Information zu SARS-CoV-2 / COVID-19 – “Coronavirus”

Die momentane Situation ist eine große Herausforderung für den sanitätspolizeilichen Bereich mit entsprechender öffentlicher Präsenz. Im Feuerwehrbereich sind derzeit keine besonderen Maßnahmen notwendig, sehr wohl aber eine anlassbezogene Wachsamkeit.

Landesfeuerwehrarzt Dr. Adolf Schinnerl
Leiter des ÖBFV Sachgebietes 1.6 Feuerwehrmedizinischer Dienst

Ein Feuerwehreinsatz zur direkten Versorgung von COVID-19-Patienten mit Krankheitssymptomen ist nicht vorgesehen. Denkbar sind jedoch Unterstützungseinsätze für die Exekutive und den Rettungsdienst bezüglich Ordnung und Versorgung ohne Patientenkontakt (bei großen Menschenmengen aufgrund von Verkehrssperren, Evakuierungen usw.) Eine spezielle Schutzausrüstung ist nur bei direkter Patientenversorgung mit engem Patientenkontakt notwendig.

Für die Feuerwehrmitglieder gelten daher folgende Grundsätze (allgemein Hygieneregeln):

  • Persönliche Hygienemaßnahmen beachten
  • Kein Trinken, Essen, Rauchen an der Einsatzstelle
  • Oftmaliges Händewaschen mit Wasser und Seife oder einem alkoholhaltigen Desinfektionsmittel
  • Gründliche Körperreinigung (Duschen, Haare waschen, Nagelpflege) nach dem Einsatz
  • Vor dem Trinken, Essen und Rauchen bewusstes Reinigen der Hände
  • Persönliches Verhalten: Nicht mit ungereinigten Händen zu Mund und Nase fassen
  • Bei Erste-Hilfe-Leistung gelten auch die allgemein gültigen Regeln der Hygiene z.B. Verwenden von Einweghandschuhen beim Umgang mit Verletzten (Vermeidung von Kontakt mit Körpersekreten)

Schutzmasken sind nicht notwendig, wenn ein Sicherheitsabstand eingehalten wird. Viren sind nicht aktiv mobil. Sie werden über Tröpfchen (daher Abstand halten, Anhusten vermeiden) und Ablagerung (daher Händehygiene) übertragen.
Die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) stellt auf ihrer Homepage umfangreiche und aktualisierte Informationen zur Verfügung: https://www.ages.at/themen/krankheitserreger/coronavirus/

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Fachausschuss Freiwillige Feuerwehren: ein Jahresrückblick

Den Fachausschuss Freiwillige Feuerwehren (FAFF) beschäftigen…

Katastrophen, Technik, Kameradschaft: Feuerwehrpräsident Mayer im Gemeindebund-Podcast

Neue „Amtsgeheimnisse“-Folge liefert einen spannenden Blick…

ÖBFV-RL KS-04 Bekleidungsvorschrift für die Feuerwehren Österreichs – Schutzbekleidung

Nach der Einführung der Richtlinie KS-03 (BEKLEIDUNGSVORSCHRIFT…

NoVA-Befreiung der Feuerwehr: Sachliche Diskussion erwünscht

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) schätzt…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

,

Auszeichnung im Staatspreis Unternehmensqualität für die Landesfeuerwehrschule Kärnten

Die Landesfeuerwehrschule Kärnten wurde am Mittwoch, den 15.…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Wien: Fahrzeugüberschlag auf der A23

Bei einem Unfall auf der A23 überschlug sich am 11.12.2020 ein…
,

Corona-Abstimmung der Landesfeuerwehrverbände

Die wieder strenger werdenden Maßnahmen zur Bekämpfung des…

A23: Fahrzeug nach Kollision mit Mittelleitschien überschlagen

Aus unbekannter Ursache war in der Nacht auf den 05.01.2016 ein,…

Arbeitstagung der Feuerwehrspitzen in Paris

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) hat sich…

Rehkitz im Brunnenschacht

Am 26. Juni 2014 wurden von aufmerksamen Anrainern zunächst…