Berufsfeuerwehr Wien löst „Alarmstufe 5“ bei Wohnhaus-Brand aus

Nach dem Hotelbrand am Abend des Vortages im zweiten Bezirk befand sich die Wiener Berufsfeuerwehr am 11.05.2019 im nächsten Großeinsatz. Das Dachgeschoss eines Wohnhauses in der Simmeringer Hauptstraße Ecke Enkplatz war gegen 10 Uhr in Brand geraten. Innerhalb weniger Minuten rief die Berufsfeuerwehr Wien Alarmstufe 3 aus – drei Löschbereitschaften, drei Drehleitern und zwei Teleskopmastbühnen waren im Einsatz um die Flammen am Dach zu bekämpfen. Die Löscharbeiten gestalteten sich schwierig, umfangreiche Lösch- und Kontrollmaßnahmen waren erforderlich. Zudem war im weiteren Verlauf des Einsatzes das Dach des Gebäudes eingestürzt und Alarmstufe 5 ausgelöst worden.

Der Kampf gegen die Flammen zehrte an den Kräften – die eingesetzten Löschgruppen wurden laufend ausgewechselt.

Aufgrund der großen Anzahl an gebundenen Feuerwehr-Einsatzkräften wurden Teile der dienstfreien Mannschaft der Berufsfeuerwehr Wien einberufen, um den Brandschutz für Wien aufrechterhalten zu können. Unterstützt wurde die Wiener Feuerwehr durch den Katastrophenhilfsdienst des Wiener Landesfeuerwehrverbandes, welche die Wiener KollegInnen beim laufenden Einsatz unterstützten. Freiwillige Feuerwehren aus Wien und Niederösterreich besetzten Hauptfeuerwachen.

Gut zehn Stunden nach erster Alarmierung standen die Zeichen auf Entspannung und der Dachgeschossbrand in Simmering war unter Kontrolle. Die Alarmstufe 5 blieb aber aufrecht, die Feuerwehr kämpfte weiter gegen Glutnester – der Brand war weitgehend unter Kontrolle und es ging sukzessive an die Nachlöscharbeiten.

Die Berufsrettung Wien wurde von den „Vier für Wien“ vor Ort unterstützt (das ist die Rettungsgemeinschaft aus dem Arbeiter Samariter Bund, dem Roten Kreuz, der Johanniter Unfall Hilfe und dem Malteser Hospitaldienst). Eine 87-jährige Frau sowie eine vierköpfige Familie mussten mit leichten Rauchgasvergiftungen in umliegende Spitäler gebracht werden.

Expertinnen und Experten der Wiener Gas- und Wasserwerke beobachteten die Situation vor Ort und standen für erforderliche Maßnahmen bereit..

Als Alarmstufe 5 ausgerufen wurde stand die Feuerwehr mit insgesamt 40 Fahrzeugen und 180 Kräften im Einsatz.

MitarbeiterInnen des Wiener Magistrats – darunter die „Gruppe Sofortmaßnahmen“ – kümmerten sich vor Ort um die rasche Betreuung der anwesenden AnrainerInnen und BewohnerInnen. Die Wiener Linien mussten die Bim-Linie 71 kurzführen.

Die Brandursache ist Gegenstand von Ermittlungen, das Landeskiminalamt Wien hat noch während des Einsatzes mit diesen Arbeiten begonnen.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Brand in Wien Leopoldstadt fordert ein Todesopfer

Bei einem Zimmerbrand in einem Mehrparteienwohnhaus in der Leopoldstadt…

Großeinsatz in Wien-Mariahilf

In einem mehrgeschossigen Altbau in der Windmühlgasse bricht…

Kellerbrand in Wien Meidling mit Todesfolge

Eine Person kommt bei einem Kellerbrand in einem Reihenhaus in…

Wiener Sicherheitsfest 2024

Beim “Wiener Sicherheitsfest” am Rathausplatz dreht sich…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Handbuch “Einsatz im ÖBB Gleisbereich” wurde aktualisiert

Das neue Handbuch ist im Downloadbereich abrufbar. Die wichtigsten…

St. Martin im Mühlkreis ist erneut Feuerwehr-Weltmeister!

Selbst die brütend heißen Temperaturen von nahezu 40°C auf…
,

Vorarlberger Hubert Vetter als CTIF-Vizepräsident bestätigt

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband gratuliert Landesfeuerwehrinspektor…

Auto fährt Zapfsäule um

Am 18.05.2017 kam es auf einer Tankstelle in Wien-Floridsdorf…

Schulungsfilm für Bewerter und Bewerbsgruppen

Ein aufwändig gedrehter Schulungsfilm für Bewerter und Bewerbsgruppen…

Brandeinsatz über den Dächern der City

Samstagnachmittag (30.01.2016) ist es in der Innenstadt zu einem…

Ehrung – Lebensretter

Am 10. April 2014 wurde Brandmeister Thomas Sagmeister von…