaus

Bei einem Zimmerbrand in der Sechshauser Straße wird ein Mann…

Zwei neue Vizepräsidenten: Der Bundesfeuerwehrtag hat gewählt

Nachdem die Feuerwehrvizepräsidenten Gerald Hillinger (ehemaliger…

ÖBFV-Führungsseminar in Rust

Die ÖBFV-Führungsseminare haben in der qualifizierten Weiterentwicklung…

Jugendliche kentert mit Kanu in der Alten Donau

Eine Jugendliche ist am 28.12.2020 mit einem Kanu bei starkem…
,

Feuerwehrveranstaltungen – wie geht es weiter?

Die Wochenenden der Sommermonate sind traditionell mit zahlreichen…
Höhenrettungsgruppe der Berufsfeuerwehr Wien rettet Katze vom Dach

Höhenrettungsgruppe der Berufsfeuerwehr Wien rettet Katze vom Dach

Eine Katze hatte sich aus der Dachgeschoßwohnung ihres Besitzers…

Hepatitis-Impfung nun auch für die Feuerwehr

Minister Sobotka unterstützt kostenlose Impfungen für Feuerwehrleute. …

Autobus in Vollbrand

Am 3. März 2014 geriet kurz nach Mitternacht aus unbekannter…