Schwere Unwetter in Österreich – Feuerwehren auch finanziell gefordert

Zunehmende Wetterextreme verursachen auch im Sommer 2020 tausende Feuerwehreinsätze quer durch Österreich. In mehreren Bundesländern standen in den letzten Stunden großteils ehrenamtliche Feuerwehrfrauen und -männer im Dauereinsatz. Wasserpumparbeiten, die Beseitigung von Windbrüchen, das Sichern von Hängen sowie das Entfernen von Schlammmassen nach Vermurungen zählen hier zu den Hauptaufgaben, die wenige Minuten nach Alarmierung professionell und flächendeckend abgearbeitet werden.

Anpassung der Katastrophenfonds-Deckelung

Seit Jahren bereits fordert der Österreichische Bundesfeuerwehrverband gemeinsam mit den Landesfeuerwehrverbänden eine Anhebung der Deckelung des Katastrophenfonds.

Feuerwehrpräsident Kern: „Eine zeitgemäße Unterstützung der Feuerwehren für die Anschaffung von Geräten und Fahrzeugen ist mit den derzeitigen finanziellen Mitteln aus Feuerschutzsteuer und Katastrophenfonds nicht mehr ausreichend möglich. Die Deckelung des Katastrophenfonds liegt seit dem Jahr 2013 bei 95 Millionen Euro. Wir werden nicht müde zu betonen, dass diese Summe nicht mehr zeitgemäß ist und die Deckelung auf 130 Millionen Euro erhöht werden muss.“

Die Herausforderungen werden immer größer, auch die technischen Neuentwicklungen verlangen eine Anpassung der Feuerwehren – vor allem im Bereich der Ausrüstung und damit verbunden auch im Bereich der Ausbildung – und das kostet natürlich Geld.

„Unsere Einsatzkräfte stehen rund um die Uhr bereit, um der Bevölkerung zu helfen. Auch wenn unser Feuerwehrsystem in Österreich auf Ehrenamtlichkeit basiert, so kostet es natürlich Geld. Das wird seitens der öffentlichen Hand leider sehr oft vernachlässigt und nicht ernst genug genommen“, so Feuerwehrpräsident Albert Kern, der in diesem Zusammenhang auch auf die finanziellen Einbußen der heimischen Feuerwehren aufgrund der Veranstaltungs-Absagen durch die Corona-Einschränkungen hinweist – tragen die Feuerwehren doch einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung der Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft selbst bei.

Foto: LFV Stmk/Franz Fink

 

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Feuerwehr Österreich erhält BeeWild-Award 2025

Dieser wurde im Rahmen des BeeWild-Kongresses am 5. Juni in Wien…

Austrian World Summit 2025 mit Schwerpunkt auf Einsatzkräfte

Auch dieses Jahr versammelte Action-Ikone Arnold Schwarzenegger…

Europäischer Feuerwehrverband wird heute gegründet

Am Nachmittag des 21. Mai beginnt in Berlin die Gründungssitzung…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

FELIX & ÖBFV fördern Jugendprojekte

Der mittlerweile schon traditionelle FELIX & ÖBFV Feuerwehrjugendfördertopf…
,

Jakob Unterladstätter wird neuer Tiroler Landes-Feuerwehrkommandant

Beim 20. Ordentlichen Landes-Feuerwehrtag in Innsbruck Igls übernahm…

Jugendbegegnung eröffnet, zweiter Trainingstag in vollem Gange!

Die 23. Internationale Jugendfeuerwehrbegegnung startete am 18.…
Ball der Berufsfeuerwehr WienMA 68 Lichtbildstelle

69. Ball der Wiener Berufsfeuerwehr

Am Samstag den 16. Februar 2019 findet im Wiener Rathaus unter…
Feuerwehr Rettungshunde erneut Weltmeister

Gold und Silber bei Rettungshunde-Weltmeisterschaft: Feuerwehr-Rettungshunde setzen sich gegen starke Konkurrenz durch

Gold und Silber in der Sparte Fährtensuche und Gold in der Mannschaftswertung…
,

Feuerwehrjugend Winden-Windegg holte sich den Sieg

In der Hitze zur schnellsten Zeit Von Freitag, 24. bis 26.…