Berufsfeuerwehr Wien stockt Peers-Team für psychologische Betreuung ihrer Einsatzkräfte auf

Die Berufsfeuerwehr Wien konnte gestern ihr Peers-Team um weitere 19 Personen auf nun insgesamt 42 Peers aufstocken. Nach einer 8tägigen Ausbildung legten die Feuerwehrleute – die sich allesamt freiwillig für diese Aufgabe gemeldet haben – gestern ihre positiven Prüfungen ab. Die Ausbildung wurde gemeinsam mit Notfallpsychologen des Arbeitsmedizinischen Zentrums der Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien (KFA) durchgeführt.

Einsatzkräfte der Rettung, Polizei und insbesondere auch der Feuerwehr werden regelmäßig mit psychisch belastenden Situationen konfrontiert. Nach Einsätzen im Zusammenhang mit Suizid, nach Unfällen, nach der Bergung von Toten, Bränden mit Todesfolge besteht, wie auch die Literatur zeigt, die Gefahr eine posttraumatische Belastungsstörung oder eine andere psychische Störung oder Erkrankungen zu entwickeln. Umso mehr sind die psychische Gesundheit und die volle Einsatzfähigkeit der Feuerwehrleute besonders wichtig.

Eine Möglichkeit die psychische Gesundheit von Einsatzkräften zu stärken, ist das sogenannte Peer-Programm. Dieses basiert auf dem Konzept, dass Einsatzkräfte besser von Kollegen*innen unterstützt werden können, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Dabei geht es um Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung. Peers sind dabei speziell ausgebildete Feuerwehrleute, die sich um ihre Kollegen*innen kümmern und bei Bedarf auf professionelle Hilfe verweisen.

Seit Sommer 2023 steht rund um die Uhr mindestens ein ausgebildeter Peer zur Unterstützung der Feuerwehrleute zu Verfügung. In der Ausbildung haben die Peers gelernt, wie man auf Kollegen*innen zugeht, welche Gesprächstechniken sinnvoll sind und welche Unterstützung angeboten werden kann. Dabei stellt das Peer-Programm eine Ergänzung zur professionellen psychologischen Hilfe dar und wird in diese Richtung auch klar abgegrenzt. Die Peers sollen somit als erste Anlaufstelle dienen, bei Bedarf professionelle Hilfe vermitteln und den Austausch unter den Kollegen*innen fördern.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

,

Präsentation des Wiener Feuerwehrkalenders 2026

Am 13. November 2025 präsentiert die Gewerkschaft der Berufsfeuerwehr…

Wiener Feuerwehrfest 2025

Wann? 05. bis 07. September 2025, ab 09:00 Uhr Gastronomie:…

Wien: Fortbildung der Höhenrettungsgruppen der österreichischen Berufsfeuerwehren

Wenn Personen oder Tiere aus Höhen oder Tiefen gerettet werden…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

24. Internationale Jugendfeuerwehrbegegnung feierlich eröffnet!

56 Feuerwehrjugend-Gruppen aus 22 Nationen sind am 22. Juli in…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Wien: Fahrzeugüberschlag auf der A23

Bei einem Unfall auf der A23 überschlug sich am 11.12.2020 ein…
,

Feuerwehren in NPO-Fonds berücksichtigt

In der Nationalratssitzung am 29. Mai 2020 wurde mittels eines…
Großaufgebot der BF Wien bekämpft Dachbrand am DonauzentrumMA 68 Lichtbildstelle

Großaufgebot der BF Wien bekämpft Dachbrand am Donauzentrum

Die Berufsfeuerwehr Wien wurde Samstagfrüh (09.03.2019) zu einem…
Einsätze zu Silvester

Zahlreiche Einsätze der Berufsfeuerwehr Wien zum Jahreswechsel

Zu knapp 240 Einsätzen rückte die Berufsfeuerwehr Wien in der…
Fünf Verletzte nach Explosion in einem Wohnhaus

Berufsfeuerwehr Wien rückt zu zahlreichen Bränden aus

In der Nacht auf Montag den 05.03.2018 wurde die Berufsfeuerwehr…

Verstiegene Katze

Eine Katze hatte sich auf einem Laubbaum derart verstiegen, dass…