34. ÖBFV Ausbilderseminar in Salzburg abgehalten

Von 15. bis 17. September 2014 fand das 34. Ausbilderseminar des  österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes – unter Federführung des Sachgebietes 5.7 „Ausbildung und Landesfeuerwehrschulen“ an der Landesfeuerwehrschule Salzburg statt.
75 Teilnehmer (Lehrpersonal von Feuerwehrschulen) aus Österreich, Südtirol und Bayern folgten der Einladung. Sachgebietsleiter BR Ing. Klaus Tschabuschnig konnte nach den Grußworten des Salzburger Landesfeuerwehrkommandanten LBD Leopold Winter am Montagnachmittag diese Veranstaltung für eröffnet erklären.
In den kommenden beiden Tagen widmete man sich im Schwerpunkt dem Thema „Kompetenzorientiertes Lernen“, welches durch einen Workshop mit dem Titel „Potentiale und Herausforderungen unserer Kompetenzzentren“ Heißausbildung/Brandhaus, Kommunikation und Ausbildung sowie Taktik und Führung zusätzlich an Bedeutung erlangte.
Unter dem Titel „Wir sind mehr als die Summe unserer Schulen“ ermöglichte BR Klaus Tschabuschnig den Teilnehmern einen Einblick über Projekte des Sachgebietes 5.7, u. a. auch die Ausbildung für das Lehrpersonal unserer Feuerwehrschulen.
Der Blick in die Zukunft und diesbezügliche Entwicklungen der Gegenwart wurden durch den Themenblock „Neue Medien in der Feuerwehr“ behandelt.
Dieses Ausbilderseminar bot auch wieder Zeit für einen Erfahrungsaustausch unter den Ausbildern. Zudem gab es auch noch zwei Einsatzberichte, ganz nach dem Motto „Aus Erfahrungen lernen“. Zum einen den Brand in der Braunkohlestauanlage bei der Fa. Leube in Hallein und zum Zweiten einen Gebäudeeinsturz nach einer Gasexplosion in Wien, wo die Referenten ihre daraus gewonnen Erfahrungen darlegten.
 
Das Seminarprogramm im Überblick:
 
Wir sind mehr als die Summer unserer Schulen
Projekte des Sachgebietes 5.7
Kompetenzorientiertes Lernen
Hintergründe, Ansätze
Neue Methoden eröffnen neue Wege
Ausbildungsmethodik, Kommunikation
Workshop Kompetenzzentren
Potentiale, Herausforderungen
Neue Medien in der Feuerwehr
Chancen und Risiken, Hintergründe für den Ausbilder

App´s
Eine neue Möglichkeit für die Feuerwehraus- und Weiterbildung!?
Trends im Bereich der beruflichen Ausbildung
Praxiserfahrungen der Berufsschule in Eisenstadt
Aus Erfahrungen lernen
Einsatzberichte
 
Text: BM Josef Tschematschar/LFS Salzburg

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

ÖFKAD: Lehrveranstaltung für Flughafenfeuerwehren

Bei der Heißausbildung in feststoffbefeuerten Übungsanlagen…

Allianz Umfrage: 82 % der Österreicher:innen spüren die Folgen des Klimawandels

Vor allem hohe Temperaturen und massive Niederschläge machen…

BeeWild – Feuerwehrjugendwoche: TOP 3 Projekte Österreichs ausgezeichnet

„Wir schützen was zählt – Mensch und Natur.“ Unter diesem…

Stadt Graz sucht neuen Feuerwehrchef

Die Stadt Graz ist auf der Suche nach einem neuen Leiter der…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Grazie, Trentino!

Mit einer fulminanten Schlussfeier ging die 24. internationale…

Teilnahme beim Forum ZUKUNFT | FREIWILLIGE | ZIVILSCHUTZ!

Österreich lebt von all jenen, die mehr tun als sie eigentlich…
MA 68 Lichtbildstelle

5 Verletzte: Massiver Kellerbrand gefährdet Hausbewohner in Wien-Simmering

Aus noch nicht bekannter Ursache brach in den frühen Morgenstunden…

Diskussionsrunde zur EU-Wahl

Was hat die EU mit unserer Feuerwehr zu tun, die ja Gemeindesache…

Die Leopoldstadt bekommt eine neue Hauptfeuerwache

Die 50 Jahre alte Hauptfeuerwache Leopoldstadt zwischen Vorgartenstraße…

Neuer Mitarbeiter im ÖBFV – Generalsekretariat

Raphael Koller hat mit 1. August 2015 den Aufgabenbereich Katastrophenmanagement…

318. Präsidialsitzung in Amstetten (NÖ)

In der Feuerwehrzentrale der FF Amstetten fand von Montag, 26.08.…