Oberösterreich stellt Feuerwehrjugend-Bundesmeister
Die oststeirische Bezirkshauptstadt Weiz hat ein fulminantes Bewerbswochenende auf die Beine gestellt und Gastfreundschaft in höchster Qualität bewiesen. Beim 25. Bundes-Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb haben sich vor allem die oberösterreichischen Gruppen als besonders stark erwiesen.
Bereits bei der feierlichen Eröffnung am Freitag (22. August) wurde deutlich, was das Publikum im oststeirischen Weiz erwartet: Gute Stimmung, perfekte Bewerbsbedingungen und spannende Wettkämpfe im Stadion. Die besten 58 Feuerwehrjugendgruppen aus ganz Österreich haben sich monatelang auf diesen Tag vorbereitet – und das hat sich ausgezahlt.
Am Hauptplatz der diesjährigen Austragungsstätte im oststeirischen Weiz liefen die Bewerbsgruppen am Freitag (22. August) zur Eröffnungsfeier ein. Begrüßt wurden die Jugendlichen, die mit zahlreichen Fangruppen angereist sind, von Nationalratsabgeordneten Manuel Pfeifer, von Landtagsabgeordneter Silvia Karelly und der Weizer Bürgermeisterin Bettina Bauernhofer. Die offizielle Begrüßung erfolgte durch den steirischen Landesfeuerwehrkommandanten Reinhard Leichtfried, Feuerwehrpräsident Robert Mayer eröffnete diesen 25. Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb auf Bundesebene offiziell.

FPräs Robert Mayer, LBD Reinhard Leichtfried, LH Mario Kunasek, LBDS Christian Leitgeb, ABI Christian Lechner, OBR Johann Maier-Paar
Pünktlich um 09:30 Uhr starteten am Samstag (23. August) die ersten Gruppen. Dabei waren Geschwindigkeit, Geschicklichkeit und Teamgeist gefragt. Die Feuerwehrjugend steht nicht nur für Spiel und Spaß im Rahmen einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung, sondern auch für Zusammenhalt und Zivilcourage.
Landeshauptmann Mario Kunasek, Nationalratsabgeordneter Christoph Stark und Weiz‘ Vizebürgermeisterin Monika Langs bedankten sich bei den Organisatoren und den Feuerwehrjugendlichen für ihr Engagement, bevor sie den Siegergruppen bei der fulminanten Schlussfeier gratulierten.
Oberösterreich stellt die Bundesmeister
Die drei Stockerlplätze der gemischten Gruppen (Burschen und Mädchen in einer Gruppe) gehen wie schon beim letzten Mal nach Oberösterreich. Gewonnen hat die Feuerwehrjugend Winden-Windegg (1.070,63 Punkte), zweiter wurde St. Martin im Mühlkreis (1.067,54 Punkte), gefolgt von Allerheiligen/Lebing (1.065,59 Punkte) auf dem dritten Platz.
In der Mädchenwertung hat auch Oberösterreich die Nase vorn. Gewonnen hat erneut die Feuerwehrjugend Mitteregg-Haagen/Sand (1.056,29 Punkte), gefolgt von Hollenthon in Niederösterreich (1.045,46 Punkte) und Wagrain aus Salzburg (1.044,77 Punkte).
Somit haben sich die Gruppen aus Winden-Windegg, St. Martin im Mühlkreis und Mitteregg-Haagen-Sand (alle OÖ) für die Internationalen Feuerwehrjugendbewerbe im Jahr 2026 in Tschechien qualifiziert. Die Feuerwehrjugend Guggenberg (OÖ) wird als Titelverteidiger und somit amtierender Weltmeister ebenfalls am internationalen Bewerb teilnehmen.
Der nächste Bundes-Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb findet wieder in zwei Jahren – dann in Kärnten – statt.
Feuerwehrpräsident Robert Mayer: „Ich gratuliere allen Bewerbsgruppen, die heute hier in Weiz am Start gestanden sind. Ihr habt heute gezeigt, was unsere Jugend kann und darauf können wir gemeinsam unglaublich stolz sein! Der Zusammenhalt und das Miteinander stehen immer im Vordergrund, auch wenn nicht alle gewinnen können. Ich danke euch für euer Engagement, ich danke der Stadt sowie der Feuerwehr Weiz für ein perfekt organisiertes Bewerbswochenende und ich bedanke mich beim Bewerter- und Betreuerteam für eure Bemühungen um unsere Feuerwehrzukunft!“
Hintergrund zum Bewerb
Die Feuerwehrhindernisübung und der 400 m Staffellauf mit Hindernissen sind die zu bewältigenden Herausforderungen.
Bei der Hindernisübung gilt es für die neunköpfige Bewerbsgruppe so schnell als möglich fehlerfrei mit einer Schlauchleitung einen Wassergraben und eine Hürde zu überspringen, durch einen Tunnel zu kriechen, über einen Balken zu balancieren, mit der Kübelspritze ein Ziel zu treffen und abschließend diverse Knoten richtig zu knüpfen bzw. Ausrüstungsgeräte richtig zuzuordnen.
Beim Staffellauf müssen die Gruppenmitglieder ein Strahlrohr weitergeben und dazwischen eine Leiterwand überklettern, einen zusammengerollten Schlauch korrekt ablegen, unter einem Lattengestell durchlaufen, eine Hürde überwinden, einen Feuerlöscher korrekt abstellen und schlussendlich das übergebene Strahlrohr mit einer Löschleitung zusammenkuppeln.
BeeWild Feuerwehrjugendwoche: TOP 3 Projekte ausgezeichnet
Im Rahmen der Bewerbs-Siegerehrung wurden auch die TOP 3 Projekte der BeeWild-Feuerwehrjugendwoche 2025 zum Thema Artenvielfalt ausgezeichnet: Der erste Platz geht an die Feuerwehrjugend Achenlohe (OÖ), gefolgt von der Feuerwehrjugend Heiligenkreuz (NÖ) und der Feuerwehrjugend Kuchl (Sbg).
Weitere Fotoalben unter: https://www.flickr.com/photos/oebfv/albums