32.200 Feuerwehrmitglieder bei Massentestung im Einsatz

Mit massiver Unterstützung der österreichischen Feuerwehren wird die geplante Massentestung der Bevölkerung in Österreich nun bundesweit umgesetzt. Nach derzeitigem Planungs- und Informationsstand rechnet der Österreichische Bundesfeuerwehrverband mit 32.200 Feuerwehrmitgliedern, die in allen neun Bundesländern bei der Durchführung der Massentestung mitwirken. Hauptaufgabe sind die überregionale Unterstützung bei Logistikaufgaben, die Lenkung der Personenströme bei der Testung sowie die organisatorische Unterstützung während der Testzeiträume.

Um das Funktionieren der Massentestung zu gewährleisten, werden in den Bundesländern je nach Anforderung individuelle Lösungen umgesetzt. An oberster Stelle steht für die Feuerwehren jedenfalls der Selbstschutz, gilt es doch die Einsatzbereitschaft zur Sicherheit der Bevölkerung zu erhalten.

Feuerwehren können rund um die Uhr zu dringenden Einsätzen alarmiert werden: Dafür gilt ein besonders bewusster und wohl überlegter Einsatz von Personal- und Gebäuderessourcen aus dem Feuerwehrbereich für die Massentestung. Parallel zur Unterstützung der Massentestung haben die Feuerwehren natürlich auch weiterhin und uneingeschränkt Hilfe in Notfällen zu leisten.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Gefährliche-Stoffe-Blattler online verfügbar

Die App „Gefährliche Stoffe“ ist Geschichte. „Die Kosten…

Die gute Nachricht zum Weltbienentag am 20. Mai: Feuerwehr ist ab sofort auch für die Bienen im Einsatz

Die Feuerwehr ist rund um die Uhr für die Menschen einsatzbereit…

FORMATEX23 Umweltanalytik Seminar in Lunz am See

Das mit Spannung erwartete Environmental Analytics Seminar fand…

Absichtserklärung zwischen Bundesheer und ÖBFV

Zusammenarbeit soll künftig professionalisiert und verstärkt…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

20 Nationen zum Feuerwehr-Austausch in Österreich

Von 10. bis 13. Mai 2022 bietet die Kärntner Landesfeuerwehrschule…
Nächtlicher Tiefgaragenbrand in LiesingMA 68 Lichtbildstelle

Nächtlicher Tiefgaragenbrand in Liesing

Aus unbekannter Ursache kam es in einer Tiefgarage in Wien-Liesing…
Frau vom Balkon ihrer brennenden Wohnung gerettetMA 68 Lichtbildstelle

Frau vom Balkon ihrer brennenden Wohnung gerettet

Donnerstagnachmittag (18.04.2019)  flüchtete eine Bewohnerin…

Kollision eines PKWs und eines LKWs – 2 Personen verletzt

Am Dienstagnachmittag (02.02.2016) ist es in Wien – Donaustadt…

Vollbrand

Aus bisher unbekannter Ursache ist es am 8. April 2015 in der Früh…

Verkehrsunfall in Wiener Neustadt

Zum technischen Einsatz rückte die Feuerwehr Wiener Neustadt…

1. Tagung der CTIF Arbeitsgruppe Freiwillige Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehren leisten einen wesentlichen Beitrag zur…