Eiszeit in Österreich

In zahlreichen Gebieten in Niederösterreich, Oberösterreich, der Steiermark und dem Burgenland haben Nieselregen und Nebel in Kombination mit Minusgraden zu einem Wetterphänomen geführt. Dazu kommt ein eisiger Wind, der die Situation zusätzlich verschärft. Hunderte Bäume sind durch eine dicke Eisschicht zu schwer geworden und knicken wie Streichhölzer um. Viele drohen auf Gebäude oder Straßen zu stürzen. Die österreichischen Feuerwehren sind im Großeinsatz und helfen länderübergreifend.

In den niederösterreichischen Bezirken Krems, Zwettl und Horn wurde Katastrophenalarm gegeben. Das Waldviertel ist besonders schwer betroffen. In den vergangenen Tagen hat sich die Situation immer mehr zugespitzt. Die Einsatzkräfte stehen im unmittelbaren Bereich der sich biegenden Bäume und müssen vor allem auf ihre eigene Sicherheit achten. An die 2.500 Haushalte waren ohne Strom – eine zusätzliche Herausforderung für die Bevölkerung, aber auch für die Feuerwehren, die nach Einbruch der Dunkelheit weiterhin im Einsatz standen. Die Stromleitungen wurden stark beschädigt, Donnerstagfrüh waren noch etwa 500 bis 600 Haushalte stromlos. Rund 50 Notstromaggregate waren im Waldviertel im Einsatz.

Einige Straßen mussten gesperrt werden, auch Bahnstrecken waren zeitweise unterbrochen. Die Gefahr war zu groß, ein passieren zu riskant. Auch die Feuerwehr geht hier kein Risiko ein.

Doch nicht nur in Niederösterreich war die Lage angespannt. Im oberösterreichischen Hausruck-, Inn- und Mühlviertel hat sich der Nebel allerdings bereits großteils verzogen, die Situation entspannt sich zunehmend.

Auch in der Steiermark wurden einige Bereiche zum Katastrophengebiet erklärt. Über 2.000 Haushalte sind auch in der grünen Mark ohne Strom. Hier hat Donnerstagfrüh die Wettersituation die Lage nochmal verschärft.
Besonders betroffen sind die Bezirke Deutschlandsberg sowie die Oststeiermark, auch in Teilen von Graz Umgebung kämpfen die Feuerwehren gegen das Eis.
Viele Straßen und auch Wanderwege mussten behördlich gesperrt werden, weshalb auch die Herstellung der Stromversorgung noch etwas dauern wird.

Weitere Hilfe kommt aus Salzburg

Der Landesfeuerwehrverband Niederösterreich benötigte weitere Notstromaggregate, um schnellstmöglich die betroffenen Gebiete wieder versorgen zu können. Mittwochabend stellte der Landesfeuerwehrkommandant von NÖ, LBD Dietmar Fahrafellner, ein Unterstützungsansuchen an den Landesfeuerwehrverband Salzburg.

Heute Donnerstag um 07.00 Uhr setzte sich der Hilfskonvoi aus Salzburg mit sieben Fahrzeugen und 16 Mann bestehend aus folgenden Einheiten in Bewegung:

Fahrzeuge mit 75 kVA Notstromanhänger:
FF Adnet
FF Faistenau
FF Lamprechtshausen
FF Saalfelden

Fahrzeug mit 100 kVA Notstromanhänger:
FF Salzburg Stadt


Fahrzeuge mit 150 kVA Notstromanhänger:

BF Salzburg
LFV Salzburg

Erster Anlaufpunkt ist die Feuerwehr in Krems, hier erhalten die Einsatzkräfte weitere Befehle. Eine unmittelbare Entspannung ist noch nicht in Sicht…
Fotoquelle: Matthias Fischer & LFV Salzburg

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

BeeWild – Feuerwehrjugendwoche: TOP 3 Projekte Österreichs ausgezeichnet

„Wir schützen was zählt – Mensch und Natur.“ Unter diesem…

Stadt Graz sucht neuen Feuerwehrchef

Die Stadt Graz ist auf der Suche nach einem neuen Leiter der…

Oberösterreich stellt Feuerwehrjugend-Bundesmeister

Die oststeirische Bezirkshauptstadt Weiz hat ein fulminantes…

Bundes-Feuerwehrjugend-Bewerb in Weiz eröffnet!

Der 25. Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb wurde am 22. August…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Dachbrand – Alarmstufe 2

Am 15. Jänner 202 ist in einem mehrgeschossigen Altbau in der…

Zimmmerbrand – für Pensionistin kam jede Hilfe zu spät

Aus derzeit unbekannter Ursache war im 3. Obergeschoß des Mehrparteienwohnhauses…

Lkw rammt Fahrzeug des Straßendienstes

Am 13. Mai 2015 gegen 00:30 Uhr kollidierte ein Lkw auf der S2…

Verkehrsunfall am Verteilerkreis

Am späten Abend des 16. März 2015 hatte ein Pkw Lenker die…

Bei Kellerbrand 25 Personen evakuiert

Am Abend des 16. März 2015 ist es in Wien Favoriten zu einem…

Verstiegene Katze

Eine Katze hatte sich auf einem Laubbaum derart verstiegen, dass…

Brand in Einkaufszentrum

Am 14. Oktober 2013 gegen 12 Uhr wurde die Berufsfeuerwehr Wien…