NPO-Fonds vorgestellt

Heute, am 2. Juli 2020, wurde durch Herrn Vizekanzler Werner Kogler und Frau Bundesministerin Elisabeth Köstinger der NPO-Fonds präsentiert. „Gemeinnützige Vereine sorgen für Zusammenhalt, erhalten Traditionen am Leben und helfen uns dabei, eine Gemeinschaft zu sein. Darum haben wir uns in den Verhandlungen erfolgreich dafür eingesetzt, dass auch Freiwillige Feuerwehren und Landesfeuerwehrverbände anspruchsberechtigt sind“, so Bundesministerin Köstinger bei der Vorstellung.

Es wurde bereits eine Homepage eingerichtet, über welche Informationen abgerufen werden können und schlussendlich auch die Anträge abgewickelt werden: www.npo-fonds.at.

Auf dieser Seite gibt es auch einen FAQ-Bereich, der ständig erweitert wird. Die Richtlinie und das Antragsformular sind noch nicht verfügbar, werden aber bald auf obenstehender Homepage veröffentlicht.

Anträge können bis Jahresende 2020 gestellt werden, somit besteht seitens der Feuerwehren ausreichend Zeit, die dafür notwendigen Unterlagen zu übermitteln.

Am 8. Juli 2020 organisiert das ÖBFV Referat 6 eine Schulung für die Landesfeuerwehrverbände, um die Rahmenbedingungen und andere allfällige Fragestellungen zu klären. Mit diesen Informationen sollen dann die Freiwilligen Feuerwehren bei den Anträgen unterstützt werden.

Erste Rahmenbedingungen bereits veröffentlicht

  • Fixkostenzuschuss: Für förderbare Kosten, die im Zeitraum vom 01.04.2020 bis 30.09.2020 anfallen. Unter anderem:
    • Zahlungsverpflichtungen für Vereinshaus-Miete oder Pacht
    • Betriebsnotwendige Versicherungsprämien
    • Zinsaufwendungen für Kredite und Darlehen
    • Wasser, Energie, Telekommunikation, Reinigungskosten, Abwasser/Müll
    • Durch COVID-19 notwendig gewordene betriebsnotwendige Aufwendungen (z.B. Schutzmasken)
    • Kosten, die bis 10.3.2020 für Veranstaltungen angefallen sind, die aufgrund von Corona nicht stattfinden konnten (z.B. Miete für Location)
    • Buchhaltungskosten, Lohnverrechnung, Jahresabschlusskosten
    • Kosten für Steuerberater
  • Zusätzlich gibt es einen Struktursicherungsbeitrag als Pauschalbetrag für Aufwendungen, die durch den Fixkostenzuschuss nicht erfasst sind.
    • Beträgt 7% der Einnahmen des Jahres 2019
    • Maximal 120.000 Euro
  • Förderhöhe
    • Es dürfen höchstens 100% der förderbaren Kosten (Fixkostenzuschuss + Struktursicherungsbeitrag) durch die Förderung abgedeckt werden.
    • Ist die Summe der förderbaren Kosten (aus Fixkostenzuschuss und Struktursicherungsbeitrag) höher als 3.000 Euro, erhält die Organisation höchstens den Einnahmenausfall. Zur Berechnung werden dazu die Einnahmen der ersten 3 Quartale 2020 mit denen des Jahres 2019 verglichen. Waren die Einnahmen 2019 ungewöhnlich niedrig, können Einnahmen aus 2018 und 2019 als Durchschnitt herangezogen werden.
    • Die Förderung ist mit max. 2,4 Mio. Euro je Förderungswerber begrenzt.
    • Bagatellgrenze: Förderungen werden erst ab einem Betrag von 500 Euro ausgezahlt.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Gefährliche-Stoffe-Blattler online verfügbar

Die App „Gefährliche Stoffe“ ist Geschichte. „Die Kosten…

Die gute Nachricht zum Weltbienentag am 20. Mai: Feuerwehr ist ab sofort auch für die Bienen im Einsatz

Die Feuerwehr ist rund um die Uhr für die Menschen einsatzbereit…

FORMATEX23 Umweltanalytik Seminar in Lunz am See

Das mit Spannung erwartete Environmental Analytics Seminar fand…

Absichtserklärung zwischen Bundesheer und ÖBFV

Zusammenarbeit soll künftig professionalisiert und verstärkt…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Mann stirbt bei Zimmerbrand in Wien-Meidling

Bei einem Brand in einer Wohnung einer weitläufigen Wohnhausanlage…

Offener Zimmerbrand fordert ein Todesopfer

In der Nacht auf den 17. März 2020 wurden die Einsatzkräfte…
Verletzter Bauarbeiter von Berufsfeuerwehr Wien geborgenMA 68 Lichtbildstelle

Verletzter Bauarbeiter von Berufsfeuerwehr Wien geborgen

Erhebliche Verletzungen zog sich Mittwochnachmittag (13.03.2019)…
Pkw prallt gegen Baum und fängt Feuer - ein SchwerverletzterMA 68 Lichtbildstelle

Pkw prallt gegen Baum und fängt Feuer – ein Schwerverletzter

Ein Pkw war laut Zeugenaussagen am 11.12.2018 ins Schleudern…
Lkw rammt mit Ladekran ehemalige Bahnunterführung – ein Verletzter

Lkw rammt mit Ladekran ehemalige Bahnunterführung – ein Verletzter

Mit dem Ladekran rammte am 19.12.2017 ein Lkw-Fahrer die ehemalige…

26. Wiener Feuerwehrfest 2015

Ab Freitag, dem 11. September 2015, findet drei Tage lang das…

PKW prallt gegen geparkten PKW

Aus bisher unbekannter Ursache hatte am 19. Dezember 2014 ein…

Brand Schloss Neugebäude

Am 2. Juli 2013, in den frühen Morgenstunden, war in einem Imbissstand,…