„ÖBFV Gefahrgut Blattler App“ nun auch für Apple verfügbar

Vor Weihnachten konnten sich schon die Anroid-User über die neue App „Gefahrgut – Blattler“ freuen. Ab sofort ist der digitale Blattler auch für die Apple-User verfügbar und freut sich darauf, oft heruntergeladen zu werden.
Hier nochmals die Links:

  • Apple Version – Gefahrgut-Blattler
  • Android Version – Gefahrgut Blattler

Und die Beschreibung:
Der Gefahrgut – Blattler ist das Schnellnachschlagewerk für Feuerwehreinsätze mit Schadstoffen, Einsätze im Gleisbereich, Gefahren durch Elektrizität, KFZ mit Alternativen Antrieben und vielen mehr.
Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sich das Sachgebiet 4.6 „Schadstoffe“ des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes mit der Erstellung und Herausgabe des Gefahrgutblattlers. Nun ist es uns gelungen, gemeinsam mit dem ÖBFV und den Tiroler Feuerwehrkameraden, Dominik Neuner und Michael Bernhard, den Blattler als App herauszugeben. Er ist eine geballte Ladung an Informationen, der die Sicherheit im Einsatz erhöhen und unterstützen soll.
Mit der App Version stellt der ÖBFV den Blattler erstmalig allen KameradINNen gratis zur Verfügung.
Spezielle Features:
•    GAMS Regel, Sofortmaßnahmen im Schadstoffeinsatz, Absperrmaßnahmen
•    Kennzeichenvariationen aus dem ADR, GHS, Chemikaliengesetz, Warnzeichen, Gasflaschen, Rohrleitungen, freigestellte Mengen, begrenzte Mengen gefährlicher Güter,…
•    Bedeutung der Gefahrnummern
•    Biologische Agenzien
•    Strahleneinsatz
•    Menschenrettung – Erste Hilfe im Schadstoffeinsatz
•    Einsatzhygiene und Dekontamination
•    Photovoltaik
•    Gefahren durch Elektrizität
•    Feuerwehreinsatz im Gleisbereich
•    KFZ mit Alternativen Antrieben
•    Stoff Checklisten
•    Stoff Kenndaten
•    Grenzwerte Definitionen
•    Online Karte mit Einblendung von Standardabsperrungen
•    Liste mit interessanten Links

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

FH-11 in überarbeiteter Version veröffentlicht

Das Fachschriftenheft 11 (Bestimmungen für den Bewerb um das…

Ableistung des Zivildienstes beim ÖBFV?

Das Generalsekretariat des ÖBFV sucht Zivildiener für das Jahr…

Gefährliche-Stoffe-Blattler aktualisiert

Die App „Gefährliche Stoffe“ ist Geschichte. „Die Kosten…

Österreichs Feuerwehren 2022/2023 – das Jahrbuch ist da!

Das Jahrbuch der österreichischen Feuerwehren für das Jahr…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Verletzter rettet sich bei Brand ins Stiegenhaus

Beim einem Zimmerbrand in einer Wohnung in der Ottakringer Panikengasse…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Ein Verletzter bei Zimmerbrand in Wien – Ottakring

Bei einem nächtlichen Zimmerbrand in Ottakring wird am 10.01.2022…

Aus 24h133 wird „24hWien“

Gemeinsamer „Social Media-Marathon“ 2021 nach dem Motto „Gemeinsam…
Kranführer auf 40 Meter hohem Baustellenkran verstorben

Kranführer auf 40 Meter hohem Baustellenkran verstorben

Aus noch nicht geklärter Ursache ist ein Kranführer auf seinem…

Brand am Schrottplatz

Auf einem, an der Ost-Autobahn gelegenen Betriebsareal in Wien…

Fluchtweg abgeschnitten – Feuerwehr rettet 30 Personen

Am 13. Oktober 2015 kam es in den frühen Morgenstunden aus…

Arbeitstagung der Feuerwehrspitzen in Paris

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) hat sich…
,

Die Highlights vom 20. BFJLB aus Tamsweg!

Die 44 besten Jugendbewerbsgruppen aus Österreich und Südtirol…