Schwere Unwetter in Österreich – Feuerwehren auch finanziell gefordert

Zunehmende Wetterextreme verursachen auch im Sommer 2020 tausende Feuerwehreinsätze quer durch Österreich. In mehreren Bundesländern standen in den letzten Stunden großteils ehrenamtliche Feuerwehrfrauen und -männer im Dauereinsatz. Wasserpumparbeiten, die Beseitigung von Windbrüchen, das Sichern von Hängen sowie das Entfernen von Schlammmassen nach Vermurungen zählen hier zu den Hauptaufgaben, die wenige Minuten nach Alarmierung professionell und flächendeckend abgearbeitet werden.

Anpassung der Katastrophenfonds-Deckelung

Seit Jahren bereits fordert der Österreichische Bundesfeuerwehrverband gemeinsam mit den Landesfeuerwehrverbänden eine Anhebung der Deckelung des Katastrophenfonds.

Feuerwehrpräsident Kern: „Eine zeitgemäße Unterstützung der Feuerwehren für die Anschaffung von Geräten und Fahrzeugen ist mit den derzeitigen finanziellen Mitteln aus Feuerschutzsteuer und Katastrophenfonds nicht mehr ausreichend möglich. Die Deckelung des Katastrophenfonds liegt seit dem Jahr 2013 bei 95 Millionen Euro. Wir werden nicht müde zu betonen, dass diese Summe nicht mehr zeitgemäß ist und die Deckelung auf 130 Millionen Euro erhöht werden muss.“

Die Herausforderungen werden immer größer, auch die technischen Neuentwicklungen verlangen eine Anpassung der Feuerwehren – vor allem im Bereich der Ausrüstung und damit verbunden auch im Bereich der Ausbildung – und das kostet natürlich Geld.

„Unsere Einsatzkräfte stehen rund um die Uhr bereit, um der Bevölkerung zu helfen. Auch wenn unser Feuerwehrsystem in Österreich auf Ehrenamtlichkeit basiert, so kostet es natürlich Geld. Das wird seitens der öffentlichen Hand leider sehr oft vernachlässigt und nicht ernst genug genommen“, so Feuerwehrpräsident Albert Kern, der in diesem Zusammenhang auch auf die finanziellen Einbußen der heimischen Feuerwehren aufgrund der Veranstaltungs-Absagen durch die Corona-Einschränkungen hinweist – tragen die Feuerwehren doch einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung der Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft selbst bei.

Foto: LFV Stmk/Franz Fink

 

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Gefährliche-Stoffe-Blattler online verfügbar

Die App „Gefährliche Stoffe“ ist Geschichte. „Die Kosten…

Die gute Nachricht zum Weltbienentag am 20. Mai: Feuerwehr ist ab sofort auch für die Bienen im Einsatz

Die Feuerwehr ist rund um die Uhr für die Menschen einsatzbereit…

FORMATEX23 Umweltanalytik Seminar in Lunz am See

Das mit Spannung erwartete Environmental Analytics Seminar fand…

Absichtserklärung zwischen Bundesheer und ÖBFV

Zusammenarbeit soll künftig professionalisiert und verstärkt…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Zwei Personen bei Brand in der Brigittenau schwer verletzt

Zwei Personen werden bei einem Zimmerbrand am 30.12.2021 schwer…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Frau stirbt bei Zimmerbrand in Neubau

Bei einem Zimmerbrand in der Kandlgasse in Wien-Neubau kommt…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Offener Zimmerbrand

Bei einem Wohnungsbrand in der Lechnergasse in Wien-Landstraße…
Berufsfeuerwehr Wien rückt zwei Mal zu Freizeitunfällen im Bereich der Höhenstraße ausMA 68 Lichtbildstelle

Berufsfeuerwehr Wien rückt zwei Mal zu Freizeitunfällen im Bereich der Höhenstraße aus

Ein Mann war am 04.06.2019 in der Nähe der Kohlenbrennerbrücke…
Nächtlicher Waldbrand im Grenzgebiet Wien-Niederösterreich rasch gelöscht

Nächtlicher Waldbrand im Grenzgebiet Wien-Niederösterreich rasch gelöscht

Anrainer der Breitenfurter Straße in Kalksburg nahmen in der…

Zwei Todesopfer nach Brand in Einfamilienhaus in Wien-Inzersdorf

Bei einem Brand in einem Einfamilienhaus in der Paminagasse in…

Verpuffung riss Fenster aus der Fassade

Aus bisher unbekannter Ursache war es beim Wechseln der Flüssiggaskartusche…