Lkw-Unfall auf Wiener Tangente

Ein schwerer Lkw-Unfall legt am 31.03.2022 den Verkehr auf der Südosttangente im Nachmittags- und Abendverkehr lahm. Ein Sattelzug, der Richtung Süden unterwegs ist, rammt die Betontrennwand zwischen den Fahrbahnen, zerstört sie auf einer Länge von etwa 25 Meter, dreht sich dabei um die eigene Achse und bleibt auf der Seite liegen. Der Lkw blockiert die komplette Fahrbahn Richtung Süden, der Fahrer wird unbestimmten Grades verletzt.

Die Berufsfeuerwehr Wien wurde zu einem Lkw- Unfall mit einer eingeklemmten Person alarmiert und rückte mit einer für solche Einsätze erforderlichen umfangreichen Mannschafts- und Fahrzeugstärke aus. Die Einsatzkräfte fuhren aufgrund der bereits massiven Verkehrsbehinderungen die Unfallstelle von beiden Fahrtrichtungen aus an.

Der verletzte Lkw-Fahrer befand sich noch in der Fahrerkabine, als die ersten Feuerwehrkräfte eintrafen, eingeklemmt war er aber nicht. Der Sattelzug wurde durch den Unfall erheblich beschädigt, das Zugfahrzeug und der Auflieger zu einem liegenden „Einser“ zusammengeklappt, wodurch das Zugfahrzeug in die Höhe ragte. Der Lkw-Lenker wurde über eine Leiter aus der Fahrerkabine geholt, von den Rettungskräften notfallmedizinisch versorgt und mit dem Wiener Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.

Der Sattelzug hatte Styropor – Schüttgut geladen. Aus einem Aggregat am Auflieger trat Hydrauliköl aus, das in einer Auffangwanne gesammelt, später in Transportgebinde umgepumpt und entsorgt wurde. Die Bergung und der Abtransport des havarierten Sattelzugs gestalteten sich aufwändig, da die Achsen massiv beschädigt und teilweise abgerissen waren. Um den auf der Seite liegenden Auflieger und das Zugfahrzeug bergen zu können, wurden mehrere Windenseile des Abschleppfahrzeugs Lkw und eines Hilfeleistungslöschfahrzeugs am Rahmen und Aufbau des Gespanns befestigt um es im Anschluss aufzurichten und gerade zu ziehen.

Die Räder der linken Hinterachse des Zugfahrzeuges waren dermaßen beschädigt, dass sie abmontiert werden mussten und erst dann ein Schwerlastroller mit Achsadapter untergestellt werden konnte. Die Vorderachse wurde mit dem Unterfahrlift des Abschleppfahrzeugs Lkw angehoben und so der Sattelzug transportfähig gemacht. Das Fahrzeug wurde in Abstimmung mit der Polizei und der ASFINAG entgegen der Fahrtrichtung bis zur gesperrten Abfahrt Simmering geschleppt und dort gesichert abgestellt.

Die Reinigung der Fahrbahn und Sicherung der zerstörten Betonleitwand wurde von der ASFINAG organisiert. Durch den Unfall kam es über Stunden zu umfangreichen Verkehrsbehinderungen. Die Unfallursache ist Gegenstand von Ermittlungen.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

,

Präsentation des Wiener Feuerwehrkalenders 2026

Am 13. November 2025 präsentiert die Gewerkschaft der Berufsfeuerwehr…

Wiener Feuerwehrfest 2025

Wann? 05. bis 07. September 2025, ab 09:00 Uhr Gastronomie:…

Wien: Fortbildung der Höhenrettungsgruppen der österreichischen Berufsfeuerwehren

Wenn Personen oder Tiere aus Höhen oder Tiefen gerettet werden…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

,

ÖFKAD – Heißausbildung in Kärnten

Elf Teilnehmer und eine Teilnehmerin von Landesfeuerwehrschulen…

Berufsfeuerwehr Graz – derzeit Möglichkeit für eine Bewerbung

Die Berufsfeuerwehr Graz sucht aktuell handwerklich begabte,…

Die ersten Bundes-Fire-Cup Sieger stehen fest!

Zum ersten Mal fand heuer ein Bundes-Fire-Cup im Rahmen des 13.…

Registrierung bei Feuerwehrspenden.at wieder möglich

Die Neu-Registrierung bei https://www.feuerwehrspenden.at für…
Hermann Kollinger
,

3. Seminar für mentales Wettkampftraining

Schon fit für die Bewerbssaison 2018? Zur mentalen Vorbereitung…

20 Jahre „Grosses Kinderfest“ im Freilichtmuseum Grossgmain

Von 9 bis 17 Uhr ist das gesamte Museumsareal ein einziger großer…

Nach Zimmerbrand Hanfpflanzen in Nachbarwohnung entdeckt

Eine Ecksitzbank in einer Wohnung im dritten Stock eines Hauses…

Conrad Dietrich Magirus Award 2013

Massenkarambolage im Herzogbergtunnel im Rampenlicht der internationalen…