RECOVER-E – Workshop zum Abtransport und Sicherung von verunfallten batterieelektrischen Fahrzeugen

Die vermehrte Nutzung alternativer Antriebssysteme in der Mobilität ist in unserem Alltag angekommen und wird sich auch weiterhin dynamisch nach oben hin entwickeln. Aus diesem Grund wurde im Rahmen des Programmes „Zero Emission Mobility Implementation“ des Klima- und Energiefonds das Projekt RECOVER-E gestartet. Diese Studie befasst sich mit dem Gesamtprozess für den sicheren Umgang mit verunfallten batterieelektrischen Fahrzeugen vom Unfallort bis zur Verwertungsstelle. Die Studie wird gemeinsam mit dem Österreichischen Bundesfeuerwehrverband, SEDA Umwelttechnik GmbH, der Montanuniversität Leoben, dem Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touringclub, der TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH und unter der Leitung der Firma IRIS – Industrial Risk and Safety Solutions e.U. durchgeführt.

Nach dem Kick-Off im Herbst 2021 beim TÜV SÜD und dem ersten Expert*innenworkshop Anfang Februar 2022 beim oberösterreichischen Landesfeuerwehrkommando wurde im April der zweite Expert*innenworkshop in der ÖAMTC Zentrale Erdberg abgehalten. Verschiedenste Stakeholder konnten dort die Möglichkeit nutzen, um konkrete Handlungsempfehlungen für den sicheren Abtransport und die Sicherung von verunfallten batterieelektrischen Fahrzeugen zu diskutieren und bestehende Probleme aufzeigen. Die richtige Bewertung von verunfallten Fahrzeugen und die darauf aufbauenden weiteren Arbeitsschritte wurden ebenfalls besprochen. Zur Auflockerung der sehr interessanten und intensiven Gespräche gab es Vorführungen von Möglichkeiten zum ferngesteuerten Abtransport, Verwahrung und Überwachung von beschädigten Fahrzeugen. Ergebnisse der Expert*innengespräche werden direkt in das Projekt RECOVER-E aufgenommen und in Handlungsempfehlungen für Politik, Gesellschaft und Industrie überführt. Der Austausch und Kontakt zwischen den unterschiedlichen Stakeholdern konnte im Rahmen der sehr interessanten Veranstaltung aktiv gefördert werden. Der in dieser Serie letzte Workshop ist im Juni geplant und wird sich mit der Demontage bis hin zum Recycling beschäftigen. Seitens der Projektpartner freuen wir uns auf den nächsten produktiven Workshop.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Stöbern Sie in unserem Archiv …

FF St. Pölten

Berufsfeuerwehr Graz – derzeit Möglichkeit für eine Bewerbung

Die Berufsfeuerwehr Graz sucht aktuell handwerklich begabte,…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Drei Verletzte bei Flucht vor Zimmerbrand

Bei einem Zimmerbrand in einem sechsstöckigen Mehrparteienwohnhaus…
,

Präsidialsitzung im idyllischen Bregenzerwald

Von 14. bis 15. September tagte das Präsidium des Österreichischen…

Großbrand im Prater

Am 3. Jänner 2013 gegen 04:30 Uhr wurde von einer Polizeistreife…