RECOVER-E – Workshop zum Abtransport und Sicherung von verunfallten batterieelektrischen Fahrzeugen

Die vermehrte Nutzung alternativer Antriebssysteme in der Mobilität ist in unserem Alltag angekommen und wird sich auch weiterhin dynamisch nach oben hin entwickeln. Aus diesem Grund wurde im Rahmen des Programmes „Zero Emission Mobility Implementation“ des Klima- und Energiefonds das Projekt RECOVER-E gestartet. Diese Studie befasst sich mit dem Gesamtprozess für den sicheren Umgang mit verunfallten batterieelektrischen Fahrzeugen vom Unfallort bis zur Verwertungsstelle. Die Studie wird gemeinsam mit dem Österreichischen Bundesfeuerwehrverband, SEDA Umwelttechnik GmbH, der Montanuniversität Leoben, dem Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touringclub, der TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH und unter der Leitung der Firma IRIS – Industrial Risk and Safety Solutions e.U. durchgeführt.

Nach dem Kick-Off im Herbst 2021 beim TÜV SÜD und dem ersten Expert*innenworkshop Anfang Februar 2022 beim oberösterreichischen Landesfeuerwehrkommando wurde im April der zweite Expert*innenworkshop in der ÖAMTC Zentrale Erdberg abgehalten. Verschiedenste Stakeholder konnten dort die Möglichkeit nutzen, um konkrete Handlungsempfehlungen für den sicheren Abtransport und die Sicherung von verunfallten batterieelektrischen Fahrzeugen zu diskutieren und bestehende Probleme aufzeigen. Die richtige Bewertung von verunfallten Fahrzeugen und die darauf aufbauenden weiteren Arbeitsschritte wurden ebenfalls besprochen. Zur Auflockerung der sehr interessanten und intensiven Gespräche gab es Vorführungen von Möglichkeiten zum ferngesteuerten Abtransport, Verwahrung und Überwachung von beschädigten Fahrzeugen. Ergebnisse der Expert*innengespräche werden direkt in das Projekt RECOVER-E aufgenommen und in Handlungsempfehlungen für Politik, Gesellschaft und Industrie überführt. Der Austausch und Kontakt zwischen den unterschiedlichen Stakeholdern konnte im Rahmen der sehr interessanten Veranstaltung aktiv gefördert werden. Der in dieser Serie letzte Workshop ist im Juni geplant und wird sich mit der Demontage bis hin zum Recycling beschäftigen. Seitens der Projektpartner freuen wir uns auf den nächsten produktiven Workshop.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Gefährliche-Stoffe-Blattler online verfügbar

Die App „Gefährliche Stoffe“ ist Geschichte. „Die Kosten…

Die gute Nachricht zum Weltbienentag am 20. Mai: Feuerwehr ist ab sofort auch für die Bienen im Einsatz

Die Feuerwehr ist rund um die Uhr für die Menschen einsatzbereit…

FORMATEX23 Umweltanalytik Seminar in Lunz am See

Das mit Spannung erwartete Environmental Analytics Seminar fand…

Absichtserklärung zwischen Bundesheer und ÖBFV

Zusammenarbeit soll künftig professionalisiert und verstärkt…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Brand in Wien drohte auf Studentenheim überzugreifen

Bei einem Brand auf dem Gelände eines Gebrauchtwagenhändlers…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

abgebrochener Baum stürzt auf Gehsteig, Mann verletzt

Von einem Privatgrundstück stürzte ein abgebrochener Baum auf…
© Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Ottakring: LKW und rammt zahlreiche Fahrzeuge

Ein Lenker verliert nach gesundheitlichen Problemen die Kontrolle…
Wien-Simmering: Ostautobahnsperre nach Waggonbrand

Wien-Simmering: Ostautobahnsperre nach Waggonbrand

Auf einem Abstellgleis unterhalb der Ostautobahn, die dort in…

Neuer Mitarbeiter im ÖBFV – Generalsekretariat

Raphael Koller hat mit 1. August 2015 den Aufgabenbereich Katastrophenmanagement…

Ölfilm treibt auf Donau

In der Nacht von 10. auf den 11. April 2015 war es im Bereich…

Besuchen Sie uns beim Tag der offenen Tür!

Am 26. Oktober 2014, dem Nationalfeiertag, ist der österreichische…

64. Ball der Wiener Berufsfeuerwehr

Am Samstag den 22. Februar 2014 findet im Wiener Rathaus unter…