Innenministerium unterstützt Österreichischen Bundesfeuerwehrverband

„Ich freue mich, dass wir eine langjährige und exzellente Zusammenarbeit zwischen dem Innenministerium und dem Österreichischen Bundesfeuerwehrverband fortsetzen werden“, sagte Innenministerin Johanna Mikl-Leitner im Rahmen der Unterzeichnung des Förderungsvertrages zwischen dem BMI und dem Österreichischen Bundesfeuerwehrverband im Oktogon des Innenministeriums. Vonseiten des Feuerwehrverbandes unterzeichnete ÖBFV-Präsident Albert Kern das Übereinkommen.
Das Innenministerium unterstützt den ÖBFV im Jahr 2015 mit insgesamt 120.000 Euro. Der Feuerwehrverband verwendet diese Unterstützung für die Finanzierung der Feuerwehr-Jugendwoche sowie für den Umbau der EDV und zur Unterstützung im Rahmen des „Sicherheits-Informationszentrums“ (SIZ).
Das Innenministerium ist für den Österreichischen Bundesfeuerwehrverband ein verlässlicher Partner und  fördert jährlich diverse Vorhaben. Diese Partnerschaft zeichnet auch die Etablierung eines eigenen ÖBFV-Verbindungsoffiziers im Rahmen des „Staatliche Krisen- und Katastrophenmanagement“ (SKKM) aus. „Damit investieren wir in die Sicherheit Österreichs und das kommt der Bevölkerung in vollem Ausmaß zugute“, bekräftigte die Innenministerin.
Für das Innenministerium sind die Arbeit und das Engagement der Feuerwehren von immenser Bedeutung. Denn bei der Bewältigung von Krisen- und Katastrophenfällen im In- und Ausland stützt sich das Innenministerium in operationeller Hinsicht auf das Know-How sowie die Expertise von Einsatzorganisationen wie den Feuerwehren.
Besonders hob die Innenministerin die Tätigkeit des ÖBFV in der grenzüberschreitenden Katastrophenhilfe hervor, so wie etwa im Februar und März 2014 in Slowenien, wo Österreich Dank der Feuerwehren das größte internationale Kontingent stellen konnte.
„Die Katastrophenhilfe entwickelt sich stetig weiter“, sind sich Mikl-Leitner und ÖBFV Präsident Albert Kern einig. Für eine bestmögliche Koordination aller eingesetzten Helfer brauche es permanentes Training. Im Notfall müssen Planung, Koordination und Ausführung perfekt aufeinander abgestimmt sein. „Wir können mit gutem Gewissen sagen, dass die Zusammenarbeit dabei sehr gut funktioniert.“
„Dank dieser beeindruckenden Zahl ist es möglich, rasch, kompetent und effizient im gesamten Bundesgebiet und auch im Ausland Hilfe anzubieten und so bestmöglich für die Sicherheit der Österreicherinnen und Österreicher zu sorgen“, betonte Mikl-Leitner, die sich für die Arbeit und das Engagement der Feuerwehren bedankte: „Sie stellen eine unverzichtbare Säule unseres gesellschaftlichen Lebens dar und sind eine tragende Säule im Katastrophenschutz.“
Quelle: BM.I & ÖBFV

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Fachausschuss Freiwillige Feuerwehren: ein Jahresrückblick

Den Fachausschuss Freiwillige Feuerwehren (FAFF) beschäftigen…

Katastrophen, Technik, Kameradschaft: Feuerwehrpräsident Mayer im Gemeindebund-Podcast

Neue „Amtsgeheimnisse“-Folge liefert einen spannenden Blick…

ÖBFV-RL KS-04 Bekleidungsvorschrift für die Feuerwehren Österreichs – Schutzbekleidung

Nach der Einführung der Richtlinie KS-03 (BEKLEIDUNGSVORSCHRIFT…

NoVA-Befreiung der Feuerwehr: Sachliche Diskussion erwünscht

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) schätzt…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Drei Personen bei Busunfall in Wien verletzt

Bei einem Verkehrsunfall mit einem Linienbus am 27.11.2021 werden…

ÖBFV-Fachseminar Public Relations geht in Fortsetzung

Vor rund zwei Jahren feierte das Fachseminar PR (nach ÖBFV Richtlinie…

Sperrmüll in Brand geraten – Hausbewohner flüchteten aus dem Gebäude

Montagmorgen (18.01.2016) waren im Innenhof eines Mehrparteienwohnhauses…

Werkstättenbrand – Hausbewohner vom Brandrauch eingeschlossen.

In der Nacht von Silvester auf Neujahr sind in Wien – Wieden…

BI Dr. Heinz Novak – verdienter Ruhestand

Im 65. Lebensjahr und nach 41 Jahren Florianidienst zieht sich…

Lagemeldung der Wiener Hilfskräfte aus Slowenien – 15.02.2014

Im Zuge des Vormittags wurde das 100 kVA Notstromaggregat von…

Zimmerbrand fordert vier Verletzte

Am Dienstag, den 8. Oktober 2013 kam es aus unbekannter Ursache…