Die österreichischen Feuerwehren im Jahr 2014 – Ein Rückblick

In den neun österreichischen Bundesländern engagieren sich sechs Berufsfeuerwehren (Wien, Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck und Klagenfurt), 318 Betriebsfeuerwehren und 4.515 Freiwillige Feuerwehren für die Sicherheit der Bevölkerung. Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband informiert über die Statistik 2014.

Österreichs Feuerwehren sind im Jahr 2014 zu insgesamt 43.336 Brandeinsätzen ausgerückt. Der Großteil bestand aus der Bekämpfung von Klein- somit Entstehungsbränden. Dies ist auf das flächendeckende und gut durchdachte Netz der Feuerwehren in Österreich zurück zu führen. Kleinere Ortsfeuerwehren sind aufgrund der geringen Anfahrtswege rasch am Einsatzort und verhindern dadurch oft größere Brände.
In Büro-, Gewerbe- und Industriegebäuden brannte es im Jahr 2014 am öftesten, gefolgt von Wohngebäuden und öffentlichen Gebäuden. PKW und LKW Brände machten 7% der Brandeinsätze aus.
Im vergangenen Wehrjahr wurden 15.797 Fehlausrückungen (ohne Wien) dokumentiert.

Die technische Hilfeleistung ist mittlerweile der häufigste Ausrückungsgrund. Österreichs Feuerwehren wurden 2014 zu 137.527 technischen Einsätzen gerufen. Einsätze nach Verkehrsunfällen, Auspumparbeiten und die Befreiung von Menschen aus Zwangslagen führen die Statistik in diesem Sektor an.
Die Anzahl der Feuerwehrmitglieder ist seit Jahren konstant und weist im Vergleich zum Jahr 2013 ein kleines Plus auf. So befinden sich aktuell 256.288 aktive und 25.712 jugendliche Feuerwehrfrauen und -männer sowie 56.521 Reservisten im Dienst am Nächsten. Der Frauenanteil liegt bei rund 5%. Von den insgesamt 338.521 österreichischen Feuerwehrmitgliedern sind 18.513 weiblich. 99% der österreichischen Feuerwehrkameradinnen und –kameraden verrichtet die Einsätze, Übungen und unzählige weitere Tätigkeiten ehrenamtlich und unentgeltlich.
Beachtlich ist die Anzahl an geretteten Menschen aus Zwangslagen. Insgesamt konnten (ohne Wien) 7.256 Menschen sowie 10.618 Groß- und Haustiere gerettet werden.
Bei den 170.873 Einsätzen (ohne Brandsicherheitswachen) wurden insgesamt 1,47 Millionen Einsatzstunden investiert. Dies entspricht mit der Annahme eines Stundensatzes von €30,- einem fiktiv ersparten Gegenwert von €44,16 Millionen Euro.
Der Einsatz der österreichischen Feuerwehren ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Gesellschaft und trägt maßgeblich zum Sicherheitsgefühl in Österreich bei. Ohne das ehrenamtliche Engagement der bestens aufgestellten österreichischen Florianis neben Familie und Beruf wäre dieser hohe und weltweit einzigartige Standard unfinanzierbar. Ein dichtes und über Generationen bewährtes System, Idealismus und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein bilden die Basis, damit Österreich auch in Zukunft bestens auf das Schlimmste vorbereitet ist und Schaden von Leib und Leben abgewendet werden kann.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

,

Führungsverhalten: ÖFKAD Lehrveranstaltung in Linz

14 höhere Feuerwehrführungskräfte aus dem Burgenland, der…

Klein, fein und voller Wertschätzung: Ein Danke-Abend für Feuerwehrfunktionäre

Alle drei Jahre finden in Vorarlberg die Wahlen der Feuerwehrkommandanten…
,

ÖFKAD-Webinar: „Künstliche Intelligenz“ zum Nachsehen online

Für alle jene, die beim Livestream am 21. Oktober nicht dabei…

Tarifordnung valorisiert

Am 16.10.2025 wurde die Tarifordnung 2023 gemäß der Valorisierungsklausel…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Ausschreibung zur Fachtagung Katastrophenforschung 2025

Die Fachtagung „Katastrophenforschung trifft Einsatzpraxis…

Lenker bei Unfall mit mehreren Autos eingeklemmt

Bei einem Verkehrsunfall mit fünf Fahrzeugen wurde ein PKW-Lenker…

Fluorhaltige Schaummittel: Einsatz seit Jahreswechsel verboten

Seit 2020 gilt gemäß der EU Verordnung 2019/1021 ein EU-weites…

Mann stirbt bei Zimmerbrand

Bei einem Zimmerbrand in Neubau kam am 11.03.2021 eine Person…

Wohnungsbrand: Wohnung stark beschädigt

Bei einem Wohnungsbrand am 07.11.2020 in einem Mehrparteienhaus…

Christbaumbrand

In Wien – Favoriten war in der Silvesternacht ein Christbaum…

65. Ball der Wiener Berufsfeuerwehr

Am Samstag den 6. März 2015 findet im Wiener Rathaus unter…

Neuer CTIF-Präsident gewählt

Am Mittwoch, den 20. September 2012 fand die Delegiertenversammlung…