37. ÖBFV-Führungsseminar

Das 37. Führungsseminar des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes fand nach den Veranstaltungen in Wels und Eisenstadt in Klagenfurt vom 19. bis 20. März 2015 seinen Abschluss. Ziel dieses jährlichen Symposiums in den Bundesländern ist der Informationstransfer von Neuigkeiten, Erkenntnissen und Entwicklungen im österreichischen Feuerwehrwesen.
Der Inhalt dieser Fortbildungsreihe wurde unter das Motto „Feuerwehreinsatz – von der Ausbildung bis zum KAT-Einsatz“ gestellt und von insgesamt zwölf Referenten aus den unterschiedlichsten Perspektiven aufgegriffen.

Der Vortrag von ÖBFV-Vizepräsident Branddirektor Ing. Franz Humer, MSc. (Der Feuerwehreinsatz: vom Handwerk der Feuerwehr, über Einsatzregeln bis hin zur Taktik – der Ersatz für die Hefte 2, 12 und 18) eröffnete das Seminar.
Seminarleiter BR d.ÖBFV Ing. Klaus Tschabuschnig (Ausbildungsleiter der Kärntner Landesfeuerwehrschule) und BR d.LFV Dipl. Ing. (FH) Gerhard Grain (Schulleiter FWZS Steiermark) standen BR d.ÖBFV Thomas Meier in einem Interview „Rede und Antwort“ und plauderten in lockerer Atmosphäre über ihre Erfahrungswerte zum Thema „Kompetenzzentren, ein neuer Weg an den Beispielen Heißausbildung und Einsatztaktik“.
Mag. Arnold Wiesberger von der Feuerwehr Wels referierte zu Begriffen und Grundlagen im Risikomanagement, dies unter der besonderen Berücksichtigung von Parametern wie beispielsweise Kritikalität, Vulnerabilität und Resilienz. Nahezu nahtlos wurde diese Thematik im Folgevortrag von BK Georg Schwarzott von der BF Wien aufgegriffen, welcher über das Thema „Gebäudeeinsturz – eine besondere Herausforderung, nicht nur für die BF Wien“ referierte und dabei im Speziellen auch auf die Explosion mit Hauseinsturz in der Äußeren Wiener Maria Hilferstraße vom April 2014 einging.
Ihm folgte der Chefredakteur der Österreichischen Feuerwehr, Mathias Seyfert, BA. Seyfert durchleuchtete anhand von Beispielen die Chancen und Risiken in der Verwendung der so genannten „Neuen Medien“ im Feuerwehrwesen. ABI d.ÖBFV Andreas Rieger hielt aus Sicht der Öffentlichkeitsarbeit eine profunde Nachlese auf die Ennstal 2014, ehe Landesfeuerwehrkommandant-Stv. VPRÄS Armin Blutsch den ersten Vortragstag mit gewonnenen Erkenntnissen, Erfahrungen sowie Maßnahmen und Strukturen – ebenso von der Ennstal 2014 – komplettierte.
Der kameradschaftliche Ausklang des ersten Seminartags in Klagenfurt fand in den Räumlichkeiten des Kärntner Landesfeuerwehrverband statt, wo für die Teilnehmer ein kulinarisch sowie humorvoll unvergesslicher Abend bei Freunden vorbereitet war.
Pünktlich um 08.00 Uhr wurde in den zweiten Tag dieser Seminarreihe gestartet. Passend zu medial diskutierten Befürchtungen der an diesem Vormittag aufgetretenen partiellen „Sofi“ berichtete LFR Ing. Richard Feischl vom LFV Niederösterreich zum Thema „Leitfaden Blackout“ – Erhebung des Ist-Standes und geplante Maßnahmen. BDS Ing. Heimo Krajnz von der BF Graz gab in Folge in seinem Referat einen Ein- und Überblick zum Thema „nationale und internationale Einsätze von Feuerwehreinheiten der Landesfeuerwehrverbände“. OBR Erwin Grangl, Bereichsfeuerwehrkommandant im BFV Knittelfeld, bildete mit seinen Ausführungen zum Thema „Großveranstaltungen: eine besondere Aufgabe, Beispiele der Airpower und Formel 1“ den Abschluss dieses Zweitagesseminars.
Nach dem Seminar-Resümee von BR Ing. Klaus Tschabuschnig, LBD Josef Meschik und PRÄS Albert Kern erfolgte die Übergabe der Seminarzertifikate mit anschließender Heimreise.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Oberösterreich stellt Feuerwehrjugend-Bundesmeister

Die oststeirische Bezirkshauptstadt Weiz hat ein fulminantes…

Bundes-Feuerwehrjugend-Bewerb in Weiz eröffnet!

Der 25. Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb wurde am 22. August…

Sachgebiete 7.1 und 7.3 tagten

Im Vorfeld des Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerbs in Weiz…

Internationale Feuerwehrbewerbe 2026 in Österreich und Tschechien!

Der internationale Feuerwehrverband CTIF hat vor kurzem die neuen…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Zimmerbrand in der Leopoldstadt: Adventkranz und Christbaum standen in Flammen

Am Heiligen Abend ist es in Wien-Leopoldstadt zu einem Zimmerbrand…

20 Jahre „Grosses Kinderfest“ im Freilichtmuseum Grossgmain

Von 9 bis 17 Uhr ist das gesamte Museumsareal ein einziger großer…

Industriebrand Wals-Siezenheim

Aus bislang ungeklärter Ursache hat Freitagmorgen, am 08.09.2017,…

Verkehrsunfalls: LKW und PKW kollidierten auf Autobahn

Donnerstagnachmittag (16.06.2016) ist es auf der A4 Fahrtrichtung…

LKW touchiert mehrere geparkte PKW

In den frühen Morgenstunden des 16.11.2015 wurde die Berufsfeuerwehr…

Zimmerbrand

Aus bisher unbekannter Ursache war es am 16. September 2014 in…