Absichtserklärung zwischen Bundesheer und ÖBFV

Zusammenarbeit soll künftig professionalisiert und verstärkt werden

Heute, am 9. Mai 2023, unterzeichneten Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und der Präsident des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes, Robert Mayer, in der Rossauer-Kaserne eine Absichtserklärung. Da vergangene Krisen und Katastrophen gezeigt haben, wie wichtig das Zusammenwirken ist, sollen dadurch die schon bestehenden Synergien künftig weiter vertieft werden. Dabei richtet sich der Fokus auch auf neue Szenarien und Lagen, die sich durch die Auswirkungen des Klimawandels, aber auch durch andere Herausforderungen ergeben.

„Mit dieser Kooperation wird die Zusammenarbeit des Bundesheeres mit einem zuverlässigen Partner vertieft. Die Vergangenheit hat bei Katastrophen und Krisen gezeigt, dass eine professionelle Arbeit zwischen dem Bundesheer und dem Österreichischen Bundesfeuerwehrverband unverzichtbar ist. Mit der verstärkten Zusammenarbeit profitieren nicht nur die beiden Organisationen, sondern alle Österreicherinnen und Österreicher, deren Sicherheit dadurch noch mehr gewährleistet wird“, so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner vor der Unterzeichnung des Vertrags.

Ziel dieser Absichtserklärung sind die Möglichkeit zur regelmäßigen, gegenseitigen Teilnahme an Übungen und Ausbildungen, sowie die gegenseitige Nutzung der Ausbildungsanlagen. Des Weiteren soll ermöglicht werden, dass Feuerwehrmitglieder im Grundwehrdienst strukturiert eingesetzt werden. Die Zusammenarbeit mit den Luftstreitkräften ist ein weiterer wichtiger Punkt der Kooperation. Durch den Austausch von Erfahrungen in Bereichen wie Übungen und Einsätzen, bis hin zum Austausch von Erkenntnissen in Hinblick auf technisches Equipment oder die Uniformierung, werden langfristig gemeinsame Ausbildungsgrundlagen geschaffen.

Feuerwehrpräsident Robert Mayer: „Die Feuerwehr und das Bundesheer blicken auf eine langjährige intensive Zusammenarbeit zurück. Diese Zusammenarbeit wird durch die heute unterschriebene Absichtserklärung gestärkt und weiter ausgebaut. Jeder Partner soll von der Expertise und Erfahrung des anderen profitieren, Synergien sollen genutzt werden und die Zusammenarbeit auf eine neue Ebene gehoben werden.“

Das Bundesheer hat bereits in vergangenen Jahren gemeinsame Katastrophenschutzübungen mit den Mitgliedern des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes durchgeführt und trainiert. Durch die Regelmäßigkeit solcher Übungen kann die schon bestehende Zusammenarbeit ständig weiter verbessert werden. Das Bundesheer leistet bei Katastrophen und Krisen immer wieder wesentliche Unterstützungsarbeit und Assistenz.

Fotos: Mathias Seyfert

_MG_1450

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Umfrage: 81 Prozent für Cashback bei Altbatterien

Es brennt in Österreichs Abfallwirtschaftsbetrieben – und…

HEUTE IST TAG DES RAUCHWARNMELDERS!

Prüfen Sie Ihren lebensrettenden Rauchwarnmelder über die Testtaste!…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Gerfried Wagner auf Pixabay

Gastherme verschmutzt: Junge Frau stirbt an CO-Vergiftung

Während des Duschens stieg die Kohlenstoffmonoxid-Konzentration…
Wohnungsvollbrand in Wien-JosefstadtMA 68 Lichtbildstelle

Wohnungsvollbrand in Wien-Josefstadt

Aus unbekannter Ursache kam es am 03.06.2019 in einer Wohnung…
Wohnungsinhaber bei Brand verletzt

Wohnungsinhaber bei Brand verletzt

In einer Wohnung in der Laimgrubengasse in Wien – Mariahilf…
Fahrgäste nach Leitungsschaden in Zug eingeschlossen

Fahrgäste nach Leitungsschaden in Zug eingeschlossen

Montag (26.09.2017) in der Früh kam es im Bereich Bahnhof…

140 Jahr-Feier FF St.Pölten-Viehofen

Am Samstag den 30. August 2014 fand im Pfarrgarten Viehofen die…