Dachbrand, Alarmstufe 2 – vorherrschender Wind erschwerte Löscharbeiten

Am Dienstagabend (24. Mai 2016) war es in Wien – Alsergrund zu einem ausgedehnten Dachbrand gekommen. Mehrere Passanten bemerkten den Austritt von dichtem Rauch aus dem Dach eines, im Umbau befindlichen Gebäudes und verständigten umgehend den Notruf der Feuerwehr.

Schon während der Anfahrt war die Rauchsäule von weitem sichtbar.

Umgehend wurde von der Berufsfeuerwehr Wien eine Löschleitung unter Atemschutz ins Gebäude vorgetragen. Durch die Brandintensität war ein vordringen in den Dachboden vorerst nur bedingt möglich. Zeitgleich wurde mit der Evakuierung des Objektes begonnen. Eine weitere Löschleitung wurde über die Drehleiter zur Brandbekämpfung im Außenangriff eingesetzt.

Der aufkommende, starke Wind begünstigte die Brandausbreitung in Richtung des Nachbarobjektes derart, dass wenige Minuten nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte der gesamte Dachstuhl in Vollbrand stand. Meterhohe Flammen waren zu sehen. Umgehend wurde Alarmstufe 2 ausgerufen.

Die im Innenangriff durchgeführten Brandbekämpfungsmaßnahmen wurden durch eine zweite Löschleitung unterstützt, während aus Sicherheitsgründen das Nachbarobjekt vorläufig geräumt wurde. Zur Verhinderung eines Übergreifens der Flammen auf das Nachbarobjekt und der Unterstützung der bereits laufenden Brandbekämpfung von außen, wurden die Wasserwerfer einer weiteren Drehleiter und einer Teleskopmastbühne zum Einsatz gebracht.

Nach knapp 2 ½ Stunden war der Brand bis auf Glutnester abgelöscht. Für Nachlöscharbeiten musste der hof- und straßenseitige Dachsaum mit speziellen Trenngeräten geöffnet werden um zu den Glutnestern zu gelangen.

Zur Begrenzung eines möglichen Wasserschadens wurden Pumparbeiten mit Flachsaugpumpen durchgeführt.

Nach einer gemeinsamen Begutachtung der, durch den Brand freistehenden Fanggruppen mit dem technischen Permanenzdienst der Stadt Wien, wurden diese wegen des vorherrschenden Windes gepöltz.

Die Dachbereiche der Nachbarobjekte wurden mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Die Energiezuleitungen des Brandobjektes wurden von den Störtrupps der Wiener Netze geschlossen.

Die Bewohner des Gebäudes kommen zwischenzeitlich anderwärtig unter.

Für die Dauer des Einsatzes war der innere Gürtel für den Abendverkehr gesperrt. Mehrere Straßenbahnlinien waren im Betrieb beeinträchtigt.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Wien: Christbaum-Brand in Wohnung in Penzing

Ein mehrstöckiges Reihenhaus in Penzing wird am 11.01.2023 durch…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Mann stirbt bei Brand in Wohnhaus

Bei einem Zimmerbrand in einem mehrstöckigen Wohngebäude in…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Einsatzbilanz Silvesternacht

In der vergangenen Silvester-Dienstschicht rückt die Berufsfeuerwehr…

Einsatzreiche Nacht für die Berufsfeuerwehr Wien

Die Berufsfeuerwehr Wien rückte in der vergangenen Nacht zu…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

3. Fachseminar Public Relations – jetzt anmelden!

Die dritte Auflage des zweitägigen ÖBFV-Fachseminars Public…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Wien: 25 Personen aus brennendem Haus gerettet

Zwei Schwerverletzte nach Kellerbrand in Hernals. Feuerwehrleute…
Doppeldeckerbus rammt Bahnbrücke in Wien-Penzing

Doppeldeckerbus rammt Bahnbrücke in Wien-Penzing

Der Fahrer eines unbesetzten Doppeldeckerbusses hat am 20.08.2018…
Verkehrsunfall fordert zwei Verletzte

Verkehrsunfall fordert zwei Verletzte

Aus derzeit noch unbekannter Ursache kam es am 10.02.2018 auf…

Berufsfeuerwehr Wien löscht Brand in Marx-Halle

Aus bisher unbekannter Ursache war am 10.09.2017 im nordöstlichen…

Wohnparteien aus Mehrparteienwohnhaus evakuiert

In Wien – Brigittenau bemerkte am Abend des 16.01.2016 eine…

Wohnungsbrand in Wien Döbling

Am 14. April gegen 04:00 Uhr ist es in einer Wohnung in Wien…