Vorarlberger Hubert Vetter als CTIF-Vizepräsident bestätigt

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband gratuliert Landesfeuerwehrinspektor Ing. Huber Vetter zur einstimmigen Wiederwahl als CTIF-Vizepräsident.
Bei der Delegiertenversammlung des CTIF, die im Rahmen von #villachonfire am heutigen Mittwoch (12.7.2017) im Congress Center Villach stattgefunden hat, ist eine – aus österreichischer Sicht – wichtige und richtungsweisende Entscheidung getroffen worden.
Vorarlbergs Landesfeuerwehrkommandant, Landesfeuerwehrinspektor Ing. Hubert Vetter, wurde von den Delegierten der knapp 40 Nationen – darunter die USA, Russland, Japan, Südkorea, Iran, Deutschland, Großbritannien und Frankreich – in seiner Funktion als einer der sechs Vizepräsidenten des Weltfeuerwehrverbandes CTIF einstimmig wiedergewählt.
Seit seiner (ersten) Wahl zum CTIF-Vizepräsidenten in Mulhouse (Frankreich, im Juli 2013) ist Vetter eine allseits respektierte und wichtige Stimme im exekutiven Rat des CTIF, vor allem was seine wertvollen Erfahrungen und seine Expertise im Bereich der „Freiwilligkeit“ und der freiwilligen Feuerwehren anbelangt.
Hubert VETTER nach seiner Wahl: „Ich danke für das große Vertrauen, welches mir erneut von allen Nationen des CTIF entgegengebracht wurde. Ich werde mich weiterhin mit vollem Engagement für die Interessen des Feuerwehr- und Rettungswesens im deutschsprachigen Raum stark machen, im Besonderen für jene der freiwilligen Feuerwehren“.
CTIF-Präsident Tore Eriksson aus Schweden und ÖBFV-Präsident Albert Kern stellten sich als erste Gratulanten ein und wünschten dem wiederbestätigten Vizepräsidenten weiterhin viel Erfolg für seine Tätigkeit auf dem internationalen Parkett des Feuerwehr- und Rettungswesens.
Fotos: Thomas Meier
Weitere Fotos zu den diversen Veranstaltungen im Rahmen von #villachonfire finden Sie unter: www.flickr.com/oebfv

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

NoVA-Befreiung der Feuerwehr: Sachliche Diskussion erwünscht

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) schätzt…

„Bevölkerungsschutz kann nur gemeinsam gelingen“

Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbandes: Bedeutung…

Feuerwehr-Jahrbuch neu gedacht und neu gestaltet

Zu dick, zu schwer, zu umfangreich. Das Jahrbuch der österreichischen…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Feuerwehreinsatz nach Explosion und Brand

In einer Wohnung in der Hietzinger Auhofstraße wird Benzin verschüttet,…
,

Keine großen Erwartungen an Covid-Impfplan

Selbst ein persönliches Gespräch zwischen Feuerwehrpräsident…
,

32.200 Feuerwehrmitglieder bei Massentestung im Einsatz

Mit massiver Unterstützung der österreichischen Feuerwehren…
Wohnungsvollbrand – Menschenrettung mit Drehleiter

Wohnungsvollbrand – Menschenrettung mit Drehleiter

In der Nacht auf Sonntag den 04.11.2018 wurde die Berufsfeuerwehr…
7 Verletzte bei Straßenbahnunfall in Wien-Margareten

7 Verletzte bei Straßenbahnunfall in Wien-Margareten

Bei einem Auffahrunfall zweier ULF-Straßenbahngarnituren in…
Brand eines Ausstellungsstücks in der Geschäftsauslage

Brand eines Ausstellungsstücks in der Geschäftsauslage

Mittwochfrüh 20.09.2017 war in einem Geschäft in Wien – Simmering…

5. Oktober 2013: Zivilschutz-Probealarm in ganz Österreich

Am Samstag, den 5. Oktober 2013, wird wieder ein bundesweiter…

Zimmerbrand fordert ein Todesopfer und zahlreiche Verletzte

In der Nacht von Montag auf Dienstag (17. September 2013) ereignete…