34. ÖBFV Ausbilderseminar in Salzburg abgehalten

Von 15. bis 17. September 2014 fand das 34. Ausbilderseminar des  österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes – unter Federführung des Sachgebietes 5.7 „Ausbildung und Landesfeuerwehrschulen“ an der Landesfeuerwehrschule Salzburg statt.
75 Teilnehmer (Lehrpersonal von Feuerwehrschulen) aus Österreich, Südtirol und Bayern folgten der Einladung. Sachgebietsleiter BR Ing. Klaus Tschabuschnig konnte nach den Grußworten des Salzburger Landesfeuerwehrkommandanten LBD Leopold Winter am Montagnachmittag diese Veranstaltung für eröffnet erklären.
In den kommenden beiden Tagen widmete man sich im Schwerpunkt dem Thema „Kompetenzorientiertes Lernen“, welches durch einen Workshop mit dem Titel „Potentiale und Herausforderungen unserer Kompetenzzentren“ Heißausbildung/Brandhaus, Kommunikation und Ausbildung sowie Taktik und Führung zusätzlich an Bedeutung erlangte.
Unter dem Titel „Wir sind mehr als die Summe unserer Schulen“ ermöglichte BR Klaus Tschabuschnig den Teilnehmern einen Einblick über Projekte des Sachgebietes 5.7, u. a. auch die Ausbildung für das Lehrpersonal unserer Feuerwehrschulen.
Der Blick in die Zukunft und diesbezügliche Entwicklungen der Gegenwart wurden durch den Themenblock „Neue Medien in der Feuerwehr“ behandelt.
Dieses Ausbilderseminar bot auch wieder Zeit für einen Erfahrungsaustausch unter den Ausbildern. Zudem gab es auch noch zwei Einsatzberichte, ganz nach dem Motto „Aus Erfahrungen lernen“. Zum einen den Brand in der Braunkohlestauanlage bei der Fa. Leube in Hallein und zum Zweiten einen Gebäudeeinsturz nach einer Gasexplosion in Wien, wo die Referenten ihre daraus gewonnen Erfahrungen darlegten.
 
Das Seminarprogramm im Überblick:
 
Wir sind mehr als die Summer unserer Schulen
Projekte des Sachgebietes 5.7
Kompetenzorientiertes Lernen
Hintergründe, Ansätze
Neue Methoden eröffnen neue Wege
Ausbildungsmethodik, Kommunikation
Workshop Kompetenzzentren
Potentiale, Herausforderungen
Neue Medien in der Feuerwehr
Chancen und Risiken, Hintergründe für den Ausbilder

App´s
Eine neue Möglichkeit für die Feuerwehraus- und Weiterbildung!?
Trends im Bereich der beruflichen Ausbildung
Praxiserfahrungen der Berufsschule in Eisenstadt
Aus Erfahrungen lernen
Einsatzberichte
 
Text: BM Josef Tschematschar/LFS Salzburg

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

KS04: Richtlinie für Schutzbekleidung zur Stellungnahme veröffentlicht

In dieser Richtlinie werden Materialeigenschaften und Konfektionsbeschreibungen…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

,

Gelebte Gemeinschaft: FF St. Filippen siegt beim vierten HELP mobile FF-Award 2021

Dass "Gemeinschaft" und "Zusammenhalt" mehr als nur Worte sind,…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Wien: Fahrzeugüberschlag auf der A23

Bei einem Unfall auf der A23 überschlug sich am 11.12.2020 ein…
Ein Todesopfer und mehrere Verletzte nach Explosion

Ein Todesopfer und mehrere Verletzte nach Explosion

Aus unbekannter Ursache kam es in der Nacht auf Freitag 06.04.2018 in…

Unfall eines Sattelzuges auf der A4

Aus ungeklärter Ursache war Sonntagabend (31.07.2016) ein Sattelzug…

Sachgebietstagung Öffentlichkeitsarbeit in Wien

Am 5. Dezember trafen sich nahezu alle Sachgebietsmitarbeiter…

Massenkarambolage auf Autobahn

Aus bisher unbekannter Ursache ist es am 21. August 2014 auf…

Online-Befragung für nächsten österreichischen Freiwilligenbericht – jetzt teilnehmen!

Für den nächsten Freiwilligenbericht des BMASK (Bundesministerium…

Österreich sagt Danke

Am Samstag, den en 30.11.2013 lud das Bundesministerium für…