Akute Waldbrandgefahr

Die derzeitige Wetterlage verwöhnt Österreichs Bürgerinnen und Bürger  seit Tagen mit strahlendem Sonnenschein und hohen Temperaturen. Regen oder Abkühlung sind, so die aktuelle Prognosesituation,  für die nächsten Tage nicht zu erwarten. In vielen Teilen Österreichs werden für den diesjährigen Juli die geringsten Niederschlagsmengen seit Jahren registriert. Damit verbunden steigt im Besonderen auch die Waldbrandgefahr bzw. die Gefahr von Wiesen-, Böschungs- oder Heckenbränden!

Durch die Hitze und Trockenheit der vergangenen Tage und Wochen ist die Waldbrandgefahr erheblich gestiegen und nimmt täglich weiter zu. Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband ersucht aus gegebenem Anlass die Bevölkerung um entsprechende Aufmerksamkeit bzw. Vorsicht sowie um  aktive Mithilfe zur Vermeidung von Wald-, Wiesen-, Böschungs- und Heckenbränden.

Naturliebhabern wird in den kommenden Tagen besondere Achtsamkeit im Freien empfohlen.  Auch wenn die Kühle des Waldes einen „anderen“ Eindruck vermittelt, so sind das Laub bzw. die Gräser „staubtrocken“. So sollten bei Ausflügen in Wald- und Wiesengebiete keine Zigaretten geraucht oder die Stummeln zumindest wieder mitgenommen werden.

Ebenso wird von der Durchführung von Lagerfeuern dringend abgeraten, wie auch von der Verwendung von Kerzen oder Fackeln. Bereits kleine Glasscherben oder Blechdosenteile können durch die Spiegelung bzw. Bündelung des Sonnenlichtes Wald- und Wiesenbrände auslösen. Daher sollten – neben dem Aspekt des Umweltschutzes – keine Dosen oder Flaschen achtlos weggeworfen oder zurückgelassen werden.
Besondere Brandgefahr geht auch im Bereich von Katalysatoren bzw. Auspuffrohren von Kraftfahrzeugen aus, wenn diese am Rand von Waldwegen im Gras, auf  Wald- und Wiesenzufahrten oder z.B. auf Unterstellplätzen im Freien abgestellt werden. Trockenes Gras bzw. Laub kann sich durch abstrahlende Hitze rasch entzünden.

Wer einen Waldbrand entdeckt, sollte umgehend den Feuerwehr-Notruf 122 wählen und diesen melden. Allenfalls ist anzuraten, in sicherer Entfernung zum Brand auf das Eintreffen der Einsatzkräfte warten, um diese bei Bedarf einweisen zu können.
Erhöhte bzw. hohe Waldbrandgefahr besteht aktuell in den Bundesländern Steiermark, Kärnten, Burgenland, Salzburg, Nieder- und Oberösterreich bzw. für das Wiener Becken.
Siehe dazu auch die aktuelle Vorwarnungskarte der ZAMG: http://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/produkte-und-services/freizeitwetter/waldbrand
Bilder:
1: BFVFB/Rauch
2-5: LFVSTMK/Pilat

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

,

Feuerwehr-Tunneltraining auf höchstem Niveau

Seit 2021 haben österreichische Feuerwehrmitglieder die Möglichkeit,…
,

ÖFKAD – Seminar Krisenkommunikation

Von 14. bis 16. Oktober nahmen 11 Feuerwehrmitglieder aus 4 Bundesländern…
,

ÖFKAD-Webinar: Künstliche Intelligenz

21. Oktober 2025, 19:00 Uhr: Künstliche Intelligenz In diesem…
,

FJ Multiplikatorenseminar zum Nachsehen online

Für alle jene, die beim Livestream am 3. Oktober nicht dabei…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

,

ÖFKAD: Österreichs Feuerwehren intensivieren bundesweite Ausbildung

Im Jahr 2024 wurde im Österreichischen Bundesfeuerwehrverband…

FORMATEX23

Vollständige Bewältigung schwerer Unfälle, die durch Naturgefahren…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Autolenkerin bei Unfall im Wrack eingeklemm

Eine Pkw-Lenkerin verlor am 29.07.2021 aus unbekannter Ursache…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Christbaumbrand am 4. Jänner 2021

Eine Frau wurde am 04. Jänner 2021 gegen 17:30 Uhr bei einem…

Tote Frau nach Brandalarm in Hochhaus von Berufsfeuerwehr Wien entdeckt

Eine leblose Frau wurde von der Berufsfeuerwehr Wien im Zuge…

Ölfilm treibt auf Donau

In der Nacht von 10. auf den 11. April 2015 war es im Bereich…

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Am 12. Juli 2014 kam es am Gellertplatz in Wien Favoriten zu…