Information zu SARS-CoV-2 / COVID-19 – “Coronavirus”

Die momentane Situation ist eine große Herausforderung für den sanitätspolizeilichen Bereich mit entsprechender öffentlicher Präsenz. Im Feuerwehrbereich sind derzeit keine besonderen Maßnahmen notwendig, sehr wohl aber eine anlassbezogene Wachsamkeit.

Landesfeuerwehrarzt Dr. Adolf Schinnerl
Leiter des ÖBFV Sachgebietes 1.6 Feuerwehrmedizinischer Dienst

Ein Feuerwehreinsatz zur direkten Versorgung von COVID-19-Patienten mit Krankheitssymptomen ist nicht vorgesehen. Denkbar sind jedoch Unterstützungseinsätze für die Exekutive und den Rettungsdienst bezüglich Ordnung und Versorgung ohne Patientenkontakt (bei großen Menschenmengen aufgrund von Verkehrssperren, Evakuierungen usw.) Eine spezielle Schutzausrüstung ist nur bei direkter Patientenversorgung mit engem Patientenkontakt notwendig.

Für die Feuerwehrmitglieder gelten daher folgende Grundsätze (allgemein Hygieneregeln):

  • Persönliche Hygienemaßnahmen beachten
  • Kein Trinken, Essen, Rauchen an der Einsatzstelle
  • Oftmaliges Händewaschen mit Wasser und Seife oder einem alkoholhaltigen Desinfektionsmittel
  • Gründliche Körperreinigung (Duschen, Haare waschen, Nagelpflege) nach dem Einsatz
  • Vor dem Trinken, Essen und Rauchen bewusstes Reinigen der Hände
  • Persönliches Verhalten: Nicht mit ungereinigten Händen zu Mund und Nase fassen
  • Bei Erste-Hilfe-Leistung gelten auch die allgemein gültigen Regeln der Hygiene z.B. Verwenden von Einweghandschuhen beim Umgang mit Verletzten (Vermeidung von Kontakt mit Körpersekreten)

Schutzmasken sind nicht notwendig, wenn ein Sicherheitsabstand eingehalten wird. Viren sind nicht aktiv mobil. Sie werden über Tröpfchen (daher Abstand halten, Anhusten vermeiden) und Ablagerung (daher Händehygiene) übertragen.
Die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) stellt auf ihrer Homepage umfangreiche und aktualisierte Informationen zur Verfügung: https://www.ages.at/themen/krankheitserreger/coronavirus/

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

NoVA-Befreiung der Feuerwehr: Sachliche Diskussion erwünscht

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) schätzt…

„Bevölkerungsschutz kann nur gemeinsam gelingen“

Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbandes: Bedeutung…

Feuerwehr-Jahrbuch neu gedacht und neu gestaltet

Zu dick, zu schwer, zu umfangreich. Das Jahrbuch der österreichischen…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Hochwasser – na und?

WORKSHOP am 27.02.2023: DAREnet ist ein europaweites Projekt,…

Linz für zwei Tage im Zeichen der Seelsorge

Die Landes-Feuerwehrschule des LFV Oberösterreich in Linz stand…

Jugendlicher aus brennender Wohnung gerettet

Ein Atemschutztrupp der Berufsfeuerwehr Wien rettete Samstagvormittag…

Ein Todesopfer bei nächtlichem Zimmerbrand

Eine leblose Person wurde von einem Atemschutztrupp der Berufsfeuerwehr…
Mann und Katze aus brennender Wohnung geretteMA 68 Lichtbildstelle

Mann und Katze aus brennender Wohnung gerette

Aus unbekannter Ursache kam es am 24.01.2019 in einer Wohnung…

Höhenretter der Berufsfeuerwehr Wien bergen Krähennest

Einen denkbar ungeeigneten Nistplatz hat sich eine Nebelkrähe…

Floridsdorf: Vermeintlich gelöschte Matratze entzündet Fassade

Am Abend des 11. März 2016 war es in einer Wohnhausanlage in…

140 Stk. Wärmebildkameras an Kärntner Feuerwehren übergeben

Am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes fand am Donnerstagnachmittag…