Übung HELIOS nach drei Tagen beendet

Gestern ging die bundesweite Krisenübung „HELIOS“ zu Ende, die von 13. bis 15. Mai im Innenministerium abgehalten wurde. Im Rahmen der Übung kamen erstmals Vertreter der Bundesministerien, der Länder, der Einsatzorganisationen (u.a. der Feuerwehr vertreten durch den ÖBFV) sowie Betreiber von kritischer Infrastruktur zusammen, um gemeinsam ein österreichweites Problem bei der Stromversorgung in Form eines Planspieles zu üben.
Ausgangsszenario der Übung war eine europaweite Strom-Mangellage bzw. ein darauffolgendes Strom-Blackout, durch das viele Gesellschafts- und Lebensbereiche betroffen sein können. „Es gibt nahezu keinen Lebensbereich, der nicht auf Strom angewiesen ist, und wir wollen bei dieser Übung antizipieren, wie wir insbesondere auf Bundesebene bestmöglich mit einer Strom-Mangellage umgehen können“, sagte Robert Stocker, Leiter der Abteilung II/13 „SKKM – Staatliches Krisen- und Katastrophenmanagement und Koordination Zivile Sicherheit“ im Innenministerium.
Der ÖBFV war mit zwei Personen bei der Übung vertreten, um die Möglichkeiten und die Lage der österreichischen Feuerwehren zu repräsentieren. Es hat sich als sinnvoll erwiesen, ein gesamtstaatliches Lagebild der Feuerwehr in den SKKM-Stab einzubringen, um diese Informationen in die Planung einfließen lassen zu können. Es hat sich auch gezeigt, dass es bei einem lange andauernden, großflächigen Stromausfall (Blackout) Herausforderungen gibt, die auf lokaler Ebene gelöst werden müssen, während andere Probleme eine gesamtstaatliche Koordination bedürfen.

https://bmi.gv.at/news.aspx?id=65313033756D52655A43773D

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

,

ÖFKAD – Seminar Krisenkommunikation

Von 14. bis 16. Oktober nahmen 11 Feuerwehrmitglieder aus 4 Bundesländern…
,

ÖFKAD-Webinar: Künstliche Intelligenz

21. Oktober 2025, 19:00 Uhr: Künstliche Intelligenz In diesem…
,

FJ Multiplikatorenseminar zum Nachsehen online

Für alle jene, die beim Livestream am 3. Oktober nicht dabei…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Wiener Feuerwehrfest 2024

Wann? 06. bis 08. September 2024, ab 09:00 Uhr Ort: 1. Bezirk,…
7 Verletzte bei Straßenbahnunfall in Wien-Margareten

7 Verletzte bei Straßenbahnunfall in Wien-Margareten

Bei einem Auffahrunfall zweier ULF-Straßenbahngarnituren in…
Fünf zum Teil Schwerverletzte nach Verkehrsunfall auf S1

Fünf zum Teil Schwerverletzte nach Verkehrsunfall auf S1

Ein Family-Van, besetzt mit fünf Personen, kam aus bisher unbekannter…

Brand im Spital

Aus unbekannter Ursache war in der Nacht auf den 24.01.2017 ein…

25 Jahre im Dienste des Wiener Landesfeuerwehrverbandes

25 Jahre Jugendarbeit im Sinne des Wiener Landesfeuerwehrverbandes…

Lagemeldung der Wiener Hilfskräfte aus Slowenien – 15.02.2014

Im Zuge des Vormittags wurde das 100 kVA Notstromaggregat von…

Kärntner Feuerwehren im Einsatzmarathon seit 30.01.2014

Seit nunmehr 8 Tagen haben die starken Niederschläge in Kärnten…