Teuerungen machen Feuerwehren zu schaffen

Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka diskutierte mit dem Präsidium des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes (ÖBFV) Wege und Möglichkeiten, eine langfristige und nachhaltige Finanzierung des Feuerwehrwesens auf Schiene zu bringen.

„Das Jahr 2021 wird als eines der herausforderndsten für die österreichischen Feuerwehren in die jüngere Geschichte eingehen – und es ist noch gar nicht um. Ob die Bekämpfung von Naturgewalten im eigenen Land oder bei internationalen Einsätzen, die großteils ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehren haben alles gegeben. Herausfordernd – bereits seit mehreren Jahren – ist auch die finanzielle Situation der österreichischen Feuerwehren. Anschaffungen werden immer teurer, die finanziellen Mittel bleiben gleich oder werden weniger“, so Feuerwehrpräsident Albert Kern einleitend.

Der ÖBFV sieht diese Diskussion – vor allem aufgrund der Mittel aus der Feuerschutzsteuer und dem Katastrophenfonds – auf Bundesebene, auch wenn die Feuerwehr Landessache ist. Ein weiteres Thema war die Mehrwertsteuerbefreiung bei der Anschaffung von Gerätschaften und Fahrzeugen, eine langjährige Forderung des ÖBFV-Präsidiums.

Nationalratspräsident Sobotka hat den Handlungsbedarf erkannt und wird zu diesen Themen das Gespräch mit Finanzminister Gernot Blümel suchen, „auch die Bundesländer müssen miteinbezogen werden“, so Sobotka weiter. Die gewünschte Mehrwertsteuerbefreiung sieht er aufgrund europäischer Vorgaben als derzeit kaum machbar. Dabei verweist er auf die Bundesländer: „Die Länder haben die Möglichkeit, Subventionen zur Kompensation auszuschütten, Niederösterreich macht das bereits.“ Im Lichte europäischer Vorgaben müssen Ausnahmen für die Feuerwehr durch Experten genau geprüft werden.

Berücksichtigung der Feuerwehr im Gesetzwerdungsprozess

Die Berücksichtigung der Feuerwehr im Gesetzwerdungsprozess ist ein weiteres Anliegen des ÖBFV. Beispielsweise sind Fahrzeuge des Bundesheeres von der Streckenmaut für Tunnelanlagen grundsätzlich ausgenommen. Die Feuerwehr muss um jede Ausnahme kämpfen – nicht immer erfolgreich. Die Interessen der Feuerwehr sollten bei der Ausarbeitung von Gesetzen von vornherein genauso bedacht werden wie jene der Polizei und des Bundesheeres. „Die Verankerung der Feuerwehr bei der Gesetzprüfung werde ich gerne in das Parlament mitnehmen“, so der Nationalratspräsident zu diesem Thema.

Um eine aufgrund der unterschiedlichen Zuständigkeiten nicht vorhandene Ansprechperson in der Bundesregierung für die Feuerwehr etablieren zu können, bringt Sobotka das gerade in Ausarbeitung befindliche Krisen- & Katastrophenschutzgesetz ins Spiel: „Darin wäre die Definition eines Ansprechpartners für die Feuerwehr von Vorteil.“

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

ServusTV bei der Feuerwehr

In der Sendungsreihe "Zeitlos - Schule des Lebens" sind Kinderreporter…

Energiekosten-Abfederung für Freiwillige Feuerwehren von Bund mit Gemeinden

Bund stellt Gemeinden insgesamt 50 Millionen Euro zur Abfederung…

Austausch im NÖ LFV

Am 15. März folgte das Zusammentreffen von Feuerwehrpräsident…

Gipfeltreffen der Feuerwehrpräsidenten

Spitzenfunktionäre aus Ungarn, Kroatien, Slowenien, Deutschland,…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Intensiver Austausch in Feldkirch

Nach einem Rundgang mit dem Vorarlberger Landesfeuerwehrinspektor…

22. Bundesfeuerwehrtag eröffnet

Der 22. Bundesfeuerwehrtag in St. Pölten wurde am 4. Juni um…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Drei Personen bei Busunfall in Wien verletzt

Bei einem Verkehrsunfall mit einem Linienbus am 27.11.2021 werden…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Arbeiter mit Turmdrehkran und Höhenretter aus 7 m tiefer Baugrube gerettet

Ein Bauarbeiter bekam am 25.06.2021 in einer Baugrube gesundheitliche…

Atemschutztrupp rettet Frau aus Brandwohnung

Bei einem Brand in Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus wurde eine Frau…

Österreichische Feuerwehr-Initiative für INKOMETA nominiert!

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband hat es mit seiner…

Brennender LKW-Aufleger

Aus bisher unbekannter Ursache war am 9. Juli 2015 im hinteren…

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Am 12. Juli 2014 kam es am Gellertplatz in Wien Favoriten zu…