Optimale Fahrzeugerhaltung und -pflege gewürdigt

CTIF-Klassifizierungsplaketten für historische Feuerwehrfahrzeuge überreicht
Vom Leiter des Sachgebietes 1.5 Feuerwehrgeschichte und Dokumentation im Österreichischen Bundesfeuerwehrverband, Ehren-Oberbrandrat Johann Sallaberger aus Hagenberg, übergeben werden konnten im Beisein von Bürgermeister Dr. Peter Koits vier CTIF- Fahrzeugklassifizierungsplaketten in Gold an Obmann Erwin Gattringer, seinem Stellvertreter Branddirektor Ing. Franz Humer und Ehren-Obmann Dr. Alfred Zeilmayr vom 1. Feuerwehroldtimer Verein der FF Wels. Die Übergabe fand anlässlich eines Festes, zu dem der Vereinsvorstand die rund 250 Mitglieder und ihre Angehörigen eingeladen hatte, in den Museumsräumlichkeiten in der Lichteneggerstraße in Wels statt. Dabei waren auch Besucher aus Straubing (Deutschland) und eine Feuerwehrjugendgruppe aus Espoon VPK (Finnland).
Technikhistorisch erhaltenswertes Kulturgut klassifiziert
Die technikhistorisch erhaltenswerten Feuerwehrfahrzeuge Fliegerkraftspritze 15, Baujahr 1940, das Leichte Löschgruppenfahrzeug, Baujahr 1942, die Schwere Drehleiter, Baujahr 1943 und das Tanklöschfahrzeug 1500 „Wiener Modell“, Baujahr 1947 wurden unlängst nach den Richtlinien der Internationalen Vereinigung des Feuerwehr- und Rettungswesens (CTIF) klassifiziert.
Bereits fünf Fahrzeuge klassifiziert
Nachdem das Feuerwehrfahrzeug Austro Fiat, Baujahr 1927, bereits klassifiziert war, besitzt der 1. Feuerwehroldtimer Verein der FF Wels nunmehr schon fünf klassifizierte historische Einsatzfahrzeuge. „Das ist einzigartig in Österreich“, betonte stolz Obmann Erwin Gattringer in seiner Ansprache. Und einige Vereinsmitglieder, so zu sagen die unermüdlichen „Arbeitsbienen“, haben schon das nächste Fahrzeug in Arbeit. Es ist ein großes Löschgruppenfahrzeug, Baujahr 1942. „6.000 Euro und rund 3.000 Arbeitsstunden wurden bisher schon in die Restaurierung dieses Fahrzeuges investiert. Wir hoffen, dass es im nächsten Jahr fertig wird“, berichtet Obmann Erwin Gattringer.
Text und Bilder: HAW Erwin Summerauer

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

,

ÖFKAD – Seminar Krisenkommunikation

Von 14. bis 16. Oktober nahmen 11 Feuerwehrmitglieder aus 4 Bundesländern…
,

ÖFKAD-Webinar: Künstliche Intelligenz

21. Oktober 2025, 19:00 Uhr: Künstliche Intelligenz In diesem…
,

FJ Multiplikatorenseminar zum Nachsehen online

Für alle jene, die beim Livestream am 3. Oktober nicht dabei…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

World Fire Congress: nachhaltiges Format für die Zukunft

Pünktlich um 09.00 Uhr eröffnete U.S. Fire Administrator Dr.…

Intensiver Austausch in Feldkirch

Nach einem Rundgang mit dem Vorarlberger Landesfeuerwehrinspektor…
PID / David Bohmann

Eröffnung Feuerwache Landstraße

Die Berufsfeuerwehr Wien nimmt die neu errichtete Zugswache „Landstraße“…
Räumung eines Wohnhauses wegen Brand im Erdgeschoß

Räumung eines Wohnhauses wegen Brand im Erdgeschoß

In der Nacht auf Sonntag, den 22.07.2018 ist es zum Vollbrand…

Feuer in der Küche: eine Tote

Aus bisher ungeklärter Ursache ist am 29.11.2017 in der Küche…
, ,

Der 12. BFLB ist geschlagen – die Sieger stehen fest!

St. Martin im Mühlkreis (Oberösterreich) war – wie vor vier…

Fahrzeugüberschlag auf der Südost-Tangente

Aus derzeit unbekannter Ursache hatte sich am 25.09.2015 gegen…

Zimmerbrand mit Menschenrettung

In der Nacht von 15. auf den 16. Jänner 2014 war aus noch unbekannter…