Bundesland-Tour von FPräs Robert Mayer

Das erste Quartal des Jahres 2023 nutzt Feuerwehrpräsident Robert Mayer, um die sechs österreichischen Berufsfeuerwehren sowie die neun Landesfeuerwehrverbände zu besuchen, mit den Funktionären in Austausch zu treten und das gegenseitige Kennenlernen zu fördern. Erste Station war am 30. Jänner die Berufsfeuerwehr Graz, danach ging es weiter zum Landesfeuerwehrverband Steiermark, wo sich die Bereichsfeuerwehrkommandanten und deren Stellvertreter einfanden.

 

Zukunftsperspektive Feuerwehr – im Gespräch mit FPräs Robert Mayer

„Wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden, sondern wollen gegenseitig von den jeweiligen Stärken profitieren“ erklärte Feuerwehrpräsident Robert Mayer, MSc zu Beginn seines Besuches im LFV Steiermark, wo den anwesenden Feuerwehrfunktionären aus allen Bereichsfeuerwehrverbänden am Montag, dem 30. Jänner 2023, eine Dialogplattform und Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch geboten wurde. Dieses Treffen fand auf Initiative des Anfang Juni 2022 neu gewählten Feuerwehrpräsidenten statt und wird ihn, begleitet von Generalsekretär OBR Raphael Koller, BSc. MSc., bis Mitte Februar in alle Bundesländer und zu allen Berufsfeuerwehren führen.

Nach einer kurzen Begrüßung der Anwesenden und thematischen Einleitung durch Landesfeuerwehrkommandant LBD Reinhard Leichtfried, ging FPräs Robert Mayer in seinen Ausführungen auf gegenwärtige und künftige Herausforderungen im Feuerwehrwesen ein und skizzierte seine Langfristplanung im Hinblick auf die 19. Funktionsperiode.

FPräs Robert Mayer im Gespräch mit BD Klaus Baumgartner (BF Graz)

Im Anschluss an die Impulse von Feuerwehrpräsident Robert Mayer entwickelte sich zwischen Feuerwehrpräsident, Bereichsfeuerwehrkommandanten, Bereichsfeuerwehrkommandanten-Stellvertretern sowie den anwesenden Mitarbeiter:innen (Dienststellenleiter, Schulleiter, Abteilungsleiter und Stabstelle) eine rege Diskussion, wobei inhaltlich Themen wie zum Beispiel: Nachwuchsarbeit, Blackout und Absicherung, Änderung der Organisationsform, ÖBFV-Seminarinhalte, Standardisierung, Harmonisierung, Uniformierung, KHD-Österreich, rechtliche Rahmenbedingungen, bundespolitische Zuständigkeiten, Mindestbudgets für Feuerwehren, Fahrzeugbeschaffung, Entfall der Schwellenwertverordnung und vieles mehr aufgegriffen wurden.

Beim abschließenden gemeinsamen Abendessen herrschte bei den Teilnehmern große Einigkeit darüber, eine sehr informative Veranstaltung erlebt zu haben, die auch die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Verbänden und dem ÖBFV stärkt. Gleichzeitig wurde der Wunsch geäußert, solche Treffen bzw. Informationsveranstaltungen auch künftig stattfinden zu lassen.

Text und Fotos: Thomas Meier

20230130-TOM05542

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

„Bevölkerungsschutz kann nur gemeinsam gelingen“

Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbandes: Bedeutung…

Feuerwehr-Jahrbuch neu gedacht und neu gestaltet

Zu dick, zu schwer, zu umfangreich. Das Jahrbuch der österreichischen…
,

ÖFKAD Lehrgang Führen, Leiten und Begleiten

Zielgruppe dieser Lehrveranstaltung, welche vom ÖBFV-Kompetenzzentrum…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

,

Ab 21. Februar 2022 wieder Anträge beim NPO-Fonds möglich

Freiwillige Feuerwehren können Unterstützung für das vierte…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Mann bei Flucht von einem Streit in einen Innenhof gestürzt

Ein 27-jähriger Mann war am 10.06.2020 nach einem Fluchtversuch…
,

E-LBDs Walter Bartl verstorben

Der Landesfeuerwehrverband Burgenland und das Bezirksfeuerwehrkommando…
Drei Leichtverletzte nach Kollision zweier Lkw auf der S2MA 68 Lichtbildstelle

Drei Leichtverletzte nach Kollision zweier Lkw auf der S2

Ein Sattelschlepper war am 11.06.2019 aus bisher unbekannter…
Bewusstloser Mann aus der Brandwohnung gerettet

Bewusstloser Mann aus der Brandwohnung gerettet

In der Nacht auf den 3. Adventsonntag war in Wien –…

Wohnungsbrand – zuerst Menschenrettung, dann Tierrettung

Am Vormittag des 28. April 2017 kam es in einer Wohnung im 4.…

Brand im Spital

Aus unbekannter Ursache war in der Nacht auf den 24.01.2017 ein…